MS Excel 2010 Vervollständigung durch Ziehen

Hallo Forum
Ich bekomme einfach in Excel eine bestimmte Sache nicht hin.
Ich habe eine Hilfetabelle:
Deutsch 1
Deutsch 2
Deutsch 3

Eine Zweite Hilftabelle:
Englisch 1
Englisch 2
Englisch 3

Jetzt will ich in einer Dritten Tabelle immer abwechselnd von Deutsch 1 aus hochzählen, also:
Deutsch 1
Englisch 1
Deutsch 2
Englisch 2

Ich beginne das erstellen der Dritten Tabelle mit: =(Zelle von Deutsch1)
=(Zelle von Englisch1)
und will dann ziehen.
Excel vervollständigt mir das aber nicht der Reihe nach, sondern überspringt einfach Datensatz 2 und macht mit dem 3ten weiter. Der 4te wird wieder übersprungen…

HELP PLX
liq

Ich verstehe nicht ganz, wozu du die Hilfstabellen da sind. Wenn du nur das abwechselnde Hochzählen brauchst, dann setze einfach in die ersten beiden Zellen
Deutsch 1
Englisch 1
markiere die beiden Zellen zusammen und ziehe das ganze nach unten.

Hallo Rudi,
dass das Ganze ohne Hilfetabellen geht, ist mir klar.
Probier das Ganze einfach mal so aus wie ich das oben beschrieben habe.
Die Frage ist: Warum überspringt er sporadisch Datensätze.

1 Like

Ok. Jetzt habe ich verstanden, was du meinst.
Das liegt am relativen Zellenbezug in Formeln. Beim Runterziehen von Formeln wird nicht wie beim „normalen“ Runterziehen ein Wert erhöht, sondern die Formel kopiert. Der Zellbezug der neuen Formel ist relativ zum Original, d.h. wenn das Original in Zeile 1 steht, und die Kopie zwei Zeilen tiefer, wird der Bezug in der Formel ebenfalls auf „2 Zeilen tiefer“ gestellt. In deinem Beispiel sieht das so aus =(Zelle von Deutsch1) steht in Zeile 1. Darunter steht =(Zelle von Englisch1). Die nächste Zeile möchtest du jetzt =(Zelle von Deutsch2) auslesen. Da aber 1 Zeile Abstand zum Original besteht, wird automatisch in der Formelanpassung eine Zeile dazugezählt und du erhältst den Wert aus =(Zelle von Deutsch3)
Ich hoffe, es ist verständlich erklärt

Hallo,
ich kann das Problem nachvollziehen.
=Tabelle1!A1 >Deutsch1
=Tabelle2!A1 >Englisch1
=Tabelle1!A3 >Deutsch3
=Tabelle2!A3 >Englisch3

warum das so ist, sieht man, wenn man mit INDIREKT arbeitet:
=INDIREKT(„Tabelle1!“&„A“&ZEILE())
=INDIREKT(„Tabelle2!“&„A“&ZEILE()-1)
=INDIREKT(„Tabelle1!“&„A“&ZEILE())
=INDIREKT(„Tabelle2!“&„A“&ZEILE()-1)
liefert das gleiche Ergebnis

Da die FORMEL kopiert wird, bezieht Excel die Zeile jeweils auf die Formelzeile.
manuell nachbearbeitet kommt man mit folgenden Formeln zum „richtigen“ Ergebnis
Bezug | Formel | Wert
C1 | =INDIREKT(„Tabelle1!“&„A“&ZEILE()) |Deutsch1
C2 | =INDIREKT(„Tabelle2!“&„A“&ZEILE()-1) |Englisch1
C3 | =INDIREKT(„Tabelle1!“&„A“&ZEILE()-1) |Deutsch2
C4 | =INDIREKT(„Tabelle2!“&„A“&ZEILE()-2) |Englisch2
C5 | =INDIREKT(„Tabelle1!“&„A“&ZEILE()-2) |Deutsch3
C6 | =INDIREKT(„Tabelle2!“&„A“&ZEILE()-3) |Englisch3
C7 | =INDIREKT(„Tabelle1!“&„A“&ZEILE()-3) |Deutsch4
C8 | =INDIREKT(„Tabelle2!“&„A“&ZEILE()-4) |Englisch4
C9 | =INDIREKT(„Tabelle1!“&„A“&ZEILE()-4) |Deutsch5
C10 | =INDIREKT(„Tabelle2!“&„A“&ZEILE()-5) |Englisch5
ich hab „nur“ noch nicht ausgetüftelt, wie man das als Formel schreibt, die man runterkopieren kann und im Moment leider auch keine Zeit dazu. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gruß
Brandis