Motorsäge defekt

Hallo zusammen,

war heute mit meiner Dolmar PS 43 im Wald zum Holzsägen (Buche und Eiche ca. 50 cm bis 60 cm Durchmesser). War ziemlich anstrengend für die Säge.

Erst nur ab und zu, dann immer häufiger, begann die Kette stehen zu bleiben. Es hörte sich so an, als ob das Kettenritzel durchrutschen würde und die Kette nicht mehr transportiert. Es war ein schleifendes Geräusch. Ist die Kupplung defekt? Wenn ja, welche Ersatzteile benötige ich und was kosten diese Teile?

Vielen Dank für Eure Ratschläge und Antworten.

Viele Grüsse aus dem Westerwald.

Hallo Bastler,

So aus dem Stehgreif ist es schwer zu sagen.

Wenn Die Kette stoppt und der Motor erheblich niedriger ( bei Vollgas ) dreht, als im Leerlauf oder bei dünneren Weichholzzweigen,
dann könnte zumindest auf Funktion der Bauteile getippt werden.
( Bei Überlast rutscht die Kupplung durch…wie bei aktivierter
Kettenbremse )

Wie Du schon richtig erkanntest: Harte Hölzer sind eine Herausforderung für die Säge wie eine Bergauffahrt mit dem Rad.
Kettenschmierung wird wohl ebenfalls funzen.

Wenn Du nur " Mehl " statt Spänen aus dem Stamm holst, wird Deine
Kette stumpf sein.
Versuch auch mal beim Sägen solcher 600 mm Stämme regelmäßige Wechsel
der Anstellung der Säge.
( Sprich 1/3 ansägen und danach die Säge in der Schnittfuge um 45 Grad
um den Durchmesser bewegen…also wippende Schnittführung )
Je mehr Zähne gleichzeitig im Eingriff sind, desto höher die
nötige Vortriebskraft der Kette. ( Zudem gilt es auch für die Härte des Holzes als zusätzlich zu berücksichtigender Faktor; auch die
Schärfe der Kette beeinflußt die Schneidleistung zusätzlich )

mfg

nutzlos

Hallo nutzlos,

ertmal Danke für Deine Antwort. Also die Sägekette ist neu, nicht stumpf. Es ist so, dass die Kette ganz normal läuft. Sobald sie aber unter Belastung steht, d. h. leicht in das Holz eintaucht, die Kupplung durchrutscht und die Kette stehen bleibt
Mfg

Hallo,

Das Antriebsrad für die Kette ist vermutlich runter.
Dieser „Fehler“ tritt bei Kettensägen häufig auf. Das kann man leicht selbst auswechseln, das Ritzel kostet so um die 25 Euronen. Bei meiner Dolmar trat das alle Nase lang auf, seitdem ich Husqvarna habe, sägt und hält es länger.

Gruss

Iru

Hallo Bastler,

Mit 2,8 Ps sollten sich solche Stämme theoretisch in ´wechselnder
Schnittführung sägen lassen.

Die Kette hast Du nicht zu stramm gespannt ? ( Sollte sich mit 2
Fingern recht leicht vor / zurück bewegen lassen. )
Kettenschmierung funzt ? ( Sollten sich Öltropfen auf einem Stück
Pappe ablagern, wenn Du die Kette mit der Schwertspitze knapp über der Pappe laufen läßt )

Dann nimm ( wie von @Irubis benannt ) mal die Antriebsglocke ab.
Darunter kommt die Fliehkraftkupplung zum Vorschein.
( Das Ritzel sollte ähnliche Zahnform wie ein Fahrrad haben und die
Kette sollte in lockerer Umschlingung formschlüssig in Drehrichtung
in der Zahnung liegen ) Die Zähne sollten durch die Kettenglieder bis knapp unter die obere Kante der Kettenglieder reichen. ( wie beim F-Rad )

Wie sehen die Reibbeläge und die Antriebsglocke aus? Wenn sie riefig und nur noch sehr dünn sind, solltest Du Beläge ( Komplette Fliehgewichte, weil verklebt ) und die Antriebsglocke wechseln.

Wenn Öl und Schmutz in der Mechanik und auf den Belägen sind, reicht
ggf. ausblasen und Entfettung der Reibflächen an Glocke und Belägen.
( Waschbenzin und mit 400-er Schleifpapier leicht überschleifen )

mfg

nutzlos