Hallo Marco,
Kleidermotten legen Eier ab z.B. in Wolle oder Echtpelz. Die sich daraus entwickelnden Larven fressen dann die Löcher in das Wollteil. Echte Teppiche sind auch sehr beliebt.
Ist die Socke aus echter Wolle? Hat sie sehr lange und warm irgendwo gelegen? Es dauert ja schließlich je nach Temperatur/Wärme eine Weile, ehe das Gelege „lebendig“ wird. Gibt es Anzeichen von „Gelege, Gespinnst“ in der Umgebung der Socke selbst oder in nebenan gelagerten Wollsachen?
Gab es bereits gesichtete „Flugobjekte“ im Zimmer - Fäden von der Decke? Die erwachsenen Motten sind beige-weiß.
Woher ich das weiß?
Eine Kollegin hatte nach ihrem Umzug von Ostafrika nach D dieses Phänomen. Wir hatten auch ein Bestimmungsbuch
Der Ausgangsort der Motten war ein afrikanischer Teppich. Sie hat dann täglich nachgeschaut und mit Erfolg Paral (Papier und Spray) angewendet - und den Teppich entsorgt.
Aber wenn’s nur die komischen Löcher sind, das haben Socken schon mal
werden vielleicht keine Motten sein -.
Gruß, Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]