Münzen polieren

Ich habe zuletzt festgestellt, daß durch das polieren einige Münzen wieder wie neu aussehen. Vor allem alte Pfennige, die momentan ja gefragt sind (und hoch im Wert), so von 1948 bis 1980, alle zirkuliert, sehen nach intensivem polieren super aus.

Meine Frage an alle Sammler:

Steigen die Münzen damit im Wert, oder müssen die alten Münzen auch alt aussehen?

Gerade die alten Kupferpfennige sind zirkuliert ja stumpf und braun - nach der Politur sind sie jedoch wieder strahlend und kupfern.

Lohnt sich das?

Hallo Patrick,

beim Sammlerwert einiger Münzen muß man auf mehr achten, als nur auf das Prägejahr. Es kommt auch darauf an, von welcher Münzprägeanstalt die Münze geprägt wurde. Erkennbar ist das an einem winzigen Buchstaben auf der Vorderseite der Münze, z. B. G oder J.

Durch Entfernen der Patina einer gebrauchten Münze kannst Du deren Wert nicht steigern. „Polierte Platte“ ist der Zustand, der das Sammlerherz hüpfen und den Geldbeutel öffnen läßt. Durch nachträgliches Polieren verliert die Münze Brillianz und Kantenschärfe der ursprünglichen Prägung. Schrammen und Dellen bekommst Du ohnehin nicht weg, ohne die Münze für den zahlungsbereiten Sammler endgültig zu verderben. Du kannst mit dem Polieren also nur verschlimmbessern.

Zum optischen „Aufpeppen“ läßt sich bei ganz leichten Gebrauchsspuren trotzdem etwas tun, wobei man den Spitzenzustand nicht erreicht und sich der Aufwand auch nicht lohnt, wenn die Münze ohnehin nur ein paar Zehnmarkscheine wert ist.
Die leichteste und schonendste Methode ist die Reinigung im Ultraschallbad. Dann kann man Flächen mit gemahlenen Nußschalen strahlen. Das muß aber ein Könner machen und es führt trotz aller Vorsicht zur Verdichtung der Oberfläche und zum Abstumpfen von Prägekanten, aber die Oberfläche bekommt zumindest ein sehr gleichmäßiges Aussehen, ohne auf den ersten Blick matt zu wirken. Der Glanz der polierten Platte ist aber bei gleichzeitigem Erhalt der Kantenschärfe nicht mehr zurück zu bringen. Damit fällt die Münze aus dem Verkauf mit Spitzenerlös endgültig heraus.

Gruß
Wolfgang

Die Frage bezieht sich eigentlich nur auf Pfennige.

Den Zustand der Münze (also ss / vz / st etc. ) hoffe ich natürlich nicht zu verändern.

Nur kann man ja mit aufwendiger Handarbeit und einem schonendem Reinigungsmittel und weichem Tuch die Münze so aufpolieren, daß eine eventuelle Patina gelöst wird und die Münze glänzt.

Die Frage ist: wäre einem Münzensammler eine Münze in solchem Zustand lieber, oder wollen die Sammler einen „stumpfen Pfennig“ haben?

Es geht hierbei sowieso nur um den Marksbereich im Verkauf, da ich im laufe der Jahre 1000de Pfennige gesammelt habe, könnte ich einige Raritäten ausmachen (die auch bei EBay gehandelt werden).

Wenn sich so der Verkaufswert steigern ließe, würde ich schon abends ein paar Stunden beim Fernsehen Münzen polieren.

Späte Antwort aber hoffentlich nicht zu spät.
Warmes Wasser in Schüssel.
Ein paar Fetzen Alufolie und ne Handvoll Salz hinzufügen.
Münzen in Schüssel.
Einige Stunden warten.
Münzen gut abspülen und abtrocknen.
Du wirst sehen, daß die Patina fast vollständig verschwindet.
Da das Aluminium unedler als das Kupfer ist kommt es zu einer Reduktion am Kupfer und einer Oxidation am Aluminium.
Das Salz erhöht dabei die Leitfähigkeit des Wassers.