Motorwäsche Pro & Kontra

Hallo,

über Motorwäsche hört man ja etliche unterschiedliche Meinungen.
Da mein Motorraum im Winter sehr viel Salz abbekommen hat und somit Feuchtigkeit bindet, würde ich gerne wissen was für und gegen eine Motorwäsche spricht und was ich dabei zu beachten habe.

Danke

Hallo Tommy,

wenn Du die vom Salz verursachten Schäden leiden magst und wenn Du darauf stehst, Dich im verdreckten Motorraum bei jedem Handgriff so richtig einzusauen, dann mußt Du die Motorwäsche eben bleiben lassen. Sonst aber kann es kein Argument dagegen geben. Vorausgesetzt, es wird richtig gemacht. Das betrifft vor allen Dingen den Ort. Also nicht auf dem Privatgrundstück, sondern auf der Tankstelle mit Ölabscheider. Der Motor sollte dabei nicht knallheiß sein, sondern nur gut handwarm. Es versteht sich von selbst, den Hochdruckstrahl nicht auf Lufteinlasse und nicht direkt auf die Kühlerlamellen zu richten. Auch auf Gummimanschetten und Schläuchen ist Vorsicht geboten. Bewegliche Teile nach dem Trocknen sparsam einfetten. Ansonsten kannst Du nicht viel falsch machen.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
na, mein vorredener hat das wichtigste Bauteil vergessen welches
nicht so viel Wasser abbekommen soll
Die Lichtmaschine und elektrische Anbauteile (Verteiler).
bei nicht so starken schmutz den Druck verringern und die Temperatur auf 80C halten, wenn das Gerät überhaupt regelbar ist.
Nach neusten studien (Fachzeitschrift Kfz-Betrieb)sollte man auch die finger von Kaltreiniger lassen die Gummiteile angreifen
Gruß
Ralf

Hallo Wolfgang,

den richtigen Ort zu finden ist gar nicht so einfach, bei allen SB Waschplätzen die ich bis jetzt gesehen habe ist Motorwäsche verboten. Desweiteren bin ich mir auch nicht so sicher, wie man es vermeiden kann Gummi Manschetten und Kabelverbindungen sowie die Ansauganlage nicht zu treffen.

Hi Tommy,
Du darfst Gummiteile und auch den Verteiler schon treffen,aber bitte nicht voll draufhalten.Ein vernünftiger Waschplatz verfügt über einen Pressluftanschluß,um anschließend den Verteiler von Wasser zu befreien.Sonst stehst Du nachher da,und der Wagen springt nicht mehr an.Ansonsten sprühst Du den Verteiler sparsam mit Kriechöl (Caramba oder Liqui Moly) ein.Das verdrängt dann das störende Wasser.
Falls Du bei der Suche nach einem geeigneten Waschplatz nicht fündig wirst,frag mal Deine Werkstatt.Die machen das für gewöhnlich bei Ihren Inzahlungnahmen,damit die sich besser verkaufen lassen.
Gruss Sebastian

Moin erstmal,
also bei uns in Duisburg Rheinhausen am EKZ gibt’s eine Box (von 7 glaub ich) an der Motorwäsche und Unterbodenwäsche machbar sind. Habe selbst aber bisher nur Unterboden dort gemacht (nach dem Winter).
Viel Erfolg
Tino

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mahlzeit!

Meinem Vater hat man in einer Werkstatt von einer Motorwäsche abgeraten, weil angeblich in relativ neuen Autos so viel Elektronik drin ist, dass dabei leicht etwas kaputt gehen kann.

Man reinigt seinen Computer doch auch nicht in der Waschmaschine, oder? :wink:

Salü
Roland