Mündete die Donau in den Rhein?

Hallo zusammen!

Ich habe mal irgendwo gehört oder gelesen, dass vor Urzeiten die Donau in den Rhein gemündet ist. Es kann aber auch genau umgekehrt gewesen sein. Ist da etwas dran? Wenn ja, wo war die Mündung und durch welches geologisches Ereignis entfernten sich die beiden Flüsse voneinander bzw. änderten ihre Fließrichtung? Für Eure Antworten schon mal vielen Dank!

Gruß

Christoph

Ob das tatsächlich mal in der Edgeschichte der Fall war, weiss ich nicht. Aber woher du diese Idee hast, ahne ich. Aus dem Nibelungenlied. Wenn ich ich das noch richtig im Kopf habe, überqueren die Burgunder den Rhein, wo er mit der Donau zusammenfließt. Tut er aber nicht, zumindest in historischer Zeit. Ritter-Schaumburg hat mal die umstrittene These aufgestellt, es wäre die Stelle gemeint wo Rhein und Dhün (bei Leverkusen) zusammenkommen. Gehört dann aber alles in das Brett Geschichte.
Carsten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christoph !

Christoph schrieb:

Ich habe mal irgendwo gehört oder gelesen, dass vor Urzeiten
die Donau in den Rhein gemündet ist. Es kann aber auch genau
umgekehrt gewesen sein. Ist da etwas dran? Wenn ja, wo war die
Mündung und durch welches geologisches Ereignis entfernten
sich die beiden Flüsse voneinander bzw. änderten ihre
Fließrichtung? Für Eure Antworten schon mal vielen Dank!

Antworten auf Deine Fragen findest Du hier:
http://www.showcaves.com/german/de/karst/Donauversic…
http://www.showcaves.com/german/de/springs/Aach.html
http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Donauve…
http://www.aach.de/versickerung.htm
http://www.lrz-muenchen.de/~zwirlein/page6.1.htm
http://www.moehringen-an-der-donau.de/donau/donau.html
http://www.gemeinde-oberhausen.de/inhalte/gesch/dona…
http://www.geocities.com/Athens/Olympus/6370/archaeo…

http://www.geologie.uni-bonn.de/Geobonn/Stets2.html
http://www.planet-ewattingen.de/schlucht_geschichte.htm
http://www.marcel-hoevelmann.de/mittelrhein.htm

http://www.iuw.uni-vechta.de/personal/oekologie/schm…

Gruss Oliver

Hallo Carsten!, Hallo Oliver!

Danke für Eure kompetenten Antworten! Es scheint ja alles auf einen vernünftigen Kompromiss hinauszulaufen. Also: Keine direkte Einmündung sondern eine unterirdische Versickerung in Richtung Rhein! Vielleicht haben die Nibelungen bzw. die Verfasser des Nibelungenliedes es noch nicht so genau gewusst. Es ist natürlich durchaus möglich, dass tatsächlich die Dhünn und nicht die Donau gemeint war. Denn dort existiert ja eine echte Flussmündung. Aber ich muss dazu sagen, dass ich das Nibelungenlied nur dem Namen nach nicht aber dem Inhalt nach kenne. Eine Bildungslücke?

Vielen Dank und viele Grüße!

Christoph

Hallo Christoph,

bei einer etwas großzügigen Auslegung der Lage mündet die Donau, wenigstens zum Teil, heute noch in den Rhein.

Das Wasser der Donauversickerung tritt im Aachtopf wieder aus und fließt als Aach in den Bodensee, der ja ein Produkt des Rheingletschers und gleichsam nur ein angeschwollener Rhein ist.

Gruß Fritz

Hallo Fritz!

Danke für den Hinweis! So gesehen hast Du natürlich recht. Ich hatte mir bei den ganzen Überlegungen natürlich keine Gedanken über die Entstehungsgeschichte des Bodensees gemacht. Die Sache mit der Donauquelle ist übrigens nach wie vor sehr umstritten. Dass die Aach in Wirklichkeit Donauwasser enthält ist aber wohl klar. Mit der Quelle der Donau sieht´s schon etwas anders aus. Da bemühen sich immer noch verschiedene Fremdenverkehrsexperten um das Recht, ihren Ort als Ort der Donauquelle zu bejubeln. Wird wohl nie entschieden werden, da alles eine Frage der Definition des Wortes Quelle ist!

Viele Grüße!

Christoph

Donauquelle?
Hallo Christoph,

da nach der Versickerung der „Donau“ genannten Verbindung von Brigach und Breg - dieses in Donaueschingen in einen Brunnen gefasste Rinnsal Donau zu nennen, ist das Lächerlichste, was man sich denken kann - ganz neue Bäche und Zuflüsse eigentlich einen fast ganz neuen Fluss konstituieren, könnte man diesen auch ganz neu benennen.

Aber da ist die Gewohnheit davor. Wenn man stets den größeren Flusslauf als Namensgeber genommen hätte, hießen einige Flüsse ganz anders. Moldau/Elbe, Missouri/Mississippi, um nur zwie ganz bekannte zu nennen.

Gruß Fritz

Hallo Christoph,
dass der Rhein früher mal in die Donau mündete, ist schlicht nicht möglich, da die Donau im Bereich ihrer Quellflüsse mehr als 300 m höher liegt als der Rhein. Vielleicht meinst Du die Tatsache, dass die Wutach, die heute in den Rhein fliesst, früher mal Quellfluss der Donau war. Irgendwann hat sich dieser Donau-Quellfluss zum Rhein durchgefressen und eine herrliche Schlucht gegraben. Man kann das heute sehr schön sehen, wenn man aus dem unteren Wutachtal nach Blumberg hinauf fährt: Auf nur wenigen Kilometern steigt die Straße steil nach Blumberg an, dort steht man dann unvermittelt im recht breiten, regelrecht abgeschnittenen Tal der Donau.
Gruss, Stucki

Na klar, die Gesetze der Physik (Wasser fließt bergab) kann natürlich auch der Rhein nicht außer Kraft setzen. Den Schwarzwald kenne ich leider nicht, obwohl ich schon öfter ganz in der Nähe am Bodensee war. Habe wohl was verpasst! Die Gegend scheint geologisch ja ungeheuer interessant zu sein! Nochmal vielen Dank für den Hinweis! Hätte eigentlich von selber drauf kommen müssen!

Gruß

Christoph

Hallo Christoph,
vor kurzem lief was im Fernsehen über die Schwäbische Alb. Darin wurde gesagt, dass der (Alpen-) Rhein vor Urzeiten in die Donau mündete! So einige 10 oder mehr Millionen Jahre. Wie der Rhein es dann geschafft hat, sich gegenüber der Donau soviel weiter abzusenken, weiss ich nicht (Hebungs-/Senkungsvorgänge? Gletscherschliff?). Wäre vielleicht mal ein Extraposting.
Gruss, Stucki

Hallo Stucki!

Ja, ich habe die Sendung (Du meinst doch "Wunder der Erde mit Ernst Waldemar Bauer?) auch gesehen. In der Redaktion scheint jemand zu sitzen, der WWW liest! Es wurde, wenn ich es richtig verstanden habe, auch behauptet, Donaueschingen sei von den Stockacher Narren als Ort der Donau-Quelle (was auch immer bei der komplizierten geologischen Geschichte der Donau das Wort „Quelle“ heißen mag!) festgelegt worden. Ob dieser Hinweis ernst zu nehmen ist oder seinerseits karnevalistisches Gedankengut ist, lasse ich mal dahingestellt. Obwohl ich fast 600 KM von dort entfernt wohne, kenne ich übrigens einige Stockacher Narren persönlich. Vielleicht lässt sich der Wahrheitsgehalt dieser Behauptung ja irgendwie überprüfen. Ansonsten scheint der Südwesten ja tatsächlich voller geologischer Rätsel zu stecken. Da wurden im vergangenen Jahrhundert Unsummen in die Expeditionen zur Erforschung des Inneren Afrikas gesteckt und wir wissen noch nicht einmal so genau, wieso der Rhein heute tiefer als die Donau liegt. Geographie und Geologie sind eben überall gleich faszinierend.

Gruß

Christoph

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]