Müdigkeit und Fremdsprache

Hi *

Ich habe folgendes, wohl auch anderen bekanntes, Problem: Sobald Müdigkeit einstellt, beeinflusst dies meine fremdsprachlichen Fähigkeiten sehr stark - also teilweise so stark, dass es schwierig wird einen grammatikalisch korrekten Satz von mir zu geben.
Im speziellen geht es um englisch. Im „fitten“ Zustand ist die Sprache kein Problem und auf „fließenden“ Niveau.
Zu wenig Übung? Hm, ich arbeite in einer internationalen Firma, jede schriftliche und 50% der verbalen Kommunikation erfolgen auf Englisch, zusätzlich war ich erst vor nicht allzu langer Zeit ein Jahr im englisch sprachigen Ausland.

Vielleicht hat hier jemand ne Idee wie man damit umgeht?

Viele Grüße
Jonny

Hallo,

Ich habe folgendes, wohl auch anderen bekanntes, Problem:
Sobald Müdigkeit einstellt, beeinflusst dies meine
fremdsprachlichen Fähigkeiten sehr stark - also teilweise so
stark, dass es schwierig wird einen grammatikalisch korrekten
Satz von mir zu geben.

Das ist einfach normal. Leute, die den ganzen Tag über Hochdeutsch reden, fallen je müder (oder auch je betrunkener) sie werden in den Dialekt ihrer Kindheit zurück.
Das zeigt einfach, dass die Fremdsprache/Hochsprache auf einer anderen Ebene gelernt wurde/wird, als die zuerst erworbene Sprache.
Aus ähnlichen Gründen gibt es ein Zeitfenster, indem Sprachen auf „muttersprachlichem Niveau“ gelernt werden können, danach bleibt es - bei aller sprachlichen Kompetenz - eine Fremdsprache.

Vielleicht hat hier jemand ne Idee wie man damit umgeht?

Akzeptieren. Je besser du die Fremdsprache sprichst, je automatischer du sie sprichst, je besser wird auch die Fähigkeit sein, sie in müdem (oder angeheitertem*) Zustand zu sprechen, aber ein Qualitätsverlust wird immer da sein.

Gruß
Elke

*warum ich den Vergleich Alkohol/Müdigkeit wiederhole: es werden in beiden Zuständen vergleichbar verschiedene kognitive Prozesse verlangsamt/ausgeschaltet.

Hallo JonnyG. Ich fürchte, da kannst du nicht viel machen. Ich spreche selbst (beruflich) zwei Fremdsprachen und die Qualität hängt aus sprachwissenschaftlicher Sicht nicht nur vom Biorhythmus (Müdigkeit) sondern gelegentlich sogar von der Tagesform ab. Manchmal läufts wie geschmiert, an anderen Tagen bekommst du kaum einen geraden Satz heraus.
Ist dir vielleicht kein großer Trost, aber dein Problem ist völlig normal. Wenn du einen wirklich wichtigen Termin hast, helfen Entspannungstechniken wie etwa autogenes Training.

Hi Jonny,
was Du erzählst kenne ich auch. Mir geht es genauso.
Ich denke, die einzige Lösung ist, wenn man etwas wichtiges mit der Fremdsprache vor hat, versuchen, sich auszuruhen und im Vorfeld -so mache ich das auch- intensiver mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen.
Aber wie jemand hier schon schrieb, ich denke genau das ist eine der Zeichen, was eine (beherrschte) Fremdsprache ist und was Muttersprache. Mein Sohn ist zweisprachig. Und egal wie müde er ist, er spricht Spanisch und Deutsch immer auf gleichen Niveau. Der Satzbau ist genauso gut auf Deutsch, wie auf Spanisch egal wie er sich sonst fühlt: Ist er saumüde und redet spanisch mit mir ist die Grammatik genauso gut/schlecht, wie die auf Deutsch. Es gibt kein Unterschied. Dagegen, wenn ich müde bin und dabei Deutsch sprechen muß, kommen mir unwillkürlich, kleine und kürze Ausdrücke bzw Sätze auf Spanisch.

Und wie gesagt, ich denke, das einzige was man machen kann ist eben sich auszuruhen.

Schöne Grüße,
Helena
PS. Ähnliches geschieht bei mir, wenn ich lange Zeit in Spanien gewesen bin (z.B. 1 Monat) und dann wieder hierher nach Deutschland zurück komme: Die erste zwei, drei Tage hier, spreche ich sehr schlechtes Deutsch. Und umgekehrt: Wenn ich ca 1 Woche in Spanien bin, habe ich das Gefühl kein Deutsch mehr zu können (Allerdings ist mein Sprachverständnis gleich geblieben).

Hi *

Um ehrlich zu sein, insgeheim habe ich mr schon gedacht, das es kein Patentrezept für dieses Problem gibt - trotzdem hat es smich sehr gefreut zu lesen, welche Erfahrungen andere Menschen in ähnlichen Situationen gemacht haben. Auch wenn es nicht DIE Lösung gibt hat es beruhigt es mich, das ich nicht ganz alleine bin :smile:
Den Vorschlag mit autogenem Training finde ich, nachdem ich mich etwas mit damit auseinandergesetzt habe, reizvoll :smile:

Vielen Dank!

Jonny