Motten im Klavier - igitt! Wie reinige ich das?

IGITT! Ich habe Motten im Klavier! Habe das gute Stück länger nicht benutzt und jetzt gesehen, dass der grüne Filz am hinteren Ende der Tasten nur noch zu ca einem Viertel überhaupt da ist. Sehe dort auch kleine Gelege, das ist ja SO EKELHAFT!!!
Ich will gar nicht wissen, wie es im Corpus selbst aussieht!

Ich weiß, was man gegen Motten tun kann (chemische Waffen, Lavendel, Schlupfwespen) aber ich weiß nicht, wie ich das Klavier gereinigt bekomme! Denn selbst, wenn darin nichts mehr lebt, bin ich trotzdem nicht scharf drauf, alte tote Eier und Larven von Motten da drin zu haben. Buaah.

Kann man so ein Klavier überhaupt innerlich reinigen? Wenn ja, welche Mittel darf man verwenden und welche auf keinen Fall?

Tausend Dank im Voraus!

Hallo, dies ist ein nicht ganz einfaches Problem.
Ohne weitere Kentnisse und neue Filze ist das normalerweise nicht hinzubekommen.

  1. Abnehmen der Klaviaturklappe.
  2. Abnehmen/Ausbau der Leiste die über die Tasten geht. (evtl. 2 Schrauben) Prüfe den Filz an der Unterseite - wenn angefressen - abnehmen - erneuern.
  3. Ausbau der Mechanik (2-3 Rändelschrauben oben an der Mechanik - bei älteren Klavieren auf Verstrebungen oder Verschraubungen in der Mitte der Mechanik nach unten achten - ggfs. lösen.)
    Mechanik mit Druckluft = Kompressor reinigen - Vorsicht, nicht die Dämpferfilze hinten zu hart bestrahlen - die gehen kaputt.
  4. Ausbau aller Tasten - am Besten gleich absaugen und oben in der richtigen Reihenfolge auf das Klavier legen. Achtung auf Filz oder Papierscheiben, die unter den Tasten auf den Tastenstiften sind - hier darf keine fehlen, sonst stimmt die Tastenlage nicht - die Klaviatur geht dann Berg und Tal.
    Auf diesen Tastenstiften vorne sind grüne Filzscheiben, die Untertastendruckfilze. Bei Mottenfraß diese vorsichtig abziehen, darunter liegende Papierscheiben unbedingt dort lassen und nicht verändern. Auf den hinteren Tastenstiften sitzen die sogenannten Kasimirscheiben, auch diese bei Fraß abziehen und das Papier darunter so lassen. Wenn der Filz hinter den Tasten auch angefressen ist - abziehen (geklebt) (Klaviaturrahmenfilz) Hier ist es wichtig auch die Klebstoffreste wirklich zu entfernen - muss ganz gerade sein vor dem Ankleben des neuen.
    So - alles draussen - jetzt Staubsauger mit spitzer Vorsatzdüse und alles ganz sauber saugen - Vorsicht mit den Papierscheiben - keine einzige darf weggesaugt werden. Jetzt beim Klavierbauer/Stimmer/Klaviergeschäft die Ersatzteile kaufen: Stärke der Teile ist unterschiedlich - gut erhaltene Orginale mitnehmen zum Messen. Also: 85-88 Untertastendruckfilze z.B. 5mm stark selbe Anzahl Kasimirscheiben z.B. 1mm stark Klaviaturrahmenfilz z.B. 6mm stark.
    Vor dem Aufstecken der runden Teile die Tastenstifte leicht mit Hirschhorntalg schmieren (Apotheke), Rahmenfilz beim Aufkleben nicht dehnen. Alle Tasten aufstecken (mit Gefühl), Mechanik einsetzen - fertig.
    Grundsätzlich helfen in Drogeriemärkten erhältliche Mittel wie Zedernaromen gegen Wiederbefall. Von Chemie = Gift würde ich hier abraten.
    Wenn´s zu kompliziert ist - ein Klavierstimmer/bauer verlangt etwa 200-300 Euro. (Vorher fragen!)
    Viel Glück!

Hallo, dies ist ein nicht ganz einfaches Problem.
Ohne weitere Kentnisse und neue Filze ist das normalerweise nicht hinzubekommen.

  1. Abnehmen der Klaviaturklappe.
  2. Abnehmen/Ausbau der Leiste die über die Tasten geht. (evtl. 2 Schrauben) Prüfe den Filz an der Unterseite - wenn angefressen - abnehmen - erneuern.
  3. Ausbau der Mechanik (2-3 Rändelschrauben oben an der Mechanik - bei älteren Klavieren auf Verstrebungen oder Verschraubungen in der Mitte der Mechanik nach unten achten - ggfs. lösen.)
    Mechanik mit Druckluft = Kompressor reinigen - Vorsicht, nicht die Dämpferfilze hinten zu hart bestrahlen - die gehen kaputt.
  4. Ausbau aller Tasten - am Besten gleich absaugen und oben in der richtigen Reihenfolge auf das Klavier legen. Achtung auf Filz oder Papierscheiben, die unter den Tasten auf den Tastenstiften sind - hier darf keine fehlen, sonst stimmt die Tastenlage nicht - die Klaviatur geht dann Berg und Tal.
    Auf diesen Tastenstiften vorne sind grüne Filzscheiben, die Untertastendruckfilze. Bei Mottenfraß diese vorsichtig abziehen, darunter liegende Papierscheiben unbedingt dort lassen und nicht verändern. Auf den hinteren Tastenstiften sitzen die sogenannten Kasimirscheiben, auch diese bei Fraß abziehen und das Papier darunter so lassen. Wenn der Filz hinter den Tasten auch angefressen ist - abziehen (geklebt) (Klaviaturrahmenfilz) Hier ist es wichtig auch die Klebstoffreste wirklich zu entfernen - muss ganz gerade sein vor dem Ankleben des neuen.
    So - alles draussen - jetzt Staubsauger mit spitzer Vorsatzdüse und alles ganz sauber saugen - Vorsicht mit den Papierscheiben - keine einzige darf weggesaugt werden. Jetzt beim Klavierbauer/Stimmer/Klaviergeschäft die Ersatzteile kaufen: Stärke der Teile ist unterschiedlich - gut erhaltene Orginale mitnehmen zum Messen. Also: 85-88 Untertastendruckfilze z.B. 5mm stark selbe Anzahl Kasimirscheiben z.B. 1mm stark Klaviaturrahmenfilz z.B. 6mm stark.
    Vor dem Aufstecken der runden Teile die Tastenstifte leicht mit Hirschhorntalg schmieren (Apotheke), Rahmenfilz beim Aufkleben nicht dehnen. Alle Tasten aufstecken (mit Gefühl), Mechanik einsetzen - fertig.
    Grundsätzlich helfen in Drogeriemärkten erhältliche Mittel wie Zedernaromen gegen Wiederbefall. Von Chemie = Gift würde ich hier abraten.
    Wenn´s zu kompliziert ist - ein Klavierstimmer/bauer verlangt etwa 200-300 Euro. (Vorher fragen!)
    Viel Glück!.

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Saugen mit Düse hatte ich mir zwischenzeitlich auch überlegt; nachdem ich normalerweise schon bei Ü-Eiern versage, werde ich mich an die große Aktion wahrscheinlich zumindest alleine nicht rantrauen! ;-D Muss mal überlegen, ob ich jemand begabten kenne, der mir helfen könnte.

Das mit den Zedernaromen hatte ich auch noch nicht gehört.

Zum Glück ist am Klang nicht so viel passiert, zwei, drei Tasten hallen ein wenig nach - aber das kann halt bei einem alten Klavier passieren…

Danke und Grüße!
melu

Reinigen : Staubsauger / Fachmann
Ekel : tief durchatmen (zu diesem Stichwort s. Tip von Ameise2 bei gutefrage)
Mittel : am besten weglassen; die Ursache muss behoben werden.
Filze : Fachmann / reparieren lassen
Ursache : länger nicht benutzt
Ursache beheben : Klavier spielen, mit besonderer Berücksichtigung der „hinteren“ Tasten
Vorsorge : Klavier SPIELEN - auch eine guter Schutz vor unangemessenen Ekelanfällen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo melu,
sorry, dass ich recht spät antworte, aber war krank. Du kannst Trichogrammen einsetzen, die finden alle Eier und zerstören diese. Lavendel nutzt leider gar nichts. Chemische Mittel, die im Haushalt zugelassen sind, töten Falter, aber nicht Eier oder Larven. Die sind recht resistent. Mit sowas bekommt man die Motten nicht los.
Wenn Du nicht in den Korpus kommst, kannst Du das natürlich auch nicht reinigen. Dann wird aber alles im Laufe der Zeit zu Staub zerfallen.
Suche doch mal nach Lebensmittelmotten und Trichogrammen, dann findest Du Hilfe.
Liebe Grüße
Mottenexperte

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]