hallo,
ich hatte mein Auto für eine Motorüberholung in der Werkstatt. Ich musste die ersatzteile selbst bestellen, da die Werkstatt nicht daran kam. Das Pleu konnte uns leider nicht geliefert werden können und somit wurde das alte verwendet.
Die Werkstatt hat dieses auch als in ordnung wieder eingebaut.
Nachdem ich das Auto dann wiederbekommen habe, ist uns das Pleu von Zylinder 1 kaputt gegangen und hat somit wieder den ganzen Motor von innen zerstört.
Muss ich jetzt für den weiteren schaden aufkommen? oder die Werkstatt als Garantiefall weil diese das Pleu eingebaut hat?
um schnelle antwort und hilfe wäre ich sehr dankbar.
Liebe grüße Alex
Hallo,
etwas frage ich mich, was für eine Werkstatt den Kunden die Ersatzteile besorgen lässt - weil sie sie nicht beschaffen kann…
Mehr frage ich mich, warum Du so vehement Modell und weitere technische Daten des Wagens verheimlichst. Glaubst Du, dass die Frage ohne Hintergrundinformationen besser zu beantworten sein wird?
Entscheidend ist, ob es fachlich zu verantworten war, das gebrauchte Bauteil weiterzuverwenden.
Was war der erste Schaden (detailliert)?
Was ist der aktuelle Schaden (detailliert)?
Was war der Auftrag der Werkstatt?
Wie stellt sich die Werkstatt zu dem Problem?
Grüße
formica
N.b.: Das Ding heisst „Pleuel“.
ich habe ehrlich gesagt nicht daran gedacht Marke und Modell zu nennen.
Das ist ein MG ZR 160
der erste schaden war ein Kolbenkipper auf 2 Zylinder.
Der schaden jetzt ist das die Pleulstange auf dem ersten Zylinder gerissen ist.
Die werkstatt sagt, das es kein Montage fehler war und somit nicht mehr deren Problem ist. Die sagen, das man die hätten besser austauschen sollen, aber die dann die alten verwendet haben, da zu dem Zeitpunkt keine Pleustangen lieferbar waren.
Hi
zunächst schliesse ich mich mal formica an .
Wenn die Werkstatt die Ersatzteile nicht beschaffen kann , dann fragt man sich ob es auch wirklich die richtige Werkstatt ist.
Erfahrung mit dem Auto dürften die ja dann auch keine haben.
Ich habe auch 2 Exoten in meinem Fuhrpark , wenn ich etwas nicht selber machen kann und das Auto reparieren lassen muss , die dann ankommen das Sie die Teile nicht beschaffen können und ich 2 Anrufe tätige und Sie hätte , ziehe ich das Auto wieder von deren Hof .
Und nun zum Hauptthema
Wenn der Motor einen Kolbenkipper hatte , heisst das für mich, das der Motor seine Toleranzgrenzen in den Lagern erreicht hat und zwar nicht nur an einem Zylinder
Der Motor wäre bei mir gar nicht in einer Werkstatt zum reparieren gelandet , sondern mein Auftrag hätte gehiessen :
Motor bitte ausbauen , bitte bescheid sagen wenn er draussen ist , ich fahre den zu Perkins
( eine Firma die sich auf das aufarbeiten von Motoren spezialisiert hat )Gerade so einem Schmuckstück gibt man nicht in Pfuscherrhände
gruss
Toni
Tach!
ich hatte mein Auto für eine Motorüberholung in der Werkstatt.
Ich musste die ersatzteile selbst bestellen, da die Werkstatt
nicht daran kam. Das Pleu konnte uns leider nicht geliefert
werden können und somit wurde das alte verwendet.
Die Werkstatt hat dieses auch als in ordnung wieder eingebaut.
Das konnten sie nicht sehen, ausser es wurde eine Röntgenanalse de Teils o.ä. durchgeführt.
Nachdem ich das Auto dann wiederbekommen habe, ist uns das
Pleu von Zylinder 1 kaputt gegangen und hat somit wieder den
ganzen Motor von innen zerstört.
Blöd.
Muss ich jetzt für den weiteren schaden aufkommen? oder die
Werkstatt als Garantiefall weil diese das Pleu eingebaut hat?
um schnelle antwort und hilfe wäre ich sehr dankbar.
Das wird sich so pauschal nicht beantworten lassen.
DasProblm ist ja auch, dass eine erneute Reparatur durch diese Werkstatt nicht unbedingt empfehlenswert sein dürfte.
Wenn die Werkstatt sich quer stellt, kannst Du ja einen Anwalt konsultuieren, der alles, was (hoffentlich) schriftlich an Auftrag und Auftragsbestätigung sowie Schadensbild existiert, unter die Lupe nimmt und Dir so Deine Chancen bei einer evtl. Klage nennt.
By the way: es handelt sich wohl um diesen Mittelmotor-MG aus den 90ern. Findet man dafür keine Austuach-Motoren?
Die Firma selbst sowie die damalige Mutter Rover existiert ja nicht mehr.
Wenn Du nicht allzu sehr an der Kiste hängst, könntest Du sie auch so wie se ist verkaufen und das Geldgrab beenden.
Gruß,
M.
Hallo,
Wenn der Motor einen Kolbenkipper hatte , heisst das für mich,
das der Motor seine Toleranzgrenzen in den Lagern erreicht hat
und zwar nicht nur an einem Zylinder
Ein Kolbenkipper ist ein bisschen was anderes.
Hier z.B. wird es ganz gut beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenkipper#Kolbenklemmer
Gruß
O.Varon