Hallo,
die Postbank schrieb mir:
"Das mTAN Verfahren ist ein Zusatzservice zu dem bestehenden iTAN-Verfahren.
Sie können beide Verfahren parallel nutzen.
Bei dem Ausführen von Transaktionen wird Ihnen weiterhin eine iTAN angeboten, Sie entscheiden in dem Moment ob Sie die geforderte iTAN eingeben oder eine " mTAN anfordern ".
Ich zitiere mal aus den Nutzungsbedingungen der Postbank:
„Aus Sicherheitsgründen übermittelt die Bank bei Überweisungen gleichzeitig mit der mTAN die vom Nutzer angegebene Kontonummer des Begünstigten und die Höhe des Überweisungsbetrages. Der Nutzer ist gehalten, die so von der Bank übermittelten Daten mit den von ihm eingegebenen Auftragsdaten auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen.“
Das wird denjenigen, der mein Handy entwendet hat auch nicht stören. Für mich bringt es nicht wirklich einen Sicherheitsgewinn, da man in der Folgemaske der Eingabe bereits am PC aufgefordert wurde, die eingegebenen Daten nochmals zu prüfen.
„Geheimhaltung der mTAN:
Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass keine andere Person Kenntnis von der übermittelten mTAN erhält. Insbesondere hat der Nutzer alle zumutbaren Maßnahmen zu treffen, um eine unbefugte Nutzung desjenigen Mobiltelefons zu verhindern, dessen Rufnummer er im Postbank Online-Banking hinterlegt hat.“
Mit anderen Worten, wenn derjenige, der meine PIN ausgespäht hat, kurzfristig mein Handy „heimlich ausleiht“, weil ich es nicht um meinen Hals „gekettet“ habe…, kann er mal eben mein Konto abräumen oder auch eine beliebige andere Handy-Nummer für die Verwendung der mTAN-Funktionalität zusätzlich freischalten:
„Der Kunde kann bis zu maximal 4 weitere Rufnummern anmelden. Die Anmeldung ist abgeschlossen, wenn der Kunde die jeweilige Rufnummer unter Verwendung einer indizierten TAN (iTAN) oder mTAN autorisiert hat. Die anschließende Freigabe kann auch vermittels einer mTAN erfolgen.“
Da man ja nicht alle fünf Minuten sein Konto kontrolliert, kann der Täter mein Handy unbemerkt zurücklegen und später in Ruhe über die neu freigegebene Handynummer zuschlagen.
Aus meiner Sicht ist das zusätzliche mTAN-Verfahren eine zusätzliche Risikoquelle und kein Sicherheitsgewinn zu dem iTAN-Verfahren allein.
Gruß
Wolfgang