Münzen (Tradition oder Überrest? - nach Bernheim)

Hallo ihr Lieben,

ich hätte da mal eine Frage zu einer Münze… genauer eine Münze (Denar) mit der Abbildung Karls des Großen und der Umschrift **KAROLUS IMP AUG.

Link zum Bild und einigen Infos zur Münze: http://www.smb.museum/ikmk/object_print.php?objectNR…

Würdet Ihr, von der Vorderseite ausgehend, diese Münze nach der Definition Ernst Bernheims als Tradition oder als Überrest einordnen? Begründet bitte eure Meinung.**

Lt. Bernheim ist eine Münze ja ein Überrest (Gegenstände oder Schriftstücke, die Zwecke in ihrer jeweiligen Gegenwart hatten und an diese gerichtet waren, nicht an die Nachwelt.)
Aber würde man die Vorderseite betrachten müsste man doch eigentlich sagen, dass gerade diese Münze „Tradition“ ist um uns (der Nachwelt) zu zeigen, dass Karl der Große als Kaiser gekrönt wurde??? Oder???

Ich bin doch etwas leicht verwirrt :frowning:

Freu mich auf Eure Meinungen, Ideen bzw. auf Euer Wissen!! :wink:

Hallo Susann G.,
Ich denke schon, dass diese Münze, wie m. E. nahezu alle Münzen als Überrest eingeordnet werden können. Münzen haben erstmal einen bestimmten Zweck in damaliger Zeit erfüllt und sind nicht, wie manche Bauwerke (vor Allem Kirchen/ Paläste) dazu hergestellt um über Generationen zu bestehen und ein gewisses Bild (Karl als Kaiser) zu propagieren. Die Botschaft war m.E. nur an die Zeitgenossen gerichtet.
Außerdem müssten ja nach deiner Argumentation (und gegen Bernheim) alle Münzen Tradition sein, da sich ja nahezu jeder Herrscher als Kaiser hat abbilden lassen.

Schönen Gruß
dudde