Hallo zusammen,
lohnt sich für die Menschheit bei uns in Deutschland, an die Dingen wie
- Konsumgüter (Neues Handy, neuer Fernseher)
- Strom
- Essen
zu sparen, damit es irgendwann nicht davon zu wenig wird?
Hallo zusammen,
lohnt sich für die Menschheit bei uns in Deutschland, an die Dingen wie
zu sparen, damit es irgendwann nicht davon zu wenig wird?
Weitestgehend
- Konsumgüter (Neues Handy, neuer Fernseher) JA
- Strom JA, wg. Erzeugung aus nicht-nachtwachsenden Rohstoffen
- Essen NEIN, das wächst wieder nach
Gruß
Stefan
Die Konsumgüter werden aber größtenteils aus alten Waren wieder hergestellt (Recycling) da wird doch so gut wie nichts neu verbracht (außer strom, was man auch mit erneuerbare energien immer
wieder herstellen kann)
Hallo,
lohnt sich für die Menschheit bei uns in Deutschland, an die Dingen wie
- Konsumgüter (Neues Handy, neuer Fernseher)
- Strom
- Essen
zu sparen, damit es irgendwann nicht davon zu wenig wird?
Nö, das wird die Menschheit in etwa soviel beeinflussen, wie die Feinstaubplakete den Feinstaub.
Die Frage ist doch eher, was passiert, wenn die Inder oder Chinesen mal soviel verbrauchen, wie die Deutschen vor 60 Jahren.
Grüße
Die Konsumgüter werden aber größtenteils aus alten Waren
wieder hergestellt (Recycling) da wird doch so gut wie nichts
neu verbracht (außer strom, was man auch mit erneuerbare
energien immer
wieder herstellen kann)
Das mag schon sein aber:
Ich glaub nicht dass der Elektroschrott der in Afrika abgeliefert wird recyelt (schreibt man das so?) wird.
Ebenso ist Erdöl - wichtiger Bestandteil fast aller Güter - nicht recycelbar (das ist echt ein doofes Wort!).
Also wäre es schon vorteilhalft im Bereich der Konsumgüter, Strom usw. zu sparen. Vielleicht nicht für das eigene Interesse aber mit Sicherheit für die Interessen anderer wie bswp. unseren Nachkommen.
Gruß
Markus
Hallo!
Die Konsumgüter werden aber größtenteils aus alten Waren
wieder hergestellt (Recycling) …
Das ist ein Ziel, für das wir noch einen verdammt weiten Weg zurücklegen müssen. Bislang wird nicht einmal recyclingfähiges Material komplett dem Recycling zugeführt. Zudem sind viele Produkte bisher nicht recyclingfähig.
Würde alles recycelt und die Energie dafür sowie für die Herstellung neuer Produkte käme aus Wind und Sonne, hätte der Planet Erde mit seinem Schädling Mensch ein deutlich geringeres Problem. Dann haben wir immer noch genug Möglichkeiten, natürliche Lebensgrundlagen und Artenvielfalt zu zerstören. Das abzustellen, ist allerdings aussichtslos. Es würde nämlich Abwesenheit von Dummheit voraussetzen. Und das ist buchstäblich unmenschlich.
Gruß
Wolfgang
OT: zuviel MSS gelesen?
Das abzustellen, ist allerdings aussichtslos. Es
würde nämlich Abwesenheit von Dummheit voraussetzen. Und das
ist buchstäblich unmenschlich.
http://www.keine-macht-den-doofen.de
… ja, nach 2 Tagen war ich durch und hab’s auch gleich verliehen.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan!
Kannte ist noch nicht. Hab’s aufgrund deiner Empfehlung soeben bestellt.
Gruß
Wolfgang
Hallo rick,
sparen, richtig verstanden und umgesetzt, bedeutet, auf Konsum und Gelegenheit zu verzichten und den ersparten Vorteil anderweitig zu investieren. In Zeit, Menschen, Bildung oder wieder in Konsum.
Von daher ist sparen immer sinnvoll, unabhängig von Konjunktur und allgemeiner Lage.
Konkret unter Berücksichtigung der Allgemeinen Lage wären wir bestens beraten zu sparen. ´Sollten´ wir, unbedingt. Oder wenn du so willst: Ja, das ´müsste´ unsere Volkswirtschaft.
Interessant wäre zu wissen, in welchem Umfang das geschieht.
Den Unternehmen ist das vermutlich bewusster als den privaten Haushalten. Siehe Volkswagen (neue Produktionsverfahren) oder energetische Wohnhaussanierungen.
Schöne Grüße _ mki _
Sparen doch schon an Kinder
Hi
= Gleich weniger Nachwuchs = Weniger Konsum = Weniger Resourcenverbrauch