MTBF Aquariumszubehör

Hallo Leute,

vor zwei Jahren habe ich den Wunsch meiner Frau erfüllt und ihr ein Aquarium geschenkt. Sie geht auch sehr verantwortungsvoll damit (und mit den Bewohnern) um und wir hatten bis jetzt keine Probleme.

Die technische Seite ist aber nicht ihre Stärke. Deshalb wollte ich jetzt hier mal fragen, wie lange die Technik eines Aquariums im Schnitt störungsfrei läuft und welche Ersatzteile man immer auf Lager haben sollte. Wir leben in der Stadt und können bei Bedarf so ziemlich alles binnen eines Tages im Laden besorgen. Gibt es trotzdem etwas, was man immer im Haus haben sollte? Was sind die mittleren Lebensdauern? Was mir besondere Sorge macht: kann eine Fußbodenheizung im Aquarium kaputtgehen (also der verbuddelte Teil)? Was tut man dann (außer weinen)? Wann sollte man beginnen, bestimmte Teile mit besonderem Argwohn zu betrachten, weil sie erfahrungsgemäß bald über die Wupper gehen?

Daten:
160 l, 25 °C, dichte Bepflanzung (was auch immer das heißen mag)
Fußbodenheizung und seitlich angebrachter Heizstab
Fluval Außenfilter 205
oben offen, Quecksilberdampflampe mit Zeitschaltuhr (2 x 4 Stunden)
6 Amano-Garnelen
6 Zebrabärblinge
3 Corydoras leucomelas
3 Otocinclus affinis,
5 blaue Perusalmler
6 Neons
6 Blutsalmler

By the way: was ich bisher in keinem der Bücher gefunden habe: Angaben zum potenziellen Alter der Fische. Wann sterben die? Das ist zwar ein trauriges Thema, aber irgendwann sterben wohl auch die kleinen Lieblinge und ich kann aufgrund mangelnder Erfahrung nicht abschätzen, ob ein Fisch an Altersschwäche gestroben ist oder ob ich dringend was tun muss, weil eine Krankheit wütet. Wer kann mir dazu etwas sagen?

Und wenn eine Teilpopulation durch Verluste geschrumpft ist - soll ich dann warten, bis alle Fische tot sind und dann einen neuen Schwarm einsetzen oder kann ich einzelne Tiere ersetzen? Einerseits gibt es ja Fische, die sich nur im Schwarm wohlfühlen und ich will ja nicht, dass sie sich einsam fühlen, andererseits weiß ich nicht, ob der Restschwarm nicht vielleicht neue Fische mobbt - das wäre für die Neuen ja auch nicht schön.

Zuletzt: seit ca. 2 Wochen beobachte ich, wie einer meiner Zebrabärblinge nur noch in einem Winkel von 45° schwimmt - Kopf nach oben, Schwanz nach unten - und wenn er nicht aktiv schwimmt, sinkt er, im Gegensatz zu seinen Kollegen, rasch ab. Weiß jemand, was er hat?

So, das sind jetzt doch recht viele Fragen geworden, aber beim Schreiben habe ich gemerkt, dass mir doch einige Probleme auf der Seele liegen. Und ich will ja, dass es die Tiere gut bei mir haben. Also, wenn jemand mal einen Moment Zeit hat, auf meine Fragen, oder zumindest einen Teil davon, zu antworten, würde ich mich sehr freuen.

Grüße, Thomas

hallo, thomas,
bin zwar auch nicht der volle profi, aber ausm bauch raus würde ich eventl einen zweiten kleineren heizstab bunkern, um ggf. bei ausfall der bodenheizung die temperatur zu halten und eventl. eine reservepumpe, man weiss ja nie, gerade wenn man die klamotten brauch hat der laden zu
zur lebensdauer des besatzes kann ich leider auch nichts genaues sagen, hab aber mal gehört, daß so fischchen bei guter hälterung ganz schön alt werden können, weiterhin denke ich, dass nach entsprechender quarantäne, so ein schwarm bei verlusten wieder aufgeforstet "werden kann, wobei ich den restschwarm nachdem vllt eine krankheit die ursache für den teilausfall des schwarmes der grund war, herausfangen und auch in ein quarantänebecken mit entsprechender behandlung bei zb pilz- oder pünktchenkrankheit überführen würde.
die ursache für das kopf hoch schwimmen könnte vllt an der beleuchtung(lichteinfall) liegen, einige fische mit zuviel seitenlichtüber längere zeit schwimmen auch irgedwann schräg auf der seite zum licht hin gekippt durchs becken.
mehr fällt mir zu alledem leider nicht ein aber hol dir noch ein paar ratschläge in deinem fachgeschäft oder es kommen von hier noch ein paar bessere vorschläge,
ciao,
PALLEX

Hi Stucky,

vor zwei Jahren habe ich den Wunsch meiner Frau erfüllt und
ihr ein Aquarium geschenkt. Sie geht auch sehr
verantwortungsvoll damit (und mit den Bewohnern) um und wir
hatten bis jetzt keine Probleme.

Wie nett ;o)

Die technische Seite ist aber nicht ihre Stärke. Deshalb
wollte ich jetzt hier mal fragen, wie lange die Technik eines
Aquariums im Schnitt störungsfrei läuft und welche Ersatzteile
man immer auf Lager haben sollte.

Das kann man so pauschal nicht sagen…
Anfällig könnten je nach Pumpensystemen die Impeller oder die Keramikstäbe sein, auf denen die Impeller gelagert sind.
Alte Heizstäbe neigen dazu bei einem Defekt das Aquarium in eine Fischsuppe zu verwandeln, weil sie nicht mehr abschalten…also sollte man Heizstäbe wählen, die bei Defekt ausschalten. Auf die Leistungsaufnahme achten, da rächt sich dann gerne der „günstige“ Kaufpreis.

Wir leben in der Stadt und
können bei Bedarf so ziemlich alles binnen eines Tages im
Laden besorgen.

Innerhalab weniger Stunden ist kein Problem.

Gibt es trotzdem etwas, was man immer im Haus
haben sollte? Was sind die mittleren Lebensdauern? Was mir
besondere Sorge macht: kann eine Fußbodenheizung im Aquarium
kaputtgehen (also der verbuddelte Teil)?

Klar kann die rein theoretisch kaputtgehen, dann nimmt man sie vom Stromnetz und lässt sie da wo sie ist, wenn mann das Ausräumen scheut.Zumindest würde ich sie da lassen. Wirklich brauchen tut man sie meist nicht, vor allem dann, wenn man zusätzlich einen Stabheizer hat.

Was tut man dann
(außer weinen)? Wann sollte man beginnen, bestimmte Teile mit
besonderem Argwohn zu betrachten, weil sie erfahrungsgemäß
bald über die Wupper gehen?

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, bei mir läuft alles noch…doch halt Leuchtbalken habe ich schon bei zwei Becken austauschen müssen, die auch bestellt werden mußten, aber das wird eher für die Pflanzen problematisch, wenns zu lange dauert.

Daten:
160 l, 25 °C, dichte Bepflanzung (was auch immer das heißen
mag)
Fußbodenheizung und seitlich angebrachter Heizstab
Fluval Außenfilter 205
oben offen, Quecksilberdampflampe mit Zeitschaltuhr (2 x 4
Stunden)
6 Amano-Garnelen
6 Zebrabärblinge
3 Corydoras leucomelas
3 Otocinclus affinis,
5 blaue Perusalmler
6 Neons
6 Blutsalmler

By the way: was ich bisher in keinem der Bücher gefunden habe:
Angaben zum potenziellen Alter der Fische. Wann sterben die?

Über die Lebensgewohnheiten, Lebenserwartungen und Bedürfnisse wirst Du hierüber ganz gut informiert:

http://www.zierfischverzeichnis.de

Da wirst Du auch feststellen, dass da jetzt schon Tiere mit teilweise unterschiedlichen Bedürfnissen zB in zu geringer Anzahl, unterschiedliche Ansprüche an Wasserwerte und Beckengrößen vorhanden sind.

Das führt zu Stress und macht anfällig für Krankheiten.

Das ist zwar ein trauriges Thema, aber irgendwann sterben wohl
auch die kleinen Lieblinge und ich kann aufgrund mangelnder
Erfahrung nicht abschätzen, ob ein Fisch an Altersschwäche
gestroben ist oder ob ich dringend was tun muss, weil eine
Krankheit wütet. Wer kann mir dazu etwas sagen?

Ein Quarantäne oder Behandlungsbecken wäre nicht schlecht, weil die meisten wirksamen Medis auch die Bakterienkulturen killen, die im Filter sind und für die biologische Filterung verantwortlich sind…alternativ müßte man den Filter in einem Gefäß während einer Behandlung weiterlaufen lassen.

Und wenn eine Teilpopulation durch Verluste geschrumpft ist -
soll ich dann warten, bis alle Fische tot sind und dann einen
neuen Schwarm einsetzen oder kann ich einzelne Tiere ersetzen?

ich würde je nach Ursache wieder aufstocken. Natürlich im Krankheitsfall erst nach Abklingen der Krankheit.

Zuletzt: seit ca. 2 Wochen beobachte ich, wie einer meiner
Zebrabärblinge nur noch in einem Winkel von 45° schwimmt -
Kopf nach oben, Schwanz nach unten - und wenn er nicht aktiv
schwimmt, sinkt er, im Gegensatz zu seinen Kollegen, rasch ab.
Weiß jemand, was er hat?

Das könnte schon ein bakterielles Geschehen sein, das sich auf die Schwimmblasen auswirkt. Großzügige wöchentliche Wasserwechsel, können helfen die Keimlast zu senken.

Gruß
Maja

hallo Thomas,

am ehesten gehen Leuchtstoffröhren und Starter (wenn vorhanden)kaputt. Bei mir immer Sonntags.Fluval Außenfilter sind unverwüstlich, die Dichtungsringe nach jeder Reinigung der Pumpe mit Vaseline einreiben. Damit sie nicht spröde werden. Wenn du Futter sparen willst steuere die Pumpe über eine Zeitschaltuhr, 1 -2 h Pumpe aus pro Tag schadet nicht. Aquariumheizung braucht man eigentlich nur bei Diskus oder wenn es in einem ungeheizten Raum steht. Ich habe meine entfernt und bin gut damit gefahren.

Weiterhin viel Spaß am Aquarium.

Gruß wildthing

Hi Thomas,

eigentlich wurde schon alles geschrieben,außer das mit den Filter mal 1- 2 Stunden ausstellen ist so ne Sache…da sich ja noch nicht mal Biologen einig sind,wann,wo und in welcher Zeit nützliche Bakterien über den deister gehen,ist das Beste man läßt das gute Stück rund um die Uhr an.:o)
Und hat so ein paar Ersatzteile auf Lager,die meisten Filter gehen nach Ladenschluss über den Jordan und an Sonn-und Feiertagen.

Zur Lebenserwartung der Tiere,also Neons(P.axelrodi) da hatten wir schon Tiere die locker mit 12 Jahren noch rumschwammen.:o)

Die Durchschnittslebenserwartung soll bei 9 Jahren liegen,aber guck da mal in Majas link…ist wie mit der menschlichen Lebenserwartung.:o)Manche werden ja auch 98 Jahre.*g

Am AQ zweimal täglich die Temperatur überprüfen und falls diese ansteigt und das Lämpchen lustig weiter leuchtet ,lieber Stecker raus.

Zur Lebenserwartung von Heizern,ich hab da einen alten Eheim,nun so 2 Jahrzehnte ist der schon und tut sehr genaue Dienste…;O)

Während andere Heizer ,neu über den deister gehen,also da hilft wirklich nur die 2 mal tägliche Temperaturkontrolle.

LG Biene

Vielen, herzlichen Dank (o.w.T.)
Hallo Leute,

herzlichen Dank für die Antworten. Über die reinen Fakten hinaus hat mir die Vielzahl der Antworten ein besseres Gefühl für die Sache vermittelt - Gefühl im Sinne von Erfahrung, die Ihr mit mir geteilt habt.

Grüße, Thomas

Hi Sabine,

ich entschuldige mich schon im Voraus das ich dir widerspreche.

eigentlich wurde schon alles geschrieben,außer das mit den
Filter mal 1- 2 Stunden ausstellen ist so ne Sache…da sich ja
noch nicht mal Biologen einig sind,wann,wo und in welcher Zeit
nützliche Bakterien über den deister gehen,ist das Beste man
läßt das gute Stück rund um die Uhr an.:o)

der neuste Außenfilter von Fluval (ich glaube für 500 - 1000 liter) hat diese Abschaltung schon Serienmäßig. Außerdem dient das Abschalten gleichzeitig der Entlüftung wenn versehentlich Luft von der Sauerstoffzufuhr angesaugt wird.

Gruß wildthing

Hallo Wildthing,

Du ich hab da kein Problem mit, wenn mir jemand widerspricht,ist kein Ding.:o)

Also von der neuen Fluval 5 er Serie kenn ich keinen Aussenfilter der sich für 1 - 2 Stunden automatisch ausstellt.

Haste mal nen Link oder Sonstiges ?

Gerade Aussenfilter neigen dazu bei längeren (Strom)ausfall,das die biologischen Baktis eher über den deister gehen,da Nitrit-Bakterien Sauerstoff benötigen.

Innenfilter und diese Huckepackfilter auch Rucksackfilter genannt sind da nicht so anfällig…dafür bieten sie zu meist weniger Ansiedelungsfläche,so hat halt alles Vor- und Nachteile…

Am besten baut man sich seine Filter selber große offene Rieselfilter oder Kammerfilter oder einfach nur Filterbecken voll stopf…oder große HMF Innenfilter…

Ich würde mir keinen Filter kaufen der zwischendurch ausgeht,nun manche Filter neigen ja auch dazu dann nicht wieder anzuspringen,da Flügelrad verklemmt etc.pp

LG Biene

Hallo Bine,

Du ich hab da kein Problem mit, wenn mir jemand
widerspricht,ist kein Ding.:o)

Also von der neuen Fluval 5 er Serie kenn ich keinen
Aussenfilter der sich für 1 - 2 Stunden automatisch ausstellt.

Haste mal nen Link oder Sonstiges ?

Leider nicht, bin gerade voll im Umzugsstress. Aber versuche es mal mit Google.

Gerade Aussenfilter neigen dazu bei längeren
(Strom)ausfall,das die biologischen Baktis eher über den
deister gehen,da Nitrit-Bakterien Sauerstoff benötigen.

Innenfilter und diese Huckepackfilter auch Rucksackfilter
genannt sind da nicht so anfällig…dafür bieten sie zu meist
weniger Ansiedelungsfläche,so hat halt alles Vor- und
Nachteile…

Die haben aber auch eine schlechtere Filterleistung. Ich habe meinen Außenfilter eine Nummer größer als benötigt genommen.

Am besten baut man sich seine Filter selber große offene
Rieselfilter oder Kammerfilter oder einfach nur Filterbecken
voll stopf…oder große HMF Innenfilter…

Das ist die beste Lösung, wenn du den Platz dafür hast.

Ich würde mir keinen Filter kaufen der zwischendurch
ausgeht,nun manche Filter neigen ja auch dazu dann nicht
wieder anzuspringen,da Flügelrad verklemmt etc.pp

Bei Fluval hatte ich bis jetzt noch keine Probleme damit. Eheim neigt da eher dazu.

Gruß wildthing