CSS-Selektoren
Hi,
Text
beides ist richtig, beides ist je nach Situation sinnvoll - und in der Regel ist beides eine schlechte Wahl. Das einzige, was man benötigt, ist eine Möglichkeit, den speziellen Link zu selektieren; denn zur Identifikation eines (X)HTML- oder XML-Elementes dient in CSS der Selektor.
Wie dieser aussieht, ist prinzipiell erst mal egal. Er muss syntaktisch richtig sein, gut, und er muss sachdienlich sein.
Wann ist er sachdienlich? Ganz einfach: Wenn er _alle_ betreffenden Elemente selektiert. Idealerweise selektiert er auch _nur_ diese, also keine anderen. Das ist aber optional, man kann schließlich mit spezifischeren (oder bei gleicher Spezifität nachfolgenden) Selektoren alle Werte überschreiben.
Folglich muss man sich erst einmal selbst klar machen, was alle diese „anderen“ Links ausmacht. Nehmen wir einfach mal ein typisches Beispiel: Alle Links der Navigation sollen eine andere Farbe haben, als es üblicherweise bei Links der Fall ist. Sinnvollerweise hat man der Navigation ein id=„navigation“ verpasst. Und schon hat man den Selektor:
#navigation a
Wenn man nichts falsch gemacht hat und obige Ansage gelten soll, braucht man jetzt nur diesem einen einzigen Selektor die eine einzige Deklaration zukommen lassen, und fertig ist die Laube. Und es bleibt die leider oft vergessene Schlussfolgerung:
Es existiert kein Grund, zig Klassen zu vergeben, nur weil man irgendwas besonders formatiert haben möchte.
Wenn es natürlich nur um einige verstreute Links geht, kann eine Klasse wieder sinnvoll sein. Fragt sich nur, ob es dann die andere Formatierung auch ist.
Cheatah