mp3-CDs mit k3b

Hallo Linuxfreunde!

Seitdem ich auf das neue Kubuntu umgestiegen bin, hab ich mal wieder ein Problem mit k3b 1.0.5 und dem Brennen von Daten-CDs mit mp3s drauf um sie in meinem mp3-fähigen Autoradio abzuspielen.

Immer wenn ich die CD einlege, erscheint am Radio die Meldung „TOC Error“.

In den Einstellungen von k3b war unter „Dateisystem“ von Haus aus „Linux/Unix und Windows“ aktiviert. Die somit gebrannte CD konnte aber nicht wiedergegeben werden.

Habe dann mal auf „Benutzerdefiniert“ umgeschaltet und sowohl „Rock-Ridge-Erweiterungen erzeugen“ als auch „Joliet-Erweiterungen erzeugen“ aktiviert gelassen. Dies entspricht also der genannten Voreinstellung „Linux/unix und Windows“.
Zudem hab ich aber auch noch „Dateinamen mit 103 Zeichen bei Joliet“ und „ISO-9660-Dateinamen mit 31 Zeichen erlauben“ deaktiviert.
Die so gebrannte CD funktionierte auch nicht.

Was ist zu tun?

Spielt möglicherweise die Einstellung „Max. Länge der ISO-9660-Dateinamen erlauben (37 Zeichen)“ eine Rolle? Die ist derzeit deaktiviert?

Welche Kombination von Einstellungen muss ich denn anwenden, damit mein Autoradio wieder die mp3-CDs brennen kann??

Oder anders gefragt: Was wäre denn die in Windows typische Einstellung? Vielleicht geht es ja genau damit?!

Die Option „UDF-Struktur erzeugen“ spielt in diesem Fall keine Rolle, oder?

Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße
Tomm

Hallo Tomm!

Seitdem ich auf das neue Kubuntu umgestiegen bin, hab ich mal
wieder ein Problem mit k3b 1.0.5 und dem Brennen von Daten-CDs
mit mp3s drauf um sie in meinem mp3-fähigen Autoradio
abzuspielen.

Vorher ging es?
Hast Du den k3b konfiguriert, d.h. ist in den Plugins ein MAD-Decoder aufgelistet? Wenn nicht (oder auch so), sieh mal nach, ob Du libk3b2-mp3 installiert hast

sudo apt-get install libk3b2-mp3

Dann brauchst Du nur noch deine mp3-Dateien in das Audio-CD-Projekt zu ziehen (nicht Daten-CD) und schon sollte k3b eine ordentliche Audio-CD brennen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Tomm!

sieh mal
nach, ob Du libk3b2-mp3 installiert hast

Mist, das Ding heisst seit kurzem libk3b2-extracodecs
Linux ist furchtbar! Grummel, jedes Jahr neue Namen…

Viele Grüße
Marvin

Hi Marvin!

Hab das besagte Paket installiert. Beziehungsweise jetzt aktualisiert, wo ich schon dabei war :wink:

Jedoch war meine Anfrage nicht so gemeint, dass ich eine Audio-CD aus mp3’s erstellen wollte.
Vielmehr wollte ich durchaus eine Daten-CD mit mp3’s drauf erstellen, denn schließlich ist mein Autoradio grundsätzlich mp3-fähig. Ich habe mir in der Vergangenheit ja auch einige CDs auf diese Weise extra fürs Auto angefertigt.
Nur irgendwie klappt es jetzt nicht mehr, abspielbare mp3-cds zu brennen seit ich auf das neue Kubuntu umgestiegen bin.

Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Einstellungssache handelt.
Nur welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, weiß ich jetzt halt nicht.
Interessant wäre evt. halt, welche Brennoptionen unter „Dateisystem“ im k3b denen im Windows (beispielsweise bei NERO) entsprechen. Denn damit hat es zu Windowszeiten ja geklappt. Ich weiß nur nicht, welche es sind.

Aber ich hoffe, wir reden jetzt nicht irgendwie aneinander vorbei :wink:

Viele Grüße
Tomm

Hallo Tomm!

sieh mal
nach, ob Du libk3b2-mp3 installiert hast

Mist, das Ding heisst seit kurzem libk3b2-extracodecsCDs
Linux ist furchtbar! Grummel, jedes Jahr neue Namen…

Viele Grüße
Marvin

Hi,

du kannst ja mal probehalber eine im ISO9660-Format brennen und „abschließen“ wählen

k3b:
„Dateisystem -> DOS-Kompatibilität“
und
„Verschiedenes -> keine Mehrfachsitzung“

das ist nun total basic… (kann aber IMHO nur 8.3 Dateinamen) und sollte AUF JEDEN FALL gehen. Wenn nicht passen evtl deine Rohlinge nicht zu deinem Player.

Der nächste schritt wäre die Joiliet-Erweiterungen zu akzeptieren (und zwar NUR die)
dateisystem -> benutzerdefiniert -> das rockridge-Häkchen mal wegnehmen
und auch ABSCHLIEßEN. Das vermute ich mal ist dann so windows-like.

HTH,
J~

Hallo Tomm,

Jedoch war meine Anfrage nicht so gemeint, dass ich eine
Audio-CD aus mp3’s erstellen wollte.

Ach, Du wolltest gar nicht rippen, sag das doch gleich :wink:
Nein, da habe ich dich gründlich mißverstanden. Tipps hast Du ja in der Zwischenzeit von J~ bekommen, deshalb nur ein paar Ergänzungen von mir.

Interessant wäre evt. halt, welche Brennoptionen unter
„Dateisystem“ im k3b denen im Windows (beispielsweise bei
NERO) entsprechen.

Nun, ich habe null Ahnung, was Nero betrifft, aber eigentlich unterscheidet sich die Brennerei unter Windows und Linux nicht, schließlich kannst Du im Normalfall unter Linux gebrannte CDs unter Windows lesen und umgekehrt.
Ich kann jetzt nur sagen, was bei den einzelnen Systemen so geht: Linux mag Rock Ridge, Windows Joliet, für beide Rock Ridge + Joliet, aber was dein Player mag, keine Ahnung. Was für ein Betriebssystem hat er denn? :wink:
Aber eigentlich sind das ja nur die Namen, und wie lang sie sein dürfen u.ä.

Der TOC-Fehler deutet eher auf etwas anderes hin, denn das heisst ja in der Regel, daß kein Inhaltsverzeichnis da ist, bzw. es ist nicht lesbar. Sowas kann z.B. auftreten, wenn das Brennen nicht abgeschlossen wurde, um später noch was anderes hinzuzufügen. Vielleicht hast Du diese Option ja bei deinem k3b standardmäßig aktiviert?
Mehr fällt mir im Moment dazu auch nicht ein :frowning:

Viele Grüße
Marvin