Motorschaden auf der Autobahn

Es geht um einen Toyota Starlet EP91 mit 300 000KM Laufleistung. Am 28. Mai soll er in die Werkstatt, es sollte ursprünglich eine neue HU gemacht werden.

Heute Morgen ist mir was passiert, ich fuhr auf der Autobahn und konnte auf der Autobahn nicht anhalten da es im Tunnel passierte, der Kühlwasserstand schoss plötzlich über den roten Bereich, weit in den schwarzen Bereich und die Motorlampe ging an. Den Kühler habe ich vor 2 Tagen aufgefüllt. Natürlich habe ich die Heizung voll aufgedreht, es kam aber nur kalte Luft raus? Ich bin dann in einem sehr hohen Gang aus dem Tunnel gefahren und dann von der Autobahn ab, es rauchte vorne und zischte. Nach ungefähr 5 Minuten fing der Motor bei Belastung an mit „klingeln“. Was bedeutet dieses Klingeln nun, ist das schon ein Folgeschaden durch die Überhitzung?

Im Vorfeld traten aber weitere folgende Probleme auf:

  1. Schlagen und Klackern bei beiden Rädern vorn beim Einlenken, mittlerweile auch geradeaus

  2. Schleifen von hinten, gefühlt vom Hinterrad

  3. Kühler muss aller 5 Tage neu aufgefüllt werden, es ist aber kein Wasser zu sehen welches austritt, wo kann das Wasser hin sein?

  4. Kupplung kommt seeehr spät und schleift

  5. Simmerringdichtung

Meine Frage, was wird das kosten inkl. HU?

Ein schönes Pfingsten Euch allen

Hi,

  1. Kühler muss aller 5 Tage neu aufgefüllt werden, es ist aber
    kein Wasser zu sehen welches austritt, wo kann das Wasser hin
    sein?

Das Wasser dringt wohl in den Motor ein --> Zylinderkopfdichtung im Eimer. Dampft er aus dem Auspuff?

Gruß S

Hallo Philipp!

Es geht um einen Toyota Starlet EP91 mit 300 000KM
es rauchte vorne und … fing der Motor bei Belastung
an mit „klingeln“.
Schlagen und Klackern bei beiden Rädern vorn beim
Einlenken, mittlerweile auch geradeaus
Schleifen von hinten, gefühlt vom Hinterrad
Kühler muss aller 5 Tage neu aufgefüllt werden, es ist aber
kein Wasser zu sehen welches austritt…
Kupplung kommt seeehr spät und schleift
Simmerringdichtung

Meine Frage, was wird das kosten inkl. HU?

Kostet dich keinen Cent. Mit ein bißchen Glück (wenn das Reserverad noch etwas taugt) bekommst du sogar Geld dazu. Vom Schrotti.

Gruß
Wolfgang

Moin,

nein er dampft eben nicht aus dem Auspuff, es sieht auch nicht wie KZ-Schaden aus, den hatte ich schon mal aber die Symptomatik war anders. Das Wasser ist auch nicht auf der Straße zu finden, es muss irgendwo reinlaufen.

Hallo,

ich die Heizung voll aufgedreht, es kam aber nur kalte Luft raus?

Weil zu wenig Kühlwasser vorhanden war. Die Heizung fällt dann zuerst aus.

Nach ungefähr 5 Minuten…

Ein Wunder, dass der Motor überhaupt noch so lange lief. Den dürftest Du mit der Aktion wohl gekillt haben.
Wie ist der Ölstand bzw. wie sieht das Öl aus?

  1. Schlagen und Klackern bei beiden Rädern vorn beim
    Einlenken, mittlerweile auch geradeaus

Hört sich nach ausgeschlagenen Antriebswellen an. Sei froh, dass da nicht schon schlimmeres passiert ist.

  1. Schleifen von hinten, gefühlt vom Hinterrad

Und dann fährst Du noch auf die Autobahn?

  1. Kühler muss aller 5 Tage neu aufgefüllt werden, es ist aber
    kein Wasser zu sehen welches austritt, wo kann das Wasser hin
    sein?

Wenn es nicht nach außen heraus läuft, dann muss es in den Motor gelangen und verbrennen.
Hat das Auto eine Standheizung oder LPG-Anlage (falls ja, welcher Hersteller)?

  1. Kupplung kommt seeehr spät und schleift

Falsch eingestellt, falls vorhanden automatische Betätigung defekt, oder Kupplung verschlissen.

  1. Simmerringdichtung

Welcher? Naja, eingentlich auch egal.

Meine Frage, was wird das kosten inkl. HU?

Bei dem Auto möchtest Du noch so viele Baustellen eröffnen?
Auch wenn Wolfgangs Worte hart klingen, er hat Recht!

Trotzdem frohe Pfingsten
Guido

Hallo,

Es geht um einen Toyota Starlet EP91 mit 300 000KM
Laufleistung. Am 28. Mai soll er in die Werkstatt, es sollte
ursprünglich eine neue HU gemacht werden.

Gute Laufleistung, meinen Starlet EP91 habe ich mit 94000km verkauft, weil meine (damalige) Frau den neuen CVerso wollte.

Im Vorfeld traten aber weitere folgende Probleme auf:

  1. Schlagen und Klackern bei beiden Rädern vorn beim
    Einlenken, mittlerweile auch geradeaus

Achswellenkreuzgelenke kaputt

  1. Schleifen von hinten, gefühlt vom Hinterrad

Radlager ?

  1. Kühler muss aller 5 Tage neu aufgefüllt werden, es ist aber
    kein Wasser zu sehen welches austritt, wo kann das Wasser hin
    sein?

Motor verbrennt es.

  1. Kupplung kommt seeehr spät und schleift

erneuern.

  1. Simmerringdichtung

Meine Frage, was wird das kosten inkl. HU?

Das sagt Dir der Toyota Händler in einem verbindlichen KV.

Aber im ernst: Der Wagen ist reif für Afrika… oder Du steckst tausende da rein, wenn es ordentlich sein soll und Du hinterhe ruach noch eine weile fahren willst…

Viel Erfolg

MfG

Hi,

dass der Motor das Wasser verbrennt kann schon sein, deswegen wird das Öl wohl auch so dünnflüssig sein (läuft vom Messstab). Habe vor kurzem neues Öl (10W 40) dort reingemacht, der Ölstand stimmte auch aber jetzt ist das Öl halt sehr dünn geworden. Der Kühler hat in einer Stunde 2 Liter Wasser versoffen.

Der Werkstatt mann sagte mir kürzlich dass er schon Starlets mit 600000KM gesehen hat und die Autos eigentlich unzerstörbar sind.

Also, dann auf in die Werkstatt, Geld auf den Tisch und den Wagen durchreparieren lassen… Für das viele Geld mußt Du den dann wirklich bis 600’km fahren. Für das gleiche Geld gibt es gepflegte aus Rentnerhand. Mein CVerso ist 11 Jahre alt, hat 257’km runter und besser in Schuss als dein Starlet. Also liegt es am Besitzer, ob ein Toyota unzerstörbar ist, oder ???

Tach!

Werfe das Ding weg und besorge Dir ein neue(re)s Auto.
Der Starlet ist wirtschaftlich durch.
Du wirfst bei solchen alten Gurken nur gutes Geld schlechtem hinterher.

Übrigens habe ich auch schon einen VW Passat 3c mit 750.000 Km auf der Uhr gesehen. Meiner war mit 200.000 Km auch noch gut in Schuss. Nach einer 12.000 Eur Elektrik-Reparatur allerdings, die VW übernahm…

Wieviele Motoren, Getriebe und Vorderradaufhängungen der erstgenannte Passat gebraucht hat, um die 750.000 Km zu erreichen, war übrigens nicht in Erfahrung zu bringen.

Gruß,
M.

Der Wasserverlust ist definitv ein Problem der Zylinderkopfdichtung (siehe auch hier http://zylinderkopfdichtung.org/ ). Das gleiche hatte ich damals bei meinem Honda. Das Wasser trat aus aber ich wusste nicht wohin, denn wenn ich nachsah, war nix mehr da. Hab dann festgestellt, dass es direkt vorne beim Kühler aus dem Überdruckventil rausschießt. Habe dann den Deckel neu gekauft aber das Problem bestand weiterhin. Bin dann in die Werkstatt und habs testen lassen. Ergebnis: Vom Motor her drangen die Abgase in das Kühlsystem und haben das Wasser oben rausgepresst.