Motorsteuerung mittels H-Brücke

Guten Tag allerseits,

derzeit baue ich an einer Motorsteuerung mittels H-Relais-Brücke mit integrierten Freilaufdioden (1N4007).
Leider bekomme ich es aus irgend einem Grund nicht zum Laufen. Meine Relaisplatine macht ihren Dienst problemlos. Angesteuert wird mit einem Arduino Uno.
Aus einem mir nicht erklärlichen Grund liegt jedes mal an beiden Abgriffen der H-Brücke gleiches Potenzial an.
Zu Versuchszwecken hatte ich auch schon versucht die Relais auf jeweils einer Seite gleichzeitig zu schalten. Dadurch wurde logischerweise auch ein kurzschluss ausgelöst. Dies nehem ich als bestätigung dass mein Aufbau korrekt sein sollte, weil dies auf der anderen Seite genauso der Fall ist. Mit dem Mulstimeter habe ich alle Anschlüsse auf Durchgängigkeit geprüft.
Kann mir jemand helfen? Es muss irgend ein Grundlegender falscher Gedanke bei mir vorhanden sein. Habe einen richtigen „Hänger“. Den Motor habe ich ebenfalls überprüft, dieser ist Funktionstüchtig.

Bilder zu meinem Aufbau habe ich Online gestellt. Die Bilder können unter folgendem Link eingesehen werden:
Bilder Versuchsaufbau

Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße kleiner.kaktus

Hallo kleiner Kaktus

mit Deinen Bildern kann ich leider nichts anfangen. Sinnvoller wäre es gewesen, wenn Du den Schaltplan gepostet hättest, vom dem man noch einen Bruchteil in einem der Bilder erkennt - die Sprache des Technikers ist die Zeichnung (alte chinesische Bauernregel).

Da ich jedoch nicht warten kann, bis Du die Schaltung nachreichst (ich muss morgen früh für eine Woche zur Operation in die Augenklinik), habe ich Dir mal auf die Schnelle eine früher von mir veröffentlichte Motorsteuerung mit H-Schaltung - jedoch über einen Schalter angesteuert - rausgesucht. Ich hoffe, Du kannst daraus die Schaltung ableiten, welche Du brauchst.

http://bilder.toplist100.org/images/e0/8b/e08b123a2f…

Gruß merimies

Hallo,
ich habe das Problem meines Vorposters auch…was sollen wir mit dem Aufbaufoto ?

Allerdings kann man auf deinem Plan erahnen, das du Relais mit voreilenden Kontakten verwendest; das wäre fatal, da damit die Umschaltung „zu früh“ erfolgt.

Gruß Jörg

Hallo,

Aus einem mir nicht erklärlichen Grund liegt jedes mal an
beiden Abgriffen der H-Brücke gleiches Potenzial an.

Dann schaltest du offenbar nicht die Relais über kreuz, sondern jeweils unten und oben in der Brücke.

auf jeweils einer Seite gleichzeitig zu schalten. Dadurch
wurde logischerweise auch ein kurzschluss ausgelöst. Dies
nehem ich als bestätigung dass mein Aufbau korrekt sein sollte,

Das beweisst in diesem Fehlerfall nix.
Gruß Uwi

Guten Tag allerseits, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Hatte in den letzten Tagen keinen Internetzugang und konnte deshalb nicht zurück schreiben. In der Internetfreien Zeit konnte ich mich dem Problem aber nochmals genauer stellen und habe festgestellt, dass vom Aufbau her alles korrekt ist und ich lediglich in der Software die Relais falsch geschalten hatte. Zudem kam noch, dass diese nicht bei einem High-Signal schalten sondern bei einem Low-Signal, was bei mir kurzzeitig zusätzlich für verwirrung sorgte.
Danke euch allen für euer bemühen!

Viele grüße
kleiner.kaktus