Hallo Linuxfreunde!
Seitdem ich auf das neue Kubuntu umgestiegen bin, hab ich mal wieder ein Problem mit k3b 1.0.5 und dem Brennen von Daten-CDs mit mp3s drauf um sie in meinem mp3-fähigen Autoradio abzuspielen.
Immer wenn ich die CD einlege, erscheint am Radio die Meldung „TOC Error“.
In den Einstellungen von k3b war unter „Dateisystem“ von Haus aus „Linux/Unix und Windows“ aktiviert. Die somit gebrannte CD konnte aber nicht wiedergegeben werden.
Habe dann mal auf „Benutzerdefiniert“ umgeschaltet und sowohl „Rock-Ridge-Erweiterungen erzeugen“ als auch „Joliet-Erweiterungen erzeugen“ aktiviert gelassen. Dies entspricht also der genannten Voreinstellung „Linux/unix und Windows“.
Zudem hab ich aber auch noch „Dateinamen mit 103 Zeichen bei Joliet“ und „ISO-9660-Dateinamen mit 31 Zeichen erlauben“ deaktiviert.
Die so gebrannte CD funktionierte auch nicht.
Was ist zu tun?
Spielt möglicherweise die Einstellung „Max. Länge der ISO-9660-Dateinamen erlauben (37 Zeichen)“ eine Rolle? Die ist derzeit deaktiviert?
Welche Kombination von Einstellungen muss ich denn anwenden, damit mein Autoradio wieder die mp3-CDs brennen kann??
Oder anders gefragt: Was wäre denn die in Windows typische Einstellung? Vielleicht geht es ja genau damit?!
Die Option „UDF-Struktur erzeugen“ spielt in diesem Fall keine Rolle, oder?
Kann mir jemand helfen?
Viele Grüße
Tomm