Motorschaden ? Kenwood 100 multipro

Meine Kenwood Küchenmaschine funktioniert nicht mehr,
Ich habe einen Hefeteig zubereitet, bei der Zubereitung hat die Maschine ziemliche Probleme beim rühren, es roch komisch und im Motorblock sind dunkle Verfärbungen/ Schmauch zu sehen,
Was kann das sein, der Motor läuft nicht mehr.
Gibt es eine Gerätesicherung?
Kann ich das selbst / mein Mann, kontrollieren und evtl reparieren?
Die Maschine habe ich erst vor 2 Wochen per eBay für 90€ gekauft
Ich wäre dankbar für einen Rat wie ich jetzt am besten Vorgehen soll.

Besten Dank
"Glückspilz8 "

Hallo Glückspilz
(Name passt im Moment eher nicht)

… Hefeteig zubereitet… hat die Maschine ziemliche Probleme beim rühren, es roch komisch und im Motorblock sind dunkle Verfärbungen/ Schmauch zu sehen

Das deutet auf eine Überlastung der Maschine hin.

Was kann das sein, der Motor läuft nicht mehr.

Mein Verdacht: Die Schleifkohlen waren schon ziemlich abgenutzt, sie hatten schon schlechten Kontakt zum Kollektor des Motors. Dadurch hat sich der Kollektor bei starker Belastung der Maschine unzulässig erwärmt und ist an der Oberfläche ziemlich verbrannt. Möglicherweise haben sich auch schon einige Anschlussdrähte der Ankerwicklung aus den Lamellen des Kollektors ausgelötet.

Kann ich das selbst / mein Mann, kontrollieren und evtl reparieren?

Das weiß ich nicht. Dein Mann ist die große Unbekannte in dieser Gleichung.

Ich kann Dir mal kurz beschreiben, wie ich vorgehen würde (siehe dazu auch mein Profil).

Ich würde das Gehäuse der Maschine öffnen, so dass ich freien Blick auf den Kollektor des Motors habe. Trifft meine Vermutung zu, so ist der Kollektor schwarz/blau verfärbt und zeigt auch einige Riefen am Umfang.

In dem Fall würde ich erst mal die Kohlen ausbauen und sie auf Abnutzung überprüfen. Manchmal sind die Kohlen noch lang genug und nur in ihren Halterungen schwergängig. Sind die Kohlen zu abgenutzt, würde ich mich erst mal um eine Bezugsquelle für passende Ersatzkohlen bemühen.

Wenn das geklärt ist, würde ich den Anker aus der Maschine ausbauen, ihn auf die Drehbank (habt ihr eine?) zwischen Spitzen nehmen und den Kollektor außen abdrehen, so dass der überwiegende Teil der Oberfläche (bis auf die tieferen Riefen) blank ist.

Anschließend misst man mit einem Ohmmeter von Lamelle zu Lamelle den elektrischen Widerstand der Ankerwicklung. so kann man ausgelötete Wicklungsenden und Kurzschlüsse zwischen den Lamellen finden.

Ist der Anker wieder in Ordnung und hat man passende Kohlen, so wird die Maschine wieder in der umgekehrten Reihenfolge wieder zusammengebaut.

Und jetzt noch mal zu Deiner Frage: „Kann ich das selbst / mein Mann, kontrollieren und evtl reparieren?“ Die Antwort weißt nur Du und Dein Mann, wobei zu beachten ist, dass bei meiner Reparaturbeschreibung der Schwerpunkt auf der Mechanik liegt. Um die Maschine fachgerecht zu reparieren, benötigt man aber auch elektrotechnische Kenntnisse, die über das Wissen eines Gelegenheitsbastlers weit hinausgehen. Denn auch hier gilt:

Du arbeitest mit Netzspannung, und die ist unsichtbar und daher tückisch. Sie verzeiht keinen Fehler und schlägt bei unsachgemäßem Umgang erbarmungslos - mit oft tödlichen Folgen - zu.

Mein Rat: Das ist ein Fall für jemand mit einer elektromechanischen Ausbildung. Vielleicht findest Du auch eine Fachwerkstatt, die die Reparatur vornimmt, aber mit 90€ wirst Du da nicht auskommen.

Sorry
merimies

Hallo!

wenn sie sich schon beim Kneten quälen musste,dann ist der Teig zu zäh,zu viel Teigmenge,oder der Motor ist halt generell zu schwach.
Kommt noch Schmorgeruch und letztlich Rauch/Schmauch hinzu,dann ist der Motor m.E. zerstört.

Ob es ein Schutzelement in der Motorwicklung gibt,was bei Übertemp. abschaltet (und automatisch rückstellt!) ist ungewiss. Das wirkt eher langsam,weil Temp. auch langsam steigt.
Hier klingt es mir eher wie bleibender Motorschaden,verbrannt,verschmort.
Im Prinzip reparabel,Motortausch,aber die Kosten ?

Das war ja sicherlich ein Privatkauf ohne Gewährleistung ? Denn von einem gewerblichen Händler gibts bekantlich bei Gebrauchtware 1 Jahr Gewährleistung mit Vorteil in den ersten 6 Monaten für den Kunden.

Wenn man das nicht nutzen kann,dann könnte man mal in den Motor reinschauen, hin ist er ja offensichtlich.
Stecker rausgezogen natürlich,aber ist wohl selbstverständlich!

mfG
duck313