Mozarts Requiem einmal ganz anders

Hi,

gestern habe ich im TV (auf RBB?) das Mozart-Requiem gesehen. Da habe ich mich aber ziemlich gewundert, denn das war an vielen Stellen völlig anders als das ‚normale‘.

Was hat es damit auf sich?

Martin

Fragmentergänzungen
Hallo Martin,
das originale Mozart-Reqiem ist ja unvollendet geblieben. Weil der Auftrag schon „bezahlt“ war, mußte es fertig geschrieben werden. Constanze, die Witwe, hat sich zuerst an Joseph Eybler gewandt, der nach ein paar Instrumentierungsergänzungen und zwei Takten Neukomposition im Lacrymosa den Auftrag zurückgegeben, oder sollte ich sagen, aufgegeben hat. Daraufhin hat Franz Xaver Süßmayr die Ergänzungen gemacht, das ist das „normale“ Mozart-Requiem.
Im 20. Jahrhundert gab es neue Ansätze.
Franz Beyer hat in den 70er Jahren eine veränderte Instrumentierung herausgegeben, die Süßmayers Komposition aber beibehalten hat. Sie berücksichtigt auch manche Teile von Eyblers Ansätzen. Diese Fassung klingt immer noch „wie das normale“.
In den 90er Jahren haben Richard Maunder und Robert Levin (letzterer im Auftrag der Stuttgarter Bachakademie) Neufassungen der Süßmayr-Teile vorgelegt. Sie enthalten völlige Neukompositionen. Eine dieser Fassungen dürfte es gewesen sein, die du gehört hast.

Über das Verhältnis von Mozarts Original und Süßmayrs Ergänzungen gibt es ein hervorragend dokumentierendes Buch von Christoph Wolff bei dtv/Bärenreiter mit dem naheliegenden Titel „Mozarts Requiem“, ISBN 3423045655 Buch anschauen (dtv) oder ISBN 3761810377 Buch anschauen (Bärenreiter)

Ich hoffe, das nützt.
Viele Grüße
Thomas Kerzel
kerzel.de

hallo,
wie meinst du anders? inhaltlich, also textlich, oder war es einfach ander gestaltet?
Nathan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Nathan,

ich meinte die Komposition. Als Chorsänger (Bass) habe ich das Requiem in den letzten Jahren schon ein paar Mal gesungen und kenne es mittlerweile recht gut. Manche Stellen sind in dem von mir angesprochenen Konzert wirklich völlig anders komponiert gewesen.

Thomas hatte die Frage schon richtig verstanden (drum auch die Sterne :o)) und sehr ausführlich beantwortet.

Martin

oops stimmt. habs wohl uebersehen… naja war fuer mich auch weitgehend neu. :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]