Müssen Hühnereier befruchtet werden?

Aus meiner Sicht ist die Antwort ganz simpel: Wird eine Hühnerei nicht befruchtet, dann kann auch kein Kücken raus kommen. Bisher ist mir die ungeschlechtliche Fortpflanzung bei „nicht exotischen“ Tieren unbekannt.

Mein Freund behauptet, eine seiner Grundschullehrerinnen hätte steif und fest behauptet, dass Hühnereier nicht befruchtet werden müssen.

Ich bin (natürlich:wink:) felsenfest davon überzeugt, dass ich Recht habe, aber wie sieht das die Biologie …?

baba!
janne

Mein Freund behauptet, eine seiner Grundschullehrerinnen hätte
steif und fest behauptet, dass Hühnereier nicht befruchtet
werden müssen.

Hallo, Janne,
und die Lehrerin hat recht! Allerdings taugen die Eier dann nur fürs Frühstück.

Küken werden nicht daraus schlüpfen.

Gruß
Eckard

Aber sicher
Auch Hühner sind Tiere, die sich durch F… geschlechtliche Fortpflanzung vermehren. In der freien Natur werden auch nur aus befruchteten Eizellen (im Körper des weiblichen Huhn) die Eier mit Schale, die dann im Nest landen. Es verbraucht zuviel Resourcen so etwas Überflüssiges wie unbefruchtete Vogeleier zu produzieren.

Mein Freund behauptet, eine seiner Grundschullehrerinnen hätte
steif und fest behauptet, dass Hühnereier nicht befruchtet
werden müssen.

Unsere Zuchthühnern legen jedoch auch unbefruchtete Eier. Wahrscheinlich hat sie es damit verwechslt. Grundschullehrerinnen haben möglicherweise Ahnung von Kindern wenn sie auf der Welt sind, aber nicht davon, wie es dazu kommt.

Gruß

Stefan

Hallo,

„nicht exotischen“ Tieren unbekannt.

Naja, Wasserflöhe sind, finde ich nicht so exotisch. Im Sommer entstehen durch Parthenokarpie neue Wasserflöhe. Erst wenn die Umweltbedingungen schlechter werden, werden Eier gelegt, die z.B. den Winter überdauern.

Mein Freund behauptet, eine seiner Grundschullehrerinnen hätte
steif und fest behauptet, dass Hühnereier nicht befruchtet
werden müssen.

Wie schon gesagt, die Hühnereier müssen nicht befruchtet werden, ist sogar unerwünscht, wenn man sie in der Küche verarbeiten will.

Um Kücken zu bekommen kommen auch die Hühner nicht an bestimmten Aktivitäten nicht vorbei.

Gruß Volker

Hi janne,

wie Du Dir schon gedacht hast, muß ein Hühnerei, wenn denn ein Kücken daraus schlüpfen soll, befruchtet sein.
Allerdings legen Legehühner auch dann Eier, wenn sie in ihrem Leben keinen Hahn gesehen, geschweige denn gevögelt (!) haben.
Aus diesen Eiern kommen aber keine Kücken.

Gandalf

Hallo Stefan,
ich bin immer wieder „erfreut“ fachliche Äußerungen wie diese zu lesen:

Grundschullehrerinnen haben möglicherweise Ahnung
von Kindern wenn sie auf der Welt sind, aber nicht davon,
wie es dazu kommt.

Dir sei noch am Rande mitgeteilt, dass es nicht nur bei Zuchthühnern immer wieder zu unbefruchteten Eiern kommt.

Folgendes kannst du bestimmt belegen:

In der freien Natur werden auch nur aus befruchteten Eizellen
(im Körper des weiblichen Huhn) die Eier mit Schale, die dann
im Nest landen. Es verbraucht zuviel Resourcen so etwas
Überflüssiges wie unbefruchtete Vogeleier zu produzieren.

Sonst wage ich eine ähnliche Prognose über dich, wie du sie über Grundschullehrerinnen erstellt hast.
Grüße
Ulf

Hallo Janna!

Genaues lässt sich nicht 100% sagen!
Theoretisch wäre die unbefruchtete Empfängnis sogar beim Menschen möglich!
Etliche Tierarten kommen ganz oder teilweise ohne Befruchtung aus!
Für manche genügt einfach die Initialzündung, dass ein Spermium die Eihaut durchdringt. (Amazonenmolly, Fischart)
Amphibieneier kann man zur Entwicklung bringen, indem man sie mit einer feinen Nadel ansticht.
Bei einigen Tierarten hat es sich bewährt, dass sie sich über einige Zeit parthenogenetisch (jungfräulich) fortpflanzen. Die Kinder (stets weiblich) sind somit genetisch reine Zwillingsschwestern der Mutter.

Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass die Evolution immer wieder mal Versuche in dieser Richtung unternimmt.
Rein rechnerisch wäre natürlich eine Art, die nur aus Weibchen besteht, ungeheuer im Vorteil!

In der Praxis scheitert es immer wieder daran, dass mangels Gen-Vermischung fast jegliche Variabilität und damit Anpassungs- Möglichkeit an veränderte Umweltbedingungen fehlt.
Männchen sind das Versuchsmaterial der Evolution und ohne Material gibt es eben keine Auslese.

Aus meiner Sicht ist die Antwort ganz simpel: Wird eine
Hühnerei nicht befruchtet, dann kann auch kein Kücken raus
kommen. Bisher ist mir die ungeschlechtliche Fortpflanzung bei
„nicht exotischen“ Tieren unbekannt.

Mein Freund behauptet, eine seiner Grundschullehrerinnen hätte
steif und fest behauptet, dass Hühnereier nicht befruchtet
werden müssen.

Das ist wahrscheinlich eine Verwechslung, Eier zum Essen müssen tatsächlich nicht befruchtet werden, Eier zur Fortpflanzung eben doch!

Der Mensch betreibt bei Legehennen seit Jahrhunderten eine Auslese die in Richtung Eiproduktion ohne Befruchtung geht. Eigentlich so etwas Ähnliches, wie eine Scheinschwangerschaft.
Kommt übrigens bei vielen Vögeln vor, die keinen männlichen Partner haben.
Zur Entwicklung von Küken aus unbefruchteten Eiern ist bisher wohl nichts bekannt!
Für die Eierproduzenten wäre so etwas natürlich ideal! Gentische Veränderungen bei Haustierarten sind ja im Grunde unerwünscht.

Ich bin (natürlich:wink:) felsenfest davon überzeugt, dass ich
Recht habe, aber wie sieht das die Biologie …?

Die Biologie sieht das bisher wohl genauso, was nicht ausschließt, dass heftig in entgegengesetzter Richtung geforscht wird.

Gruß Nemo.