Hallo,
wie schon anderweitig erwähnt, der Begriff „Mütterrente“ ist ein Begriff der Presse, nicht des Rentenrechts.
Aktuell ist es so, dass
- für Geburten vor 1992 je Kind 12 Monate an Kindererziehungszeiten
- für Geburten nach 1991 je Kind 36 Monate an Kindererziehungszeiten
angesetzt werden. Nach dem was zu lesen ist, sollen auch für Geburten vor 1992 je Kind 36 Monate angesetzt werden, was eine Verdreifachung bedeutet. Folglich ergeben sich für Geburten nach 1991 keine Änderungen.
Auswirkungen:
-
Kindererziehungszeiten stehen Beitragszeiten gleich. Um mit 65/67 die Regelaltersrente zu bekommen, braucht man 60 Monate an Beitragszeiten. Hat eine Frau nie gearbeitet und ausschließlich Kindererziehungszeiten, „benötigte“ sie - alle Kinder vor 1992 geboren - 5 Kinder, künftig „nur noch“ zwei Kinder.
-
Für ein Jahr (12 Monate) Kindererziehungszeiten werden 1.000 Entgeltpunkte angesetzt. Ausgehend von einer Regelaltersrente (mit 65/67 Jahren) und dem aktuellen Rentenwert (West) in Höhe von aktuell 28.13 Euro werden 28.13 Euro (1.0000 x 28.13 €) an monatlicher Rente erworben. Künftig sollen dies dann 84.39 Euro (3 x 1.0000 x 28.13 €) sein.
Bei drei Kindern - siehe Frage - würde sich die Rente für diese Zeiten um 168.78 Euro monatlich erhöhen.
Es bleibt noch abzuwarten, ob und welche Übergangsregelungen ggf. kommen werden und wie die abschließende Regelung aussieht. Das Beschriebene ergibt sich einzig aus dem, wie die Umsetzung lt. Presse aussehen soll.
Richtig ist, dass die Umsetzung bei Rentenbeziehern automatisch erfolgen wird, eine Antragsstellung braucht’s dafür nicht.
Kurz abgeschweift: Mütter, die weniger als 5 Kinder haben, die alle vor 1992 geboren sind, und keine weiteren Beitragszeiten haben udn die bislang daher keine Rente bekommen haben oder deren Rentenantrag abgelehnt wurde, ist aber zu empfehlen nach Verabschiebung des Gesetzes einen erneuten Rentenantrag zu stellen.
Aber nochmals: Erstmal abwarten, was schlussendlich beschlossen wird udn wie die Regelungen im Einzelnen und je Einzelfall aussehen. Deswegen bitte die Aussagen mit ein bisschen Vorsicht „genießen“ … 
Servus,
Robert