Mozart-Klavierstück

Hallo,

eine einfache Frage: Wieviele Takte hat Mozarts
„Andantino für Klavier Es-Dur“ KV 236 (588b)?

Und falls es jemand noch weiß: Wo finde ich es in der Neuen Mozart-Ausgabe? Nach KV (3. Aufl., veraltet) ist es in Ser. 22 als Nr. 15 zu finden, aber das bezieht sich anscheinend auf die alte Mozart-Ausgabe, denn nach der Zählung der neuen Ausgabe ist Ser. 22 der Kammermusik und nicht der Klaviermusik gewidmet. Kann es sein, dass das Stück in der neuen Ausgabe vergessen wurde? Oder ist es vielleicht im Supplement untergebracht, das mir nicht zugänglich ist?

Fragen über Fragen, aber eigentlich möchte ich nur wissen, ob das Stück länger als 28 Takte ist (Wdh. nicht mitgezählt).

Herzliche Grüße

Thomas Miller

20 Takte

eine einfache Frage: Wieviele Takte hat Mozarts
„Andantino für Klavier Es-Dur“ KV 236 (588b)?

Hallo Thomas,
im KV 7. Auflage ist beim Incipit vermerkt „20 T. Autogr.“
Es ist enthalten in der Henle-Ausgabe Mozart, Klavierstücke (HN 133). Sonst ist auch nur die Serie 22,15 als Ausgabe angegeben.
Falls Du nähere Angaben aus dem KV brauchst > PM

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

laut http://www.nma.at/ ist das Stück in der Neuen Mozart-Ausgabe in Band IX/26: „Variationen für Klavier“ enthalten.

Taktzahl ist in der Datenbank nicht vermerkt, aber die Angabe
„Andantino für Klavier [Thema der Arie ‚Non vi turbate‘ aus der Oper Alceste von Chr. W. Gluck, Titel nach KV6]“

Grüße
Wolfgang

nanu?
Hallo Thomas,

eine einfache Frage: Wieviele Takte hat Mozarts
„Andantino für Klavier Es-Dur“ KV 236 (588b)?

im KV 7. Auflage ist beim Incipit vermerkt „20 T. Autogr.“

merkwürdig, aber vielleicht ist das Autograph nicht vollständig. Ich habe hier eine Kopie mit 28 (!) Takten vorliegen (eine Seite mit zwei Abschnitten, der zweite Abschnitt ist als Wdh. gekennzeichnet). Ich weiß aber nicht, ob das Stück damit zu Ende ist. Laut KV3 war das Autograph zur Zeit dieser dritten Auflage (noch?) verschollen.

Es ist enthalten in der Henle-Ausgabe Mozart, Klavierstücke (HN 133).
Sonst ist auch nur die Serie 22,15 als Ausgabe angegeben.

Ich habe vorliegen:

WAM, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Band 20 „Klaviermusik“. Dieser Band umfasst die Werkgruppen ab Nr. 24 (!), Serie IX. „22,15“ müsste man also in Band 19 suchen, der ist aber der Kammermusik und nicht der Klaviermusik gewidmet. Es ist mir ein Rätsel …

Falls Du nähere Angaben aus dem KV brauchst > PM

Was heißt denn „PM“?

Herzliche Grüße

Thomas

nochmal nanu?
Hallo Wolfgang,

laut http://www.nma.at/ ist das Stück in der Neuen
Mozart-Ausgabe in Band IX/26: „Variationen für Klavier“ enthalten.

Band IX/26 „Var. f. Kl.“ habe ich vorliegen, aber der enthält das Stück merkwürdigerweise nicht (es handelt sich ja auch wohl nicht um Variationen). Auch im Band IX/27 „Klavierstücke“ (2 Teilbände) kann ich das Stück nicht finden.

Taktzahl ist in der Datenbank nicht vermerkt, aber die Angabe
„Andantino für Klavier [Thema der Arie ‚Non vi turbate‘ aus
der Oper Alceste von Chr. W. Gluck, Titel nach KV6]“

Das nehme ich mal als Ansatz, weiterzuforschen. Nachricht folgt demnächst.

Herzliche Grüße

Thomas

Klärung?
Der Link zur NMA, den Wolfgang beigesteuert hat, gibt unter „Datenbank > Mozart-Quellen > Suche Autographen“ an, daß es sich um ein Fragment handelt. Der Eindruck entsteht auch aus den Angaben des KV 7. Auflage, ohne daß das Stück als Fragment bezeichnet wird.
In der Mozart-Biographie von Nissen (Constanzes zweiter Mann) gibt es im Anhang ein Verzeichnis „Mozart’s hinterlassene Werke“. Im KV wird darauf verwiesen. Dort heißt es zu dem Stück:
„25) Ein sehr kurzes Andante aus Es #. Der erste Theil enthält 8, und der zweyte 12 Tacte.“

merkwürdig, aber vielleicht ist das Autograph nicht
vollständig. Ich habe hier eine Kopie mit 28 (!) Takten
vorliegen (eine Seite mit zwei Abschnitten, der zweite
Abschnitt ist als Wdh. gekennzeichnet). Ich weiß aber nicht,
ob das Stück damit zu Ende ist. Laut KV3 war das
Autograph zur Zeit dieser dritten Auflage (noch?) verschollen.

Verschollen auch noch in der 7. Auflage. Verweis auf Faksimile-Ausgaben.

Falls Du nähere Angaben aus dem KV brauchst > PM

Was heißt denn „PM“?

„Persönliche Mail“, also direkt an mich. Wenn Du willst, scanne ich Dir den KV7-Eintrag.

Viele Grüße
Thomas

Scan
Hallo Thomas,

„Persönliche Mail“, also direkt an mich. Wenn Du willst,
scanne ich Dir den KV7-Eintrag.

ja, das wäre nett, und macht sicher nicht zuviel Mühe, wie ich hoffe …
Ob es hilft, weiß ich natürlich noch nicht. :smile:

Herzliche Grüße

Thomas

Noten-Download
Hallo Thomas,

ich versteh’s ja auch nicht …

Jedenfalls:
auf http://www.pian-e-forte.de/ gibt es die Möglichkeit, die Noten kostenlos als PDF herunterzuladen (Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich).
In dieser Ausgabe hat das Stück 28 Takte. Wobei der erste Teil aus 16 Takten besteht, die aber nur eine ausnotierte Wiederholung der ersten 8 Takte darstellen. Wenn du diese Wiederholung abziehst, kommst du also auf die von Thomas Kerzel zitierten 20 Takte.

Die Qualität der Ausgabe kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich ist es doch nötig, den kritischen Bericht der NMA dazu zu lesen. Jedenfalls scheint das Stück in dieser Form vollständig zu sein.

Grüße
Wolfgang

1 Like

Tolle Sache
Hallo Wolfgang,

ich versteh’s ja auch nicht …

aber die Seite

http://www.pian-e-forte.de/

ist Klasse. Denn genau so (ungefähr) sieht das Stück auch auf meiner Kopie aus, und damit scheint es denn auch sein Bewenden zu haben, m. a. W. das Stück scheint so komplett zu sein. Das war meine eigentliche Frage, und die ist jetzt gelöst. Danke.

Die Qualität der Ausgabe kann ich nicht beurteilen.

Es fehlen einige Details, aber das war für die Frage nicht wichtig.

Wahrscheinlich ist es doch nötig, den kritischen Bericht der
NMA dazu zu lesen. Jedenfalls scheint das Stück in dieser Form
vollständig zu sein.

Das aber wird wohl ein Rätsel bleiben, denn das Stück habe ich in der NMA immer noch nicht ausfindig machen können. Dass es NUR im krit. Bericht zu finden ist, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Danke aber für die Seite, die sehr wertvoll wieder für mich ist.

Herzliche Grüße

Thomas