Guten Tag zusammen,
ich benutze MS Word 2003. Als ich neulich eine Mail sandte, kam sie beim Empfänger verstümmelt an. Beispiel: Beste Grüße, soll heißen: Grüße. Was ist da geschehen?
Bisher hat noch keiner meiner Mailpartner solche Mängel festgestellt (betrifft immer Umlaute und das „ß“). Trotzdem bin ich unsicher, ob dieser Mangel an meinem Word liegt. Kann ich ihn abstellen?
Die Liste der „häufig gestellten Fragen“ brachte mich leider nicht weiter …
Danke für Antworten
Glöckchen
hi Glöckchen
ich benutze MS Word 2003. Als ich neulich eine Mail sandte,
kam sie beim Empfänger verstümmelt an. Beispiel: Beste
Grüße, soll heißen: Grüße. Was ist da geschehen?
Bisher hat noch keiner meiner Mailpartner solche Mängel
festgestellt (betrifft immer Umlaute und das „ß“). Trotzdem
bin ich unsicher, ob dieser Mangel an meinem Word liegt. Kann
ich ihn abstellen?
wenn aus einem umlaut beim empfänger 2 seltsame zeichen werden, dann liegt normalerweise ein konvertierungsproblem beim zeichensatz vor. dein pc verwendet vermutlich utf-8, der empfänger kann damit allerdings nix anfangen und interpretiert die daten als iso-8859.
wenn du mails mit word bearbeitest, werden die im rtf verschickt. rtf ist grundsätzlich zeichenbasiert und menschenlesbar (im vergleich zum binären word-format). daher auch das problem. bei einem word-dokument würde das problem entweder nicht auftreten oder das dokument würde sich nicht öffnen lassen.
was kannst du dagegen tun? entweder deine mails als plain-text verschicken. das wäre eh viel sauberer, da man dann die mails mit jedem beliebigen mail-client lesen kann. rtf-mails machen auf browser-basierten mail-clients manchmal probleme. ausserdem sind rtf-mails meist unnötig gross.
oder du bringst den empfänger dazu, dass er sich einen utf-8-tauglichen client zulegt. utf-8 ist inzwischen soweit verbreitet, dass eigentlich jedes vernünftige programm es unterstützen sollte.
lg
erwin
Guten Abend Erwin,
danke für Dein hilfreiche Antwort. Nur bitte eine (für Dich sicherlich dumme) Frage noch: was ist plain-text? Ich finde in meinem Outlook 2003 als Formate nur „HTML“ (das habe ich bisher immer verwendet), „Rich Text“ und „Nur-Text“.
Danke nochmals und viele Grüße
Glöckchen
Hallo,
ich benutze MS Word 2003. Als ich neulich eine Mail sandte,
kam sie beim Empfänger verstümmelt an. Beispiel: Beste
Grüße, soll heißen: Grüße. Was ist da geschehen?
Bisher hat noch keiner meiner Mailpartner solche Mängel
festgestellt (betrifft immer Umlaute und das „ß“). Trotzdem
bin ich unsicher, ob dieser Mangel an meinem Word liegt. Kann
ich ihn abstellen?
wenn aus einem umlaut beim empfänger 2 seltsame zeichen
werden, dann liegt normalerweise ein konvertierungsproblem
beim zeichensatz vor. dein pc verwendet vermutlich utf-8, der
empfänger kann damit allerdings nix anfangen und interpretiert
die daten als iso-8859.
Ja.
wenn du mails mit word bearbeitest, werden die im rtf
verschickt. rtf ist grundsätzlich zeichenbasiert und
menschenlesbar
Echt? kann man RTF in irgendeinem Wurstzeichensatz senden und braucht nix zu deklarieren? Das wäre ja in der Tat übel…
(im vergleich zum binären word-format). daher
auch das problem. bei einem word-dokument würde das problem
entweder nicht auftreten oder das dokument würde sich nicht
öffnen lassen.
Jetzt aber bloß nicht in Word-Format senden …
oder du bringst den empfänger dazu, dass er sich einen
utf-8-tauglichen client zulegt. utf-8 ist inzwischen soweit
verbreitet, dass eigentlich jedes vernünftige programm es
unterstützen sollte.
Äh, es geht um den RTF-Reader und nicht um den Mail-Client, oder?
Sebastian
Hallo,
was ist plain-text? […]
„Nur-Text“.
Das.
Ich weiß aber nicht, wieweit aktuelle Outlook*-Versionen die Zeichensatzdeklarationen korrekt gebacken bekommen, früher[tm] ging das nicht wirklich.
Gruß,
Sebastian
wenn du mails mit word bearbeitest, werden die im rtf
verschickt. rtf ist grundsätzlich zeichenbasiert und
menschenlesbarEcht? kann man RTF in irgendeinem Wurstzeichensatz senden und
braucht nix zu deklarieren? Das wäre ja in der Tat übel…
habs nochmal nachgeprüft (einfach im word als rtf speichern und die datei mit notepad öffnen). word speichert sehr wohl in den header eine info, um welchen zeichensatz es sich handelt. ausserdem werden sonderzeichen (also alles über den 7-bit-ascii-zeichensatz hinausgehende) in hex-schreibweise angezeigt. von daher also eigentlich sauber.
oder du bringst den empfänger dazu, dass er sich einen
utf-8-tauglichen client zulegt. utf-8 ist inzwischen soweit
verbreitet, dass eigentlich jedes vernünftige programm es
unterstützen sollte.Äh, es geht um den RTF-Reader und nicht um den Mail-Client,
oder?
und genau hier liegt das problem: rtf ist zwar als standard recht gut dokumentiert, die jeweiligen editoren bzw. viewer halten sich aber nicht immer an den standard. ausserdem kann das rtf ja praktisch alle formatierungen abbilden, die ein aktuelles word so beherrscht. nicht jeder email-client interpretiert diese formatierungen aber korrekt (sonst müssten die ja schon fast eine textverarbeitung nachprogrammieren). die mail-clients haben also den rtf-viewer direkt inkludiert, interpretieren aber dann einzelne zeichen falsch.
ändert aber nichts an meiner ursprünglichen empfehlung: entweder den empfänger zu einem aktuellen email-client überreden, der rtf korrekt interpretiert oder die mails als plain text/nur text/wie auch immer das im client heisst senden.
erwin
nachtrag
lese gerade in der antwort, dass bisher offenbar html als mail-format gewählt wurde. kommt aber praktisch auf das selbe raus: im html kann man die codierung zwar mitgeben, diese info wird aber von manchen html-viewern nicht korrekt ausgewertet - wiederum, weil man ja nicht ein vollständige html-renderer nachprogrammieren will. werden nun die sonderzeichen nicht über die html-standardkonformen entities (also z.b. ä bzw. ß) sondern direkt reingeschrieben, dann kann es schon zu konvertierungsproblemen kommen.
meine ursprüngliche empfehlung bleibt damit aber nach wie vor aufrecht, auch wenn sich die randbedingungen etwas geändert haben.
erwin
Hallo,
HTML/RTF und sonstige Murksmails fliegen bei mir direkt in den Müll, was übrigens auch mein Spamaufkommen auf ein Minimum reduziert hat. Emails sollten meiner Meinung nach als „plain“ Text mit MIME-verträglichen Sonderzeichen gesendet werden. Sonst nüscht. Dann hat man überhaupt keine Probleme mit „vermurksten“ Zeichen oder dergleichen.
Gruß
Fritze
Hallo,
Emails sollten meiner Meinung nach als „plain“
Text mit MIME-verträglichen Sonderzeichen gesendet werden.
Sonst nüscht. Dann hat man überhaupt keine Probleme mit
„vermurksten“ Zeichen oder dergleichen.
In Bezug auf Mail gebe ich Dir recht, aber es ist problemlos möglich, in HTML Sonderzeichen sauber zu deklarieren. Ob das ein Gespann aud Word und Outlook* wohl hinbekommt?
Sebastian