Hallo,
ich hab mir eine Testversion von einen Optimierungs- programm herunter geladen. Das brachte Meldung MTU-Wert optimieren. Wenns automatisch gehen soll, muß ich das Programm kaufen. Habe nun versucht den Wert zu ermitteln über ausführen/cmd mit C:\>ping -f -1 1464 t-online.de.
-1 ging nicht aber wenn ich -n eintrage kommt was. Aber die Liste wird nicht beendet und es kommt kein Ergebnis wie bei einen Internetbeispiel (4 Pakete, 1464 Bytes). Ich bekomme da zig Datensätze mit 32 Bytes Daten. Kann mir da jemand einen Tipp gehen über die richtige Vorgehensweise. Fraglich ist auch das t-online. Muß das in jeden Fall eingetragen werden? Ich hab einen Anschluß bei der Telekom, aber das DSl (LAN, Breitband)über Alice. Ich habe eine Übertragungsrate von MBit/sec und Windows XP aber das ist glaub unwichtig.
LG Eva
…hi, dies fand ich unter
„http://www.gschwarz.de/mtu-wert-router“
MTU-Wert für Router einstellen
* Klicken Sie auf Start-Ausführen und nach der Eingabe von cmd auf OK. Geben Sie im Eingabefenster ipconfig /all ein. Dann notieren Sie sich die IP-Nr., die neben IP-Adresse angezeigt wird.
* Öffnen Sie den Registry-Editor über Start-Ausführen und der Eingabe von „regedit“ (ohne Anführungszeichen). Suchen Sie hier den Schlüssel [HKEY_LOCAL_MACHINE SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces].
* Dieser Schlüssel (Interfaces) ist mit weiteren Ordnern untergliedert. Suchen Sie den Unterordner mit der notierten IP-Adresse.
* In der Standard-Konfiguration finden Sie hier noch keinen MTU-Eintrag. Klicken Sie im rechten Fenster mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich und wählen Sie im sich öffnenden Kontextmenü Neu-DWORD-Wert. Geben Sie dem neuen Wert den Namen MTU.
* Gehen Sie nun mit der Maus und einem Doppelklick auf den neuen Eintrag MTU. Im sich öffnenden Fenster „DWORD-Wert bearbeiten“ setzen Sie den Punkt bei dezimal und tragen unter „Wert“ in der Eingabezeile den von Ihnen ermittelten max. MTU-Wert ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK und schließen Sie den Registry-Editor. Bitte beachten Sie, dass der neue MTU-Wert erst nach dem Booten des Rechners zur Verfügung steht.
Tipp:
Mit dem TCP/IP-Analyzer auf speedguide.net können Sie feststellen, ob der neue MTU-Wert nach dem Booten verwendet wird. Die Änderung des MTU-Wertes auf 1484 wird bestätigt. Da der Analyzer die für für PPPoE-DSL-Verbindung optimale Paketgröße von 1492 erwartet hat, meckert er in Rotschrift (braucht in diesem Fall nicht beachtet zu werden), da der MTU-Wert über den Ping genau ermittelt wurde.
Einfache Alternative: Einstellung des MTU-Wertes in Routern über Windows-Dienst Telnet
Die vorher beschriebene Änderung des MTU-Wertes über einen manuellen Eintrag in der Registry funktioniert nicht bei allen Routern. Das musste ich z. B. beim Router Draytek Vigor2500We feststellen. Bei diesem und anderen Routern kann der MTU-Wert unter Windows 2000/XP über den Windows Dienst Telnet verändert werden.
Überprüfen Sie zunächst, ob Telnet aktiviert ist. Klicken Sie dazu unter Windows 2000 auf Start-Einstellungen-Systemsteuerung-Verwaltung-Computerverwaltung (der Pfad bei XP ist ähnlich). Suchen Sie dann im linken Bereich des Fensters den Eintrag „Dienste und Anwendungen“ auf und klicken Sie auf „Dienste“. Im rechten Bereich des Fenster können Sie dann mit einem Doppelklick auf Telnet das Fenster „Eigenschaften“ öffnen. Stellen Sie hier den Starttyp für Telnet auf „manuell“ oder „automatisch“. Schließen Sie dann das Konfigurationsfenster mit „OK“.
Telnet starten und dem Router anderen MTU-Wert zuweisen:
* Öffnen Sie mit Start-Ausführen und der Eingabe von cmd in der Befehlszeile ein Eingabefenster.
* Starten Sie hier den Dienst mit telnet 192.168.1.1 (statt 192.168.1.1 die IP-Nr. Ihres Routers eintragen).
* Die Verbindung zum Router wird nun nach Eingabe des Passwortes (für die Routerkonfiguration) hergestellt.
* Geben Sie nun den Befehl wan mtu 1492 (oder einen anderen von Ihnen ermittelten MTU-Wert) ein .
Schon ist es geschafft. Schließen Sie die den Dienst mit der Eingabe von exit (beendet Telnet). Über Telnet können Sie dann noch mit dem Befehl „wan mtu ?“ (ohne Anführungszeichen) überprüfen, welchen MTU-Wert der Router aktuell verwendet. Da der Router und nicht der Rechner konfiguriert wurde, steht der neue MTU-Wert sofort zur Verfügung (Booten des PCs nicht erforderlich).
„Tuning-Wunder“ sollten Sie sich jedoch auch von diesen Optimierungen bzw. Optimierungsversuchen nicht erwarten. Die Herabsetzung des MTU-Wertes kann jedoch bei nicht optimalen Internetanbindungen bzw. -Providern wieder den Abruf von Problemseiten wie z. B. gmx.de ermöglichen.
Noch eine Empfehlung: Verwenden Sie keine sogenannten „Tuning-Tools“ und auch keine Tools, die Ihnen die manuellen Einträge über Eingabemasken abnehmen; denn Sie wissen nicht was diese tun (wo diese Ihre Einträge in der Registry oft zumindest wirkungslos verstecken). Meine Empfehlung ist, die Registry manuell zu optimieren; denn diese Einträge können Sie wieder ersatzlos entfernen und haben dann wieder den Zustand wie nach einer Windows-Neuinstallation (Default).
Hallo Rainer,
danke für die schnelle Antwort. Diese Seite hatte ich heute schon besucht, aber es trifft leider nicht auf mich zu. Ich habe ja keinen Router. Intressehalber war ich auch in der Registry, aber ich kam nur bis Parameters. Interface gibts net bei mir.
Danke nochmal und lg Eva
Hallo Willi1
Alice empfiehlt einen MTU Wert von 1452
so wie es in den FAQs hinterlegt ist.
Gruß André
Hallo,
nicht ärgern, geht auch einfach!! Hier ein Programm mit dem du ganz einfach die gewünschten Einstellungen ausführen kannst!!
Hallo Eva,
mal ins Blaue:
-1 (minus eins) versuchs mal mit -l (minus Buchstabe klein L)
setze vor das t-online.de ein www. (also www.t-online.de)
bei mir sieht es dann so aus:
1:
ping -f -l 1464 www.t-online.de
ping: cannot set preload to value > 3
deshalb aus 1464 = 1
2:
ping -f -l 1 www.t-online.de
PING www.t-online.de (217.6.164.162) 56(84) bytes of data.
ping: cannot flood; minimal interval, allowed for user, is 200ms
was zumindest zu einem „Ergebnis“ führt, wobei ich nicht ahne wozu Du das brauchst.
Gruß
Manfred