Hallo Nemo,
in einem Fernlehrgang: „Ökologie, - Institut für Chemische Pflanzenphysiologie der Uni Tübingen“ Heft 2b, Verfasser K. Brinkmann/Bonn, wird eine untere Existenzgrenze für Moose bei ca. 200 Lux, für Farne eine Existenzgrenze von etwa 400 Lux genannt.
Für Efeu (Hedera helix) wird von einer Gärtnerei im Internet angegeben, daß die Pflanze bei Kunstlicht oberhalb 500 Lux wachsen kann.
Ein sehr heller Standort von über 2000 Lux wird nicht empfohlen.
In meinem Badezimmer herrschen nachts bei Kunstlicht in halber Raumhöhe gemessen ca. 50 – 60 Lux.
Das dürfte für Efeu „Dunkelheit“ bedeuten und den eventuellen „Schlaf“ nicht unterbrechen.
Grundsätzlich findet man in Büchern der Pflanzenphysiologie wenig über den „Schlaf“ der Pflanzen.
Nur eine „Schlafbewegung“ von Blättern ist gut untersucht.
Ich habe das z.B. im Badezimmer bei einem Efeu.
Der kriegt, je nach meinem Nachtleben, auch nachts immer mal
wieder Licht. Häufig bleibt das Licht sogar Tag und Nacht an.
Trotzdem wächst der eigentlich ganz gut.
Das beobachtete gute Wachstum des Efeus wird sicher nicht vom „Schlafentzug“ durch dein Nachtleben behindert.
Förderlich wirkt sich die etwas höhere rel. Luftfeuchtigkeit (hilfreich für den wichtigen Parameter: Wasserhaushalt) im Bad - bei ausreichendem Lichtgenuß tagsüber - aus.
Gruß
watergolf