MP3 Player über Bewegungsmelder an und ausschalten

Hallo, ich hoffe, das richtige Forum gewählt zu haben, bin Newbie.

Hier kommt meine Problemstellung

Eines meiner Kinder ist geistig und körperlich behindert sowie schwerhörig. Nun liebt er Hörspiele, muss diese natürlich sehr laut aufdrehen, um die Geschichte mitzubekommen. Blöderweise hat er die krankheitsbedingte Problematik, dass er oft aus seinem Zimmer läuft und dabei die Türe offen lässt. So werden wir ständig beschallt. Gibt es eine Möglichkeit, den MP3-Player „irgendwie“ mit einem Lichtsensor(Bewegungsmelder) zu koppeln, dass der den Player stoppt, wenn mein Sohn sein Zimmer verlässt? Nur zur Vorstellung: Am Wochenende läuft er sicherlich seine 100 - 150  Mal am Tag raus.

Wäre sehr erleichtert, wenn mir jemand helfen könnte

Hallo!

Ginge schon so zu machen.
Nur ob es auch im praktischen Allttagsbetrieb sinnvoll einsetzbar wäre ?

Wie man den Melder auf den MP-3 einwirken lässt, lass ich mal weg. Da muss man sich etwas überlegen.

Präsenzmelder müssen rein praktisch eine Verzögerungszeit eingestellt bekommen,sonst schalten sie auch mal ungewollt ab.
Damit ist bei "Tür auf und Kind raus " noch nicht der MP-3 ausgeschaltet.

Melder direkt am Türdurchgang ?
Wäre für das gewünschte Ergebnis schon besser.

Hier müsste man 2 Melder haben, außen und innen am Türdurchgang. Je nach Gehrichtung löst es aus oder schaltet wieder ein.

Aber ideal finde ich das alles nicht.

MfG
duck313

Hallo,
diese Problematik ist wirklich nur sehr schwer betriebssicher lösbar.
Mal von dem Problem des „Anschluses“ an den MP3-Player (und dies ist nicht unproblematisch) kommen einige Unwägbarkeiten dazu.
Nehmen wir einen Bewegungsmelder:
Thema Abschaltzeit wurde schon angesprochen, fällt also weg.
Lichtschranke an der Tür:
Wie soll hier erkannt werden, ob RAUS oder REIN.
Was ist wenn eine 2 Person hinzukommt / oder geht… wie soll die Anlage reagieren ?
Raus/Rein könnte mit einer 2 Lichtschranke erkannt werden, aber was ist wenn nur eine Lichtschranke betätigt wird ?

Grundsätzlich gibt es noch einiges weiteres zu bedenken :
Zustand nach Neustart der Anlage z.B.

Für ein solches Problem ist eine programmierbare Steuerung nebst Programm und entsprechender Hardware fast unumgänglich…(ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen).

Mein Vorschlag: Der Player soll AUS sein , wenn die Tür AUF ist .
DAS lässt sich mit einem Türkontakt machen, aber ob das Kind dann im Zimmer ist kannst du / der Player dann natürlich nicht wissen.

Hier wäre nochmal zuüberlegen, welche Funktion deine Schaltung tatsächlich haben soll.
Etwas „fertiges“ wirst du jedenfalls nicht finden und der Anschluss an den Player ist auch noch ungelöst…

Gruß Jörg

Hallo Newbie

Eines meiner Kinder ist geistig und körperlich behindert sowie schwerhörig. Nun liebt er Hörspiele, muss diese natürlich sehr laut aufdrehen, um die Geschichte mitzubekommen. Blöderweise hat er die krankheitsbedingte Problematik, dass er oft aus seinem Zimmer läuft und dabei die Türe offen lässt. So werden wir ständig beschallt.

Frage: Ist er so weit lernfähig, dass man ihm begreiflich machen kann, dass die Musik nur dann spielt, wenn er im Zimmer ist und die Tür hinter sich zugemacht hat? Automatischer Türschließer sollte auch hilfreich sein.

Dann ließe sich das Problem mit

- einem Reedkontakt
http://www.conrad.de/ce/de/product/503544/Reed-Senso…
http://www.conrad.de/ce/de/product/503547/Betaetigun…
Der reed-kontakt wird über die Tür montiert und von dem Magneten, welcher auf der Tür angebracht wird, betätigt, wenn die Tür geschlossen ist.

- einem Bewegungsmelder
http://www.conrad.de/ce/de/product/751560/Dualer-Bew…
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/7500…

- einem Schaltrelais
http://www.conrad.de/ce/de/product/504636/Stecksocke…

lösen lassen.

Funktion:
Mit dem Relais wird eine Selbsthaltung aufgebaut, wobei der Bewegungsmelder das Relais einschaltet und in Selbsthaltung bringt und der geöffnete Reed-Kontakt (offene Tür) das Relais wieder abwirft. Mit einem Kontakt des Schaltrelais wird die Stromversorgung des Ghetto-Blasters ein- und ausgeschaltet.

Saust der Kleine jetzt aus dem Zimmer, so wird der Krach Mit Öffnen der Tür ausgeschaltet, da sich anschließend bei wieder geschlossener Tür niemand im zimmer bewegt, herrscht weiter wohltuende Ruhe. Kommt der Kleine jetzt wieder zurück und die Tür schließt sich, schaltet der Bewegungsmelder die Lärmmaschine ein und diese bleibt auch eingeschaltet, sollte sich der Kurze mal wider Erwarten ein paar Momente nicht bewegen.

Ich habe das Ganze für 12V ausgelegt, Da Du damit ohne Gefahr für Leib und Leben Deiner Familie arbeiten kannst. Netzspannung kann nämlich bei unsachgemäßem Umgang sehr schnell sehr schwarz und sehr verschrumpelt und vor Allem sehr tot machen!

Meinst Du, Du könntest damit klar kommen? Sonst melde Dich wieder.

Gruß merimies

Bin der Meinung der früheren Antworten:
Türkontakt schaltet die Lautsprecher (Verstärker?) ab.
Das ist eine einfache und betriebssichere Lösung.
Wenn das Stromversorgungskabel an der Türe vorbeigeführt wird und einen eingebauten Türkontaktschalter hat, so ist dafür nicht einmal ein Elektriker notwendig.
LG, Charly

Hallo,

mit dem passenden Knowhow könnte man an Folgendes denken: Den MP3-Player durch einen Raspberry PI ersetzen, auf den ein kleines Programm installieren, das eine möglichst triviale MP3-Bibliothek aufruft, und einen beliebig angeschlossenen Sensor abfragt. Ich würde hierzu zu NFC greifen (entsprechenden USB-Leser kann man direkt ohne Löten am Raspberry anschließen, oder ein entsprechendes Shield verwenden, das man nur aufstecken muss), und dem Kind einfach einen entsprechenden Tag in ein Armband o.ä. kleben. Geht er zu weit vom Gerät weg, stoppt das Abspielen, und geht wieder weiter, wenn er wieder in den entsprechenden Bereich kommt.

Gruß vom Wiz