Münze von 1642 - woher?

Hallo,
ich habe mal eine Münze geschenkt bekommen und wüsste gern, was das für eine ist und was sie für einen materiellen Wert hat - außer dem, dass sie mir Glück bringen soll… :
Laut Haushaltswaage etwa 6 g schwer, Durchmesser 2,7 cm, nicht perfekt rund, etwas angelaufen, 1 mm dick. Vorderseite (?): galloppierendes Pferd mit Reiter, in seiner rechten Hand hält er einen länglichen Gegenstand (Papierrolle, Fernrohr?). Inschrift: FERDIN:CAPOL D:G:ARCHID:AV:smiley::b:COM:TIROL.
Unter den Hufen steht 1642, links vom Pferd unterm Schwanz eine 19, rechts zwischen den Vorderbeinen eine 63.
Auf der anderen Münzseite steht eine dürre Gestalt, die in der linken Hand eine Kirche hält und rechts einen langen Stab. Inschrift: DIVVS:LEOPOLDVS 2 DVGA. Rundherum sind 14 kleine Symbole, ähnlich Tierkreiszeichen, eingelassen, kanns schlecht erkennen, ein Adler ist dabei. - Ist das ein nachgemachtes Dingens von 1963?
Danke im Voraus, Susanne

Servus,

das klingt wie eine Münze von 1963 zum Thema „600 Jahre Tirol bei Österreich“. Der Fünfziger von 1963 ists nicht, der schaut ein bissel anders aus.

Inschrift: FERDIN:CAPOL D:G:ARCHID:AV:smiley::b:COM:TIROL.

Ferdinand Karl (D.G.?) Erzherzog von Österreich (D.B.?) Graf von Tirol

Inschrift: DIVVS:LEOPOLDVS 2 DVGA.

Welcher Leopold das jetzt ist? Leopold I. von Habsburg? Passt eigentlich nicht so recht zum Thema Tirol, weil der für Vorderösterreich und Vorarlberg zuständig war, ferner fürs Prügeleinstecken bei Morgarten…

Rundherum sind 14 kleine
Symbole, ähnlich Tierkreiszeichen, eingelassen, kanns schlecht
erkennen, ein Adler ist dabei.

Es handelt sich ziemlich sicher um Wappen. Fragt sich, welche außer den heutigen 9 Ländern noch dabei sind: Galizien? Böhmen? Trient? (…)

Schöne Grüße

MM