Hallo!
Aus welchem Gestein meißelt man Mühlsteine heraus? Ich habe etwas von „vulkanischen Schweißschlacken“ gelesen, gibt es da einen griffigeren Ausdruck für?
Danke & Gruß,
Eva
Hallo Eva
Mühlensteine :
Ursprünglich wurden alle geeigneten Gesteinsarten verwendet. Eingesetzt wurde immer das Material, das an Ort und Stelle vorhanden war oder das man am günstigsten heran
transportieren konnte.
Später dann :
Sandstein zum Schroten.
Blaustein (Basaltlava) zur Feinmehlherstellung.
Kunststein zum Schroten.
mfgConrad
Hallo Eva,
üblicherweise werden Mühlsteine aus Basalten hergestellt.
Es gibt aber regionale Unterschiede, weil früher meist das verwendet wurde, was man hatte. Große Transportstrecken ließen sich mit Sachen, die gerne mal einige Tonnen wogen, früher schlecht bewältigen.
Gandalf
Hallo Eva,
eine Antwort auf Deine eigentliche Frage habe ich bei „Fremdsprachen“ gegeben .
Gruß Kubi
eine Antwort auf Deine eigentliche Frage habe ich bei
„Fremdsprachen“ gegeben.
Verflixt, ertappt! ))
üblicherweise werden Mühlsteine aus Basalten hergestellt.
Bei uns in der Gegend (Eifel, Gerolstein) kann man Höhlen besichtigen, in denen Mühlsteine geschlagen wurden (sagt man so?) Ein halbfertiger ragt aus dem Fels. Ist schon beeindruckend.
Danke dir für deine Antwort,
Eva
Sandstein zum Schroten.
Blaustein (Basaltlava) zur Feinmehlherstellung.
Kunststein zum Schroten.
Hi, Conrad!
Das mit dem Blaustein ist interessant, da werde ich noch stöbern.
Danke dir!
Gruß,
Eva
Falls es interessiert…
http://www.kleiekotzer.com/html/richtig_3.html
„Franzose“ hat mich auf die Spur geführt!
Gruß,
Eva