Hallo,
ich übersetze mal:
Das Hirn teilt sich Entwicklungsgeschichtlich in verschiedene Bereiche auf und es gibt eine Hirnhaut im hinteren Bereich des Schädels die zwei wichtige Bereiche von einander trennt und diese nennt sich Tentorium, also „Dach“, weil sie sich wie ein Dach über diesen Hirnabschnitt legt. Die Läsionen (Veränderungen) liegen Oberhalb, deswegen der Begriff Supratentoriell, also Oberhalb des „Daches“
Das Marklager ist der Sammelbegriff für alle Strukturen im Hirn die nicht aus Nervenzellen bestehen, sondern aus sogenannten Markscheiden, die sich um „Nervenleitungen“ anlegen und so die Signalübertragung beschleungingen. Sprich die Läsionen befinden isch nicht auf der Hirnoberfläche wo die Nervenzellen angesiedelt sind sondern etwas Tiefer als die Oberfläche wo das Marklagen (oder auch Bindegwebe grob gesagt) vom Hirn ist.
ima 78/4, 80/4 und 77/4 sind Bildangaben. ima steht für „image“ und die 4 hinter dem Schrägstrich steht für die sogenannte Serie. Eine MRT untersuchung besteht aus mehreren verschiedenen Untersuchungungen. Eine Untersuchung besteht aus mehreren Bildern und diese werden als eine Serie zusammengefasst. Das bedeutet, dass die Marklagersläsionen in der 4. Serie in den Bildern 77, 78 und 80 zu sehen waren.
Die Insel ist wieder ein Bereich des Hirns der in der nähe der Schläfe liegt.
gliöse Veränderungen bedetuet, dass es sich um narbige Veränderungen handelt und keine frische Durchblutungsstörung ist oder ähnliches. Wenn im Hirn etwas „kaputt“ geht bild sich dort auch eine Narbe und anders als in der Haut sind es eben spezielle Zellen, nämlich Gliazellen die das übernehmen, daher gliöse Veränderungen.
Diese gliöse Veränderungen ist der häufigste Nebenbefund. Er zeigt an, dass entweder kleine Durchblutungsstörungen stattgefunden haben, es mal eine Entzündung gab oder durch zu hohen Blutdruck entstanden sind.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Falls noch Fragen sind, nur zu. 
Grüße
Kosta