Münze Historisch

das ist das Ergebnis nach der Reinigung .
Ich bin so aufgeregt ….

Es es auf jedenfall reines Silber , doch ich schaffe es noch immer nicht die münze zu zuordnen :frowning:

Wie kommst Du darauf?

Mir ist weiterhin nicht klar, wie Du darauf kommst, dass es sich um eine Münze handelt. Der Gegenstand ist doch in jeder Hinsicht (Dicke, Oberfläche, Außenumfang) viel zu unregelmäßig. Das sieht mir auch nicht so aus, als sei diese Form zielgerichtet entstanden. Das sieht eher aus wie ein Klumpen aus erstarrtem Metall. Vielleicht ein Knopf von einem verbrannten Kleidungsstück (Uniform?) oder etwas, das nach/bei einem Blitzeinschlag geschmolzen ist.

Ich habe hier irgendwo einen kleinen Zinn- oder Zinkknubbel liegen, der im Zuge einer chemischen Reaktion als Spiegel (also auf einer Flüssigkeit schwimmend) entstanden ist, und der hat eine große Ähnlichkeit mit Deinem Knubbel.

1 Like

„Der standhafte Zinnsoldat!“
Das also ist aus ihm geworden

2 Like

Welches Metall dies erstmal ist, lässt sich dank der Erfindung, die kürzlich Herr Archimedes machte, herausfinden.

1 Like

und auch in diesem Zusammenhang hätte eine konkrete Angabe zum Fundort einiges helfen können.

Als vor gut achtzig Jahren die deutschen Städte (ostwärts gesehen) bis mindestens Braunschweig lichterloh brannten, sind davon riesige Mengen an Brandschutt übriggeblieben - wo diese jeweils deponiert wurden, ist örtlich grade noch eben bekannt, wird aber recht bald vergessen sein, abgesehen von so exponierten Orten wie den verschiedenen Monti Scherbelini oder dem Mont Klamott - die aber jeweils keineswegs die einzigen Trümmerdeponien für ihre Städte waren.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Entschuldigung für die späte Meldung.
Der Fundort ist die Schweiz wo die Kelten und Römer sich niedergelassen haben.
Hier gibt es alte Handelswege .

Ja, nee, is klar…

Deine Ortsangabe ist in etwa so nützlich als hättest du als Fundort „draußen“ angegeben, das sieht weniger wie eine Münze aus ,sondern eher wie ein erstarrter Klumpen geschmolzenes Metall oder Schlacke, für eine Antike Münze zudem aus „Silber“ ist das Teil viel zu groß, zu dick und zu unregelmäßig.

Gegen Silber spricht auch die Tatsache das der Klumpen nicht von Silbersulfid überzogen ist. Deine Frage lässt sich einfacher beantworten wenn du das Geheimnis lüftest wo in der Schweiz der Fundort ist hast du ihn in Kaiseraugst oder auf dem Parkplatz der TURGIBEGA AG in Moutier gefunden ?

Fehlt jetzt nur noch: In der Sächsischen Schweiz.

Tatsächlich aber sollte man mit Fundstücken von Wert und/oder wie auch immer gearteter Bedeutsamkeit nicht hausieren gehen; diese sind je nach Landesverordnungen abgabe- bzw. meldepflichtig.

Das kommt dann noch erschwerend hinzu …