MRT Befund verstehen

Im Dezember 2012 wurde die Diagnose: Ansatzendinopathie Peroneussehne links gestellt und mit 10 Tagen Diclofenac und Mobilatsalbe behandelt. Eine Besserung trat nicht ein. Aus diesem Grund wurde ich zum MRT überwiesen. Dieses wurde in der vergangenen Woche gemacht.
Nun habe ich wegen eines Impingements linker Fuß eine Bandage erhalten. Des weiteren wäre eine Schockwellentherapie möglich.
Ich würde nun gerne auch den Rest des Befundes des Radiologen verstehen: )

Die Pereneus-brevis Sehne ist interstitiell im Ansatzbereich am Metatarsale V bei erhaltener Kontinuität gering signalangehoben.
Auch die Pereneus-longus -Sehne weist am lateralen Fußrand interstitielle Signalanhebungen auf. Kein Knochenmarködem im Bereich der Sehnenansätze.
Unauffällige Darstellung der Gelenkfläcen von oberem und unteren Sprunggelenk sowie der Fußwurzel ohne signifikante degenerative Veränderungen.
Das Ligamentum transversum ist signalangehoben und verdickt.
Die Flexorensehnen kommen unauffällig und intakt zur Darstellung.

Beurteilung:
Geringe Tandinopathie der Pereneus-brevis-Sehne und der Pereneus-longus-Sehne am lateralen Fußrand.
Ödematös verdicktes Ligamentum transversum vereinbar mit einem hinteren Impingement.

Es wäre toll, wenn ich diesen Befund in verständlichen Worten „übersetzt“ bekommen könnte )

Danke

Übersetzungen mache ich nicht. Www. Was hab ich. De Macht das.
In Kürze: der Befund beschreibt die schon getroffene Diagnose Annsatztendinose. Warum sie nun die technische Übersetzung noch brauchen ist mir unverständlich.

Herzlichen Dank für die Info und Mühe

Gruß Setike

hallo, leider kann ich dir nicht weiter helfen.
viele grüße

Hallo,
signalangehoben heisst in dem Fall dass da eine Reaktion auf das Impingement besteht. Meines Wissens nach ist das eine normale Reaktion des umliegenden Gewebes. Das obere und untere SprungGelenk ist nicht betroffen, das Knochenmark ebenso -> Das ist super.
Das ist alles :smile: Wenn Sie Satz für Satz eine Übersetzung brauchen fragen Sie doch einfach Ihren behandelnden Arzt (und nicht den Apotheker :wink:)

Grüße und gute Besserung

N.Biedermann

Hallo, Übersetzungen machen Medizinstudenten unter „washabich.de“.

da kann ich leider nicht helfen, sorry
Im Dezember 2012 wurde die Diagnose: Ansatzendinopathie
Peroneussehne links gestellt und mit 10 Tagen Diclofenac und
Mobilatsalbe behandelt. Eine Besserung trat nicht ein. Aus
diesem Grund wurde ich zum MRT überwiesen. Dieses wurde in der
vergangenen Woche gemacht.
Nun habe ich wegen eines Impingements linker Fuß eine Bandage
erhalten. Des weiteren wäre eine Schockwellentherapie möglich.
Ich würde nun gerne auch den Rest des Befundes des Radiologen
verstehen: )

Die Pereneus-brevis Sehne ist interstitiell im Ansatzbereich
am Metatarsale V bei erhaltener Kontinuität gering
signalangehoben.
Auch die Pereneus-longus -Sehne weist am lateralen Fußrand
interstitielle Signalanhebungen auf. Kein Knochenmarködem im
Bereich der Sehnenansätze.
Unauffällige Darstellung der Gelenkfläcen von oberem und
unteren Sprunggelenk sowie der Fußwurzel ohne signifikante
degenerative Veränderungen.
Das Ligamentum transversum ist signalangehoben und verdickt.
Die Flexorensehnen kommen unauffällig und intakt zur
Darstellung.

Beurteilung:
Geringe Tandinopathie der Pereneus-brevis-Sehne und der
Pereneus-longus-Sehne am lateralen Fußrand.
Ödematös verdicktes Ligamentum transversum vereinbar mit einem
hinteren Impingement.

Es wäre toll, wenn ich diesen Befund in verständlichen Worten
„übersetzt“ bekommen könnte )

Danke

Tut mir leid, aber da sehe ich keine Möglichkeit, ohne dass ausführliche Kenntnisse in Anatomie und MRT-Technik vorliegen.

Viele Grüße

hallo setike,

um dich mit diesem mri-befund sinvoll zu beraten, muesste ich entweder wissen, was du genau am befund nicht verstehst. das koennte ich dir dann woertlich uebersetzen. oder du teilst mir mehr mit (alter, geschlecht, unfallhergang, unfalldatum, schmerzart, -ort, sonstige erkrankungen usw., usw.). wenn du das willst, koennte ich vielleicht einen therapeutischen rat geben.

lg,
rh

Im Dezember 2012 wurde die Diagnose: Ansatzendinopathie
Peroneussehne links gestellt und mit 10 Tagen Diclofenac und
Mobilatsalbe behandelt. Eine Besserung trat nicht ein. Aus
diesem Grund wurde ich zum MRT überwiesen. Dieses wurde in der
vergangenen Woche gemacht.
Nun habe ich wegen eines Impingements linker Fuß eine Bandage
erhalten. Des weiteren wäre eine Schockwellentherapie möglich.
Ich würde nun gerne auch den Rest des Befundes des Radiologen
verstehen: )

Die Pereneus-brevis Sehne ist interstitiell im Ansatzbereich
am Metatarsale V bei erhaltener Kontinuität gering
signalangehoben.
Auch die Pereneus-longus -Sehne weist am lateralen Fußrand
interstitielle Signalanhebungen auf. Kein Knochenmarködem im
Bereich der Sehnenansätze.
Unauffällige Darstellung der Gelenkfläcen von oberem und
unteren Sprunggelenk sowie der Fußwurzel ohne signifikante
degenerative Veränderungen.
Das Ligamentum transversum ist signalangehoben und verdickt.
Die Flexorensehnen kommen unauffällig und intakt zur
Darstellung.

Beurteilung:
Geringe Tandinopathie der Pereneus-brevis-Sehne und der
Pereneus-longus-Sehne am lateralen Fußrand.
Ödematös verdicktes Ligamentum transversum vereinbar mit einem
hinteren Impingement.

Hallo!

  1. so ein Befund ist nicht für den Patienten beschrieben, denn dann würde er zu lang und zu kompliziert werden. Der Befund ist für den Zuweiser gedacht, den Arzt, der Dich zum MRT geschickt hat. Dieser Arzt sollte Dir auch erklären, worum es geht.
  2. was hast Du denn für Beschwerden, denn gemäß des Befunden müsstest Du Schmerzen am Fußaussenrand (lateral) und Fußinnenrand (medial) haben.

Ansatz = da, wo eine Sehne ansetzt
Tendo = Sehne
Pathie = Erkrankung

–> Sehnenansatzerkrankung: sagt man, wenn die eigentlich schwarze Sehne in einer T2-gewichteten Sequenz (T2, PD, STIR) heller als sonst und meist aufgequollen imponiert.

Ligament = Halteband
Ligamentum transversum hält die Sehenverläufe am seitlichen OSG fest. Wir können das in unserem Gerät eigentlich nicht beurteilen, daher kann ich dazu nix sagen, vielleicht hat Dein Radiologe ein besseres Gerät.

Radiologen befunden, was sie sehen, das ist ihre Aufgabe. Es gehört aber noch die Korrelation mit den Beschwerden dazu, das macht bei der muskuloskeletalen Radiologie der Orthopäde oder Traumatologie.

So, das wars!

Hoffe, das hilft Dir weiter.

ahoi, soda

Moin moin
dafür gibt es eigentlich behandelnde und untersuchende Ärzte die einem das erklären soll(t)en…
Die Anatomischen Namen lassen sich schlecht übersetzen, dafür ggf. mal nach Bildern googeln, dann kriegt man eine Vorstallung was gemeint ist. Metatarsale ist einer der Knochen zwischen den Zehen und der Fusswurzel, V = der für den fünften, kleine Zeh. „Signal…“ ist nur eine Bildbeschreibung - das wäre es dann fast schon.
Tendinopathie = Sehnenerkrankung - sei es Überlastung oder Entzündung.
Ein Impingement = Einklemmungsphänomen ist immer eine klinische Diagnose, nicht eine auf Bildern. Deswegen ist die Aussage „vereinbar mit“ korrekt.

Gruß Smax

Hallo,
Ihr Fuß tut sich schwer in der Bewältigung erworbener oder neuer Belastungen. (Arbeitshaltung?,Sport?, Gewicht?, neue Schuhe?)
Dies macht sich auch in den gelenkübergreifenden Strukturen, wie Sehnen und deren Zug/Druck an den Kontaktstellen am Knochen oder Knochenvorsprüngen, wie es z. B. auch die Sehne eines Wadenmuskels, umgelenkt unter dem Außenknöchel des oberen Sprunggelenkes an der Fußaußenseite ansetzt und durch eine mechanisch bedingte Überreizung Schmerzen verursachen kann.
Ihr MRT-Befund zeigt einen Reizzustand der Sehne mit anpassungsbedingter Schwellung und Flüssigkeitsansammlung.
Das geht wieder völlig weg, wenn die Ursachen erkannt und zum verschwinden gebracht worden sind.
Die Behandlung besteht in der Bekämpfung der Ursache!
Hierzu können neber der evtl. notwendigen Umstellung der Lebens- und Bewegunggewohnheiten, entzündungshemmende Schmerzmittel, örtliche Anwendungen wie z.B. Salbeneinreibungen oder Elektrotherapien (Iontophorese, Phonophorese) dienen.
Man sollte ggf. auch eine Einlagenversorgung vornehmen lassen.

MfG

F.S.

Wie ich sehe , sind schon ausreichend gute Antworten gegeben worden.

Viel Erfolg bei der weiteren Behandlung
C.Büschleb