Hallo Leute,
vor zwei Jahren habe ich den Wunsch meiner Frau erfüllt und ihr ein Aquarium geschenkt. Sie geht auch sehr verantwortungsvoll damit (und mit den Bewohnern) um und wir hatten bis jetzt keine Probleme.
Die technische Seite ist aber nicht ihre Stärke. Deshalb wollte ich jetzt hier mal fragen, wie lange die Technik eines Aquariums im Schnitt störungsfrei läuft und welche Ersatzteile man immer auf Lager haben sollte. Wir leben in der Stadt und können bei Bedarf so ziemlich alles binnen eines Tages im Laden besorgen. Gibt es trotzdem etwas, was man immer im Haus haben sollte? Was sind die mittleren Lebensdauern? Was mir besondere Sorge macht: kann eine Fußbodenheizung im Aquarium kaputtgehen (also der verbuddelte Teil)? Was tut man dann (außer weinen)? Wann sollte man beginnen, bestimmte Teile mit besonderem Argwohn zu betrachten, weil sie erfahrungsgemäß bald über die Wupper gehen?
Daten:
160 l, 25 °C, dichte Bepflanzung (was auch immer das heißen mag)
Fußbodenheizung und seitlich angebrachter Heizstab
Fluval Außenfilter 205
oben offen, Quecksilberdampflampe mit Zeitschaltuhr (2 x 4 Stunden)
6 Amano-Garnelen
6 Zebrabärblinge
3 Corydoras leucomelas
3 Otocinclus affinis,
5 blaue Perusalmler
6 Neons
6 Blutsalmler
By the way: was ich bisher in keinem der Bücher gefunden habe: Angaben zum potenziellen Alter der Fische. Wann sterben die? Das ist zwar ein trauriges Thema, aber irgendwann sterben wohl auch die kleinen Lieblinge und ich kann aufgrund mangelnder Erfahrung nicht abschätzen, ob ein Fisch an Altersschwäche gestroben ist oder ob ich dringend was tun muss, weil eine Krankheit wütet. Wer kann mir dazu etwas sagen?
Und wenn eine Teilpopulation durch Verluste geschrumpft ist - soll ich dann warten, bis alle Fische tot sind und dann einen neuen Schwarm einsetzen oder kann ich einzelne Tiere ersetzen? Einerseits gibt es ja Fische, die sich nur im Schwarm wohlfühlen und ich will ja nicht, dass sie sich einsam fühlen, andererseits weiß ich nicht, ob der Restschwarm nicht vielleicht neue Fische mobbt - das wäre für die Neuen ja auch nicht schön.
Zuletzt: seit ca. 2 Wochen beobachte ich, wie einer meiner Zebrabärblinge nur noch in einem Winkel von 45° schwimmt - Kopf nach oben, Schwanz nach unten - und wenn er nicht aktiv schwimmt, sinkt er, im Gegensatz zu seinen Kollegen, rasch ab. Weiß jemand, was er hat?
So, das sind jetzt doch recht viele Fragen geworden, aber beim Schreiben habe ich gemerkt, dass mir doch einige Probleme auf der Seele liegen. Und ich will ja, dass es die Tiere gut bei mir haben. Also, wenn jemand mal einen Moment Zeit hat, auf meine Fragen, oder zumindest einen Teil davon, zu antworten, würde ich mich sehr freuen.
Grüße, Thomas