Hallo!
ich hab einige Verständnisprobleme was Motorschwingungen angeht.
Und zwar gibt es beim 4T Motor doch die Gaskräfte, die mit der ersten Ordnung
angreifen.
Wenn man nur ein Triebwerk betrachtet erzeugen diese doch eine Querkraft
angreifend an der Kolbenlauffläche oder?
In meinem Skript steht nämlich, dass Gaskräfte ausgeglichen sind, das versteh
ich nicht.
Eine andere Sache die ich nicht verstehe:wo kommen die Massenkräfte 2. Ordnung
her, d.h. wodurch werden sie erzeugt. Schwingungen 1 Ordnung aber 2. Grades
könnte ich mir schon eher vorstellen.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich was ich meine.
Für Antworten bin ich sehr dankbar!!!
Schöne Grüße
Martin
Hallo Martin!
Wenn man nur ein Triebwerk betrachtet erzeugen diese doch eine
Querkraft
angreifend an der Kolbenlauffläche oder?
erstens gibt es Kolbenringe, die einen (wesentlichen) Druckaufbau in der Kolbenlauffläche verhindern. Das Blow-by in das Kurbelgehäuse wäre sonst ja auch immens.
In meinem Skript steht nämlich, dass Gaskräfte ausgeglichen
sind, das versteh
ich nicht.
Da hilft die Analogie des aufgeblasenen Luftballons.
Eine andere Sache die ich nicht verstehe:wo kommen die
Massenkräfte 2. Ordnung
her, d.h. wodurch werden sie erzeugt. Schwingungen 1 Ordnung
aber 2. Grades
könnte ich mir schon eher vorstellen.
Ums zu verstehen : entwickele dir die Gleichung, die den Weg (s) des Kolbens in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel (letzterer ist da Produkt aus Winkelgeschwindigkeit (omega) und der Zeit (t) beschreibt. Dann ist die erste Ableitung von s(t) die Kolbengeschwindigkeit. Die zweite Ableitung ist die Kolbenbeschleunigung. Das - mit den Grundlagen der (etwas) höheren Mathematik nachvollzogen - zeigt dir den Zusammenhang auf.
Gruß
Karl