MP3-Anfänger sucht Rat

Hallo an alle,
ich möchte meine CD-Sammlung als MP3 auf dem Rechner speichern. Hierzu ein paar Fragen:
Welche Software soll ich verwenden? Gibt es was Preiswertes oder gar Kostenloses (FreeWare)?
Was mache ich mit Live-CDs, bei denen die Einzeltitel ohne Pause ineinander übergehen? Ist beim Hintereinander-Abspielen dann eine Pause hörbar?
Wie soll ich die CDs bzw. Einzeltitel benennen?

Viele Fragen …
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich detaillierten Rat bekäme, der auch für mich als Anfänger verständlich ist, bekäme.
Danke!!! und schönen Tag noch!
Martin

Hallo Martin!

Naja, ich nehme an du benutzt Windows, da weiß ich nicht, was es da so an aktueller Software
gibt. Aber Freeware gibt es. Also so Sachen wie Live-CDs sind abhängig vom Programm, da würde
ich dir evtl. mal empfehlen dich nach „MP3 Archiven“ zu informieren. Das sind einzelne MP3s,
in die trotzdem noch Informationen über die einzelnen Tracks gespeichert sind. Also anders
ist das meines Wissens nicht sauber zu realisieren…
Das mit den Titeln ist keine leichte Frage. Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am
besten ist die MP3-Verwaltung mithilfe von ID3-Tags (http://de.wikipedia.org/wiki/ID3-Tag) zu
gestalten. Dazu brauchst du natürlich eine halbwegs featurereiche MP3-Wiedergabesoftware, wie
einen aktuellen Winamp oder iTunes (letzteres ist nichts für schwache Rechner). Da kannst du
die Dateien prinzipiell auch mit Hyroglyphen benennen… Um trotzdem noch die Dateien an sich
verwalten zu können empfehle ich sie zu den jeweiligen Alben in Ordner zu tun (das haben
viele MP3-Extraktionsprogramme sogar als Standardeinstellung) und das Ganze noch nach
Musikrichtungen zu ordnen. Aber nochmal zu den Dateinamen, mein Favorit ist „Bandname -
Songtitel.mp3“, wenn es auf die Reihenfolge ankommt (also nicht irgendwelche Sampler oder
so), dann noch die Tracknummer davor.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich. Bei der (kostenlosen) Programmsuche können die evtl.
Seiten wie Download.com, Wikipedia oder Freshmeat.net (Achtung, bei letzterem kanns manchmal
kompliziert
werden)…

Viele Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin!
Ich persönlich SCHWÖRE auf Steinbergs „MyMP3 PPro 4.0“ (5.0 soll nicht so gut sein). Das Problem dabei ist aber, das es sehr alt ist und im Handel leider nicht mehr erhältlich (evtl. Autktionshäuser durchstöbern). Das Programm rippt und Archiviert die Tracks, man kann Jahreszahlen hinzufügen, Bewertungen, Kommentare usw. So das man z.B. eine Playliste (Sammlung von Liedern) zusammenstellen kann a la „Suche Alle Lieder zwischen 1980 und 1990 die eine Bewertung von Mindestens 80 haben und z.B. nur Rock ist“ und diese kann ich dann z.B. auf CD brennen. Das ist abolut klasse und möchte ich nicht mehr Missen.

Als Alternative wurde mir hier im Forum „Halion“ empfohlen. Aber das ist mir persönlich von der Oberfläch her zu überladen. Außerdem kommt MyMP3 ohne viele Fenster aus. Alles sehr übersichtlich.
Im Freeware-Sektor weiß ich leider nichts (Ich weiß grad nicht ob die Freeware-Version von „Winamp“ (www.winamp.com) auch CDs rippt).

Bei CDs, wo die Lieder ineinander über gehen ist das so eine Sache.
Wenn ich diese auf CD brenne (oder SD-Karte) und dann im (MP3)Auto-Radio oder (MP3) Anlage reinmache sind zwischen den Liedern ca. 1 Sekunde Pause. Ist nervig, aber man gewöhnt sich dran. Wenn ich die Lieder mit MyMP3 anhöre sind keine Pausen dazwischen. Im Gegenteil. Es gibt sogar die Möglichkeit die Lieder „überblenden“ zu lassen. So kannst du z.B. für eine Party Musik zusammenstellen, die du gerne hören willst und diese dann ohne Unterbrechung spielen lassen.

Das „Rippen“ (so nennt man allgemein den Vorgang bei dem man eine CD in MP3-Format umwandelt) ist meistens sehr einfach. Du legst eine CD rein, startest das Programm (oder ist gestartet) und suchst dort die Funktion für „CD einlesen/umwandeln“ (etc.) und dann kannst du ggf. Titel, Interpret, Genre, Album, Jahr usw. eingeben und dann mußt du ggf. noch das Format (z.B. MP3) und die Qualität (192kb ist sehr sehr gut, 162kb ausreichend bei noch weniger hört man über Kopfhörer die schlechte Qualität. Je höher die Qualität desto größer werden die Dateien). Anschließend finden sich die Dateien auf deiner Festplatte.
MyMP3 sortiert sie z.B. in Ordnern. Diese Struktur kannst du auch selber feststellen. Z.B. (Ordnerstruktur:smile: „Interpret/Album/Nr._Titel“
Oder noch besser „Interpret/Jahr_Album/Nr._Titel“. Damit hast du dann - wenn du alle Alben einer Gruppe hast - alle Alben im Ordner nach Jahreszahlen sortiert und wenn du sie alle auf die CD brennst kannst du sie schön der Reihe nach anhören.

Das erstmal vorweg. Bei weiteren Fragen zu MyMP3 (Bedienung usw) stehe ich gerne noch mit Rat und Tat zur Verfügung. Ich höre jetzt erstmal auf, weil es sonst alles zu lang(weilig) wird.
Gruß
Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

allgemein FAQ:104 und FAQ:106.

Welche Software soll ich verwenden? Gibt es was Preiswertes
oder gar Kostenloses (FreeWare)?

Das Auslesen von Musik-CDs in mp3 wird auch „Rippen“ genannt. Es gibt unglaublich viel Freeware dafür. Sehr beliebt ist CDex. Ich mag gerne FreeRipMP3. Alle diese Programme bennennen die Dateien nach Wunsch, sortieren sie in eine Ordnerstruktur und komprimieren sie je nach Vorgabe mehr oder weniger. Weiterhin werden aus dem Internet auf Wunsch Infos zu Lied und Album geladen und im sogenannten Tag innerhalb der mp3-Datei gespeichert.

Was mache ich mit Live-CDs, bei denen die Einzeltitel ohne
Pause ineinander übergehen? Ist beim Hintereinander-Abspielen
dann eine Pause hörbar?

Ja, weil normalerweise für jedes Lied eine einzelne mp3-Datei erzeugt wird. Hier muss man entweder dann die ganze Live-CD in eine Datei rippen (dann kann man die Lieder aber nicht einzeln ansteuern) oder beim Abspielen eine Überblendfunktion verwenden.

Wie soll ich die CDs bzw. Einzeltitel benennen?

Dafür gibt das Ripper-Programm verschiedene Standardvarianten vor und erledigt das dann automatisch. Um die Übersicht zu behalten, empfiehlt sich eine durchdachte Ordnerstruktur, z.B. Musikrichtung->Künstler->Album und die Benennung der Files mit Liednummer_Künstler_Album_Liedtitel.mp3

Weiterhin: um gute Qualität zu erhalten stelle die Komprimierung beim Rippen auf mindestens 192 kbps.

Gruß,

Myriam

Hallo Martin,

wenn du Windows drauf hast, kannst du einfach den MediaPlayer dafür verwenden.

Gruß
Tigger

Ich tu’s mit Audiograbber
Hi Martin!

Suche mal nach Audiograbber. Das Programm ist Freeware und einfach zu bedienen.Soweit ich weiß, muß man dazu noch ein Lame-Codec-Paket installieren, ist aber meine ich alles gut beschrieben.

Der Audiograbber hat einen Knopf namens „freedback“(oder so ähnlich?), da kann man alle Cd-und Titelinformationen abrufen und übernehmen. Zur Benennung der Dateien gibt es ein Menü, in dem man auswählen kann, welche Infos im Titel erscheinen sollen und wo und in welchen Ordnern die Musik gespeichert werden soll.

Ich meine da irgendeine Einstellung gesehen zu haben, in der man die Pause zwischen den Tracks entfernen kann.

Den Audiograbber halte ich für den erst einmal simpelsten Weg für den Einstieg, wenn Dir dann noch Features fehlen, kannst Du es ja mit einem „größerem“ Programm versuchen.

Oder man „unterwirft“ sich einem System wie iTunes, dass zwar alles prima verwaltet und auch rippt und brennt, aber individuellen Vorstellungen nicht so rasend viel Raum lässt. (Ich ärgere mich damit grade rum)

kernig