Münchhausen-Tacho

Hi

Ich habe heute einen Leihwagen bekommen , weil mein Kundendienstwagen in der Werkstatt steht.
Der Lieferwagen war fast neu ( 68 km auf der Uhr )
Ich habe mein Navi an die Scheibe gehängt und bin meine Service Tour gefahren.
zunächst dachte ich , whow der läuft richtig gut , bis ich dann mal auf die Geschwindigkeitsanzeige des Navi’s geschaut habe .

Der Tacho zeigte fast 170km/h und das Navi zeigte 129 km/h an . was dann Höchstgeschwindigkeit war ( laut Papiere 150km/h )
Ist diese Abweichung überhaupt zulässig ?
Ist das irgendwie abgleichbar oder ist da etwas defekt ( FIAT DUCATO )weil er ja laut Tacho sehr zügig unterwegs ist , aber real nicht seine angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht .

gruss

Toni

Hi,

je nach zulassungsjahr und bauform des Tachos kann eine abweichung bis zu 20 KM/H nach oben möglich sein.
Das hängt unter anderem auch vom ende der geschwindigkeitsskala des tachos ab. ein tacho, der bei 250 endet hat eine grösere abweichung als ein tacho, der bis 160 geht.
Grundsätzlich MÜSSEN tachos in der EU mehr anzeigen, als du fährst.

Dazu käme evtl noch eine geänderte Rad/Reifen kombi (winterreifen) und die GPS abweichung. Dein Navi ist nämlich auch nicht exakt. wenn es nämlich bei 130 nur 125 anzeigt, dein tacho aber 140, bist du bei 15 abweichung.

und schon kanns passen.

um wirklich genau zu wissen, wie echt dein tacho arbeitet: Tageskmzähler nullen, (zur kontrolle)
1-5 KM fahren (auf der autobahn gibts diese netten schildchen)
das ganze mit exakt 130 lt tacho und dabei mal die Stoppuhr bemühen.

der rest ist dreisatzrechnen…

gruß T

Hallo,

wenn der Tacho erheblich mehr Geschwindigkeit anzeigt zählt er auch mehr Kilometer, bei deinem Beispiel (konstante Geschwindigkeit mal theoretisch vorrausgesetzt) 40 in der Stunde. Ein lukratives Geschäft für den Verleiher.

mfG

bonsai

Hallo,

Der Tacho zeigte fast 170km/h und das Navi zeigte 129 km/h an
. was dann Höchstgeschwindigkeit war ( laut Papiere 150km/h )
Ist diese Abweichung überhaupt zulässig ?

nein. Daß die Abweichung nur 10% betragen darf, ist zwar nicht ganz richtig aber als Näherungswert kann man sich das merken.

Vorgeschrieben ist u.a. eine Kontrolle bei 120 km/h; dabei dürfte der Tachometer max. 136 km/h anzeigen. Wenn man das hochrechnet, hätten bei den gefahrenen 129 km/h maximal 146 km/h angezeigt werden dürfen.

Allerdings würde ich zumindest einen Teil der Abweichung dem Navigationsgerät zurechnen wollen.

Gruß
C.

Hi,

Grundsätzlich MÜSSEN tachos in der EU mehr anzeigen, als du
fährst.

so? Meine Meinung dazu: Wenn er technisch die korrekte Geschwindigkeit anzeigen könnte, so dürfte er das auch (Das ist ein >= während du > sagst)

Gruss
n.

Lt EWG Richtline siehe Link darf der tacho auf keinen fall WENIGER anzeigen als gefahren wird.

Schaut man sich die formel an, wird man auf den Punkt kommen, wo man feststellt das dein gefordertes = nahezu unmöglich ist.

somit kommt man zu einem indirekt definierten zwang, die tachos nach oben abweichen zu lassen.

früher gabs noch eine weitere Richtlinie/Bauvorschrift, hab sie aber nicht mehr parat. da gings darum um das „zuwenig anzeigen“ zu verhindern.

Stichwort: Geschwindigkeitsmessung. es ging darum, das keiner aufgrund seines Tachos mit der ausrede kommen kann, das sein Tacho 50 zeigte, obwohl er 60 fuhr.

href=„http://www.vautec-nms.de/pdf/rili75_443_ewg.pdf“>

"Schaut man sich die formel an, wird man auf den Punkt kommen, wo man feststellt das dein gefordertes = nahezu unmöglich ist. … "

Wie das?Es geht doch darum,daß der Tach nicht weiniger als tatsächlich gerfahren anzeigen darf und die Toleran nach oben?
Nach St VZO durfte ein Tacho übrigens 7 Prozent vom Tachoendwert zuviel anzeigen-ein Grund für die Hersteller Autos,die max 130 fuhren mit 2ooer Tachos auszurüsten.

Grße

Hier ging es um den rechtlichen Aspekt

somit kommt man zu einem indirekt definierten zwang, die
tachos nach oben abweichen zu lassen.

und siehe die Formatierung in meiner Antwort, die klar aussagt, fuer wie wahrscheinlich ich es halte, dass ein Tacho korrekt anzeigen kann.
Aber rechtlich dürfte er.

Gruss
n.

Hi

wenn das mit der Toleranz so stimmt , dann hätte der Tacho bei angezeigten 129 km/h des Navi’s maximal 138 km/h anzeigen dürfen.

Das Navi wird von mir ansonsten im eigentlichen Firmenwagen eingesetzt , aber auch gelegentlich in meinen Privatwagen , wenn ich z.b. zu Lehrgängen fahre.

in meinen privaten Auto’s ein Audi und ein Opel die für fahrten zu Seminaren u.ä. schon einmal eingesetzt werden , habe ich so gut wie keine Abweichung .
der Opel stimmt mit dem Navi um 1 km/h überein ( 150 zu 149 km/h )

Ich gehe denn davon aus , das der TOM TOM doch ziemlich genau geht und somit die Abweichung zu mindestens 95% zu lasten des Ducato geht .

Der Tacho des Ducato kann laut Ziffernblatt maximal 180km/h anzeigen

gruss

Toni

Hallo,

prüfe doch mal die Genauigkeit des Kilometerzählers, am besten auf einer Autobahn über die Kilometer-Schildchen.

Man könnte meinen, es sei eine absurd falsche Wegstreckenzahl programmiert, was bei einem Leihwagen schnell den Verdacht einer bewussten Manipulation mit sich bringt.

Mehr Kilometer, mehr Geld…

Nicht wirklich aktuell
Moin,

Nach St VZO durfte ein Tacho übrigens 7 Prozent vom
Tachoendwert zuviel anzeigen-ein Grund für die Hersteller
Autos,die max 130 fuhren mit 2ooer Tachos auszurüsten.

Das stimmt bestenfalls für Fahrzeuge die vor 1991 zugelassen wurden. Ab 1991 gilt 10% +4 km/h.

Gruss Jakob