Mountainbike (MTB) welche sind StVZO zugelassen?

Hallo,
ich will mir in nächster Zeit ein neues MTB kaufen (das alte ist irgendwie komisch und ist auch schon fast schrott reif), so hab im Internet gesucht und hab ein paar vollgefederte gefunden, nur das Problem ist halt es hat kein Licht (und keine Reflektoren) und dadurch auch keine StVZO-Zulassung.

Wisst ihr ein MTB was ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat und sowohl auf der Straße als auch auf dem Gelände was taugt? Weil ich fahre bald zu meiner Ausbildungsbetrieb und des sind 5 Km und der Weg ist naja sehr schlecht.
Sollte Scheibenbremsen haben (wenn es geht vorn und Hinten) und sollte auch Qualitativ gut sein, nicht sooo viel kosten und sollte (wenn es geht) vollgefedert sein.
Und ich bin 1,79-1,81 groß (weis nicht ob ich wieder gewachsen bin und ich hoffe ihr braucht diese angaben).

Danke schon im voraus

Gruß
Bjoern

hallo bjoern,

ich habe grade den bike-markt durchgeblättert, eine marktübersicht für mountainbikes, trekkingbikes und mtb-teile der zeitschrift „bike“. da finde ich kein einziges mtb mit stvzo-zugelassener ausstattung. die zielgruppe dafür ist wohl zu unbedeutend. trekking- oder ähnliche räder mit 28-zoll-laufrädern bekommt man an jeder ecke mit beleuchtung, die taugen aber (zumindest wenn man ein mtb als referenz nimmt) nicht fürs gelände.

ich interpretiere mal deine angaben ein bisschen, sag mir wenn ich mich irre. du bist jung und suchst ein rad um sowohl in deiner freizeit im gelände zu fahren als auch im dunkeln sicher (und gesetzestreu) deinen weg zur arbeit zurückzulegen. nach dem was ich oben schon geschrieben habe, würde jeder eher zwei verschiedene räder vorschlagen.

da du auch auf dem arbeitsweg schlechte wege befahren musst und natürlich auch nicht beliebig viel geld zur verfügung hast, kommt diese möglichkeit aber eher nicht in betracht.

es gibt sicherlich fahrräder, die so aussehen wie mtbs, teilweise mit stvzo-konformer ausstattung versehen, manchmal vollgefedert und sogar nichtmal teuer sind. nur qualitativ und fürs gelände tauglich sind die nicht. deine aussage „Sollte Scheibenbremsen haben (wenn es geht vorn und Hinten)“ sagt mir, dass du auch schon nach genau solchen rädern geschaut hast. was aktuell an ernsthaften mtbs verkauft wird, hat entweder zwei scheibenbremsen oder zwei felgenbremsen, aber keine mischung. die nur vorne verbaute scheibenbremse, meist mechanisch, zusammen mit einer vollfederung in rädern um die oder unter 500 euro sind genau die räder, die jugendliche unter vorspiegelung falscher tatsachen, nämlich vermeintlich „angesagter technik“, locken sollen. die mechanischen scheibenbremsen und federungen verdienen ihre namen nicht. die möglichkeit fällt also auch raus.

bleibt eigentlich nur noch eine möglichkeit: ein mtb kaufen, das seinen namen verdient, und dann entsprechend der stvzo nachrüsten.

ein vollgefedertes bike mit (hydraulischen) scheibenbremsen bekommt man kaum unter 1000 euro, und auch das oft nur bei versendermarken und nicht im fahrradgeschäft. mir fällt als ausnahme das poison arsen am xi für 799 euro ein: http://www.poison-bikes.de/shopart/7200-03.htm , aber so ein preis geht eben auch nur beim versender. beim hardtail, also dem nur vorne gefederten bike, sollte man wenn man hydraulische scheibenbremsen will, etwa 6-700 euro als minimum einplanen. verzichtet man auf scheibenbremsen, kann man in beiden kategorien nach etwas tieferen preisregionen schauen.

die vorgeschriebenen reflektoren und die klingel stören auch im geländebetrieb kaum, weil das mehrgewicht nicht so dramatisch ist. die nachrüstung ist in aller regel unkritisch, allenfalls pedalreflektoren an klickpedale zu bauen ist schwierig bis unmöglich. der rest der beleuchtungsanlage fällt auch nicht groß ins gewicht, denn mangels dynamo (und mangels montage-möglichkeit für den klassischen seitenläufer-dynamo) wärst du auf batterie- bzw. akku-lampen angewiesen, die meistens sowieso schnell und werkzeuglos entfernbar sind. da du dein rad täglich fahren willst und je nach beruf nicht nur im tiefsten winter im dunkeln unterwegs sein wirst, fallen batterien an der frontleuchte (led-rücklichter sind wesentlich genügsamer) natürlich aus. akku-geräte haben aber generell die unangenehme eigenschaft, getreu murphy immer dann entladen zu sein, wenn man sie braucht. da bedarf es also ein wenig disziplin, den akku immer rechtzeitig aufzuladen.

eine interessante, aber nicht ganz billige lösung wäre ein zweites vorderrad mit nabendynamo. die gibt es mittlerweile auch mit scheibenbremsaufnahme. wenn die verkabelung über eine solide steckverbindung verfügt - eventuell muss man da selber basteln - dann kann man fix zwischen alltags- und freizeit-bestückung umbauen und muss trotzdem nicht mehr ans akku-aufladen denken, aber auch nicht das mehrgewicht des nabendynamos mit sich rumschleppen, wenn man ihn nicht braucht.

grüße
crazyeddie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
also ich muss sagen gut interpretiert:smile:

Aber jetzt hab ich noch eine Frage zu dem Dynamo am MTB.
Ich hab mir mal das Hinterrad angeschaut (auf Bildern von verschiedenen Modellen) im Prinzip lässt sich ein Seitenläuferdynamo an bauen wenn man ihn in dem richtigen Winkel dran baut oder?
Und noch eine Frage gibt es eine Dynamopflicht? (gab es das überhaupt?)

Danke für den informationsreichen Artikel crazyeddi.

Gruß
Bjoern

Hallo,
sry das ich noch ein artikel schreibe aber man kann leider keine Artikel bearbeiten.

Könnt ihr mir eine Lichtanlage für ein MTB empfehlen? (sollte nicht zu teuer solte aber gut funktioniern)
Und kann man eine Dynamolichtanlage noch nachträglich installieren (also für ein MTB+2adrige leitung)?
Und könntet ihr vlt. auch ein MTB empfehlen womit ihr gute Erfahrung gemachtb habt (oder sonst wer irgendwelche erfahrung gemacht hat)?
Weil es soll schon lange funktionieren und auch schlimmere Strapazen überlebenn (naja übergewichtig bin ich und dann noch Feldwege unsicher machen :smiley: sollte deshalb etwas mehr aushalten)?
Danke
Gruß
Bjoern

eine dynamo-pflicht gibt es nicht - es gibt auch stvzo-zugelassene batterie- bzw. akku-beleuchtung. der nachträglichen anbau eines seitenläufer-dynamos an einen rahmen oder eine gabel ohne anlötsockel geht mit mit irgendwelchen schellen sicherlich auch, nur wie das dann im geländebetrieb hält ist wieder ne andere frage. mich würds vor allem wegen der optik stören. außerdem sind diese dynamos nabendynamos im wirkungsgrad unterlegen - besonders bei mtb-reifen, die keine laufffläche für einen dynamo besitzen, sondern meist eine recht glatte flanke.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

eine dynamo-pflicht gibt es nicht - es gibt auch
stvzo-zugelassene batterie- bzw. akku-beleuchtung. der
nachträglichen anbau eines seitenläufer-dynamos an einen
rahmen oder eine gabel ohne anlötsockel geht mit mit
irgendwelchen schellen sicherlich auch, nur wie das dann im
geländebetrieb hält ist wieder ne andere frage. mich würds vor
allem wegen der optik stören. außerdem sind diese dynamos
nabendynamos im wirkungsgrad unterlegen - besonders bei
mtb-reifen, die keine laufffläche für einen dynamo besitzen,
sondern meist eine recht glatte flanke.

ok, wie viel wird wahrscheinlich (ungefähr) ein gut funktionierender Nabendynamo kosten (mit Einbau durch eine Werkstatt wenn es einer weis?)? Und gibt es Nabendynamo’s die auch das Rücklicht antreiben? (Hab im Internet gesucht und hab nur die Aussagen gefunden das es nur das Vorderlicht antreiben kann weil man den Nabendynamo nicht ausschalten kann)? Und wie ist der Widerstand beim Fahren? Und wie lange hält so ein Nabendynamo (länger als ein „normaler“ Dynamo?)?
Kann mir einer einen Empfehlen ? Und wie wird der Einbau wahrscheinlich ablaufen?

Danke.
ich weis viele Fragen, aber die muss ich einfach geklärt haben.

Gruß
Bjoern

Hallo eddie,

woher hast Du denn die Information:

eine dynamo-pflicht gibt es nicht

Ich kenne aus der aktuellen StVZO nur die Erlaubnis, Rennräder ohne Lichtmaschine zu betreiben. Die letzte Aktualisierung der Verordnung wurde ja leider im Bundesrat gekippt, weil den Herrschaften ein Nachweis des Fahrradherstellers am Fahrrad (Produkthaftung!), wie sie der ADFC gefordert hatte, zu bürokratisch erschienen ist.

In dieser Aktualisierung hätte die Lichtmaschinenpflicht (Dynamopflicht) auch für MTBs fallen sollen, ist sie aber mangels durchkommen ja nicht.

Gruß, Karin

Hi Bjoern,

ok, wie viel wird wahrscheinlich (ungefähr) ein gut
funktionierender Nabendynamo kosten (mit Einbau durch eine
Werkstatt wenn es einer weis?)?

das hat bei mir vor rund zwei Jahren knapp 100,- € gekostet, allerdings war das ein Nabendynamo mit einer Rollenbremse, weil ich vorher eine Trommelbremse hatte. Ein reiner Nabendynamo ist billiger und die Dinger sind in den zwei Jahren auch günstiger geworden.

Und gibt es Nabendynamo’s die
auch das Rücklicht antreiben?

Natürlich!
Andersherum wäre wohl die Ausnahme.

(Hab im Internet gesucht und hab
nur die Aussagen gefunden das es nur das Vorderlicht antreiben
kann weil man den Nabendynamo nicht ausschalten kann)?

Es gibt schaltbare Lampen und auch solche mit einem Sensor.
Ich hab den ganzen Kinkerlitz gelassen und hab vorne und hinten eine LED mit Standlichtfunktion.

Und wie
ist der Widerstand beim Fahren?

Ich spüren so gut wie keinen Widerstand, (eigentlich muß ich sagen keinen).

Und wie lange hält so ein
Nabendynamo (länger als ein „normaler“ Dynamo?)?

Meinen hab ich seit rund zwei Jahren und der hat mittlerweile rund 8000 km Dauerlauf hinter sich.

Kann mir einer einen Empfehlen ?

Meiner ist von Shimano (Power Modulator) und war damals einer der ersten auf dem Markt. Obs den noch gibt, kann ich nicht sagen.

Und wie wird der Einbau
wahrscheinlich ablaufen?

Du fährst zur Werkstatt, die speichen die alte Nabe aus, und speichen den Nabendynamo wieder ein. Die neuen Speichen sind kürzer.

Gandalf
derniewiederkeinennabendynamohabenwill

du hast völlig recht! es gibt eine lichtmaschinenpflicht, dessen war ich mir nicht bewusst. da hab ich aus der teilweisen erlaubnis von batterielampen die falschen schlüsse gezogen. ich habe mich zugegeben noch nie dran gehalten, deswegen interessieren mich die paragraphen weniger. wenn ich im dunkeln unterwegs bin, dann sorge ich dafür dass man mich sieht und dass ich auch was sehe. preisfrage für die juristen: ich hab ein mtb unter 11kg, das auch für rennen genutzt wird - ist das jetzt ein rennrad?

grüße
crazyeddie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Björn,

der Dynamo versorgt natürlich auch das Rücklicht mit Strom.
Der billigste von Shimano (habe ich seit 3 oder 4 Jahren) ist um Welten besser als ein Seitenläuferdynamo, gerade im Winter. Spürbar ist der Nabendynamo im Gegensatz zum Seitendynamo nicht. Bei einem guten (SON) soll der zusätzliche Kraftaufwand einer Steigung von 12 cm auf 1 km Entfernung entsprechen beim günstigen von Shimano schätze ich beträgt die zusätzlich Steigung dann vielleicht 25 cm.

Der Umbau eines Vorderrades durch eine Werkstatt lohnt nicht. Ein komplettes Vorderrad mit Nabendynamo gibt es ab ca. 70 €. Damit ist crazyeddies Vorschlag ein zweites Vorderrad fürs Gelände zu haben aktuell. Nabendynamos für Scheibenbremsen gibt es von Shimano und SON, dürften aber teurer sein.

Dazu empfehle ich die Vorderlampe Lumotec IQ Fly senso plus, suchst Du hier: http://www.bumm.de/index.html
Ich habe sie seit drei Wochen am Rad (anstatt von Bumm Halogenscheinwerfern) und bin total begeistert! Superhell, gute Ausleuchtung und sogar in drei Positionen verstellbar.
Habe sie bei ebäh für ca. 60€ (mit Sensor + Standlicht) bekommen. Das ist viel Geld, aber wer jetzt öfters bei Dunkelheit unterwegs ist und nicht immer mit Akkuladen rummachen will, dem kann ich sie wärmstens ans Herz legen. Hier ist eine gute Gegenüberstellung der derzeitigen Dynamoscheinwerfer: http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?sche…

Grüße: Uli

ok, wie viel wird wahrscheinlich (ungefähr) ein gut
funktionierender Nabendynamo kosten (mit Einbau durch eine
Werkstatt wenn es einer weis?)? Und gibt es Nabendynamo’s die
auch das Rücklicht antreiben? (Hab im Internet gesucht und hab
nur die Aussagen gefunden das es nur das Vorderlicht antreiben
kann weil man den Nabendynamo nicht ausschalten kann)? Und wie
ist der Widerstand beim Fahren? Und wie lange hält so ein
Nabendynamo (länger als ein „normaler“ Dynamo?)?
Kann mir einer einen Empfehlen ? Und wie wird der Einbau
wahrscheinlich ablaufen?

Danke.
ich weis viele Fragen, aber die muss ich einfach geklärt
haben.

Gruß
Bjoern

Hallo,

(Hab im Internet gesucht und hab
nur die Aussagen gefunden das es nur das Vorderlicht antreiben
kann weil man den Nabendynamo nicht ausschalten kann)?

der Nabendynamo ist schon schaltbar. Allerdings wird das nicht durch mechanisches Zuschalten erreicht sondern durch elektrisches. Dazu ist in der Vorderlampe ein Schalter. Damit wird das Licht eingeschaltet und zwar vorne und hinten. Das Rücklicht wird über den Scheinwerfer mit Strom versorgt.

Gruß, Niels