Naturwissenschaftler benutzen Latex, Lyx u.ä.
wobei auch in LaTeX die Zahlen nicht schraeggestellt werden.
Verstehe nicht ganz, warum das so sein muss…
Hallo Paul,
naja, Latex kenne ich nur als Namen, wie auch Masterarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit usw.
Demzufolge weiß ich nicht was da als zwingend vorgeben wird.
Ich weiß nur, wenn ich mal aus Langeweile (ohne Html-Kenntnisse)
im Brett Mitgliederseiten mal so sporadisch mitlese daß da viele
von denjenigen die da ihre Webseiten der Kritik stellen,
von „weniger ist mehr“ noch nie was gehört haben.
Die müllen die mit diversen Schriftarten, fett, kursiv usw. zu
bei Farbauswahlen sind sie auch zu großzügig.
User mit Farbsehschwierigkeiten haben da massivst Probleme aber
auch Normalsichtige tränen die Augen bei soviel buntem in
diversen Schriftarten 
Dabei ist das doch gar nicht so wild. Die Seitenbetrachter wollen
Klarheit, Übersichtlichkeit, durchdachte Struktur der Unterseiten.
Ups, sorry, wurd eweng OT *gg*
Zum Thema zurück. wenn Master bedeutet, es wird einmal fertiggestellt
dann ausgedruckt bzw. verteilt dann ist das zwar eine je nach Formel-
anzahl aufwendige Bastelarbeit, erstmal in Word den Formeledtitor zu
benutzen und dann die „geraden“ Zahlen durch Bildchen von kursiven
Zahlen zu überlagern.
Oder von diesem Gesamtformelausdruck nach Einfügen der Bildchen
ein Gesamtbild zu erstellen und dieses dann dort anstelle der Formel einfügen.
Was mir gerade einfällt. Wenn du glaubhaft sagst in Latex geht das
auch nicht und sich hier auch keiner der Word-Cracks meldet und sagt:
Klar geht das in Word 2010, man muß das so machen…
dann frage ich mich welcher Irre das als „MUß“, als Vorgabe, fordert?
Soll der doch dazu sagen wie’s geht.
Gruß
Reinhard