gerade den Ausbau möchte ich vermeiden, denn die
Toilettenschüssel ist mit nachträglichem Flieseneinbau
irgendwie am Sockel verankert, auch ist der Sockel mit Silikon
umrandet.
Ja, das zeigt dass die neuen Fliesen die Schüssel nicht berühren. Silikon ab, Bodenschrauben ab, Spülkasten ab und hochheben.
Ferner ist ja die Toilettenschüssel mit dem
Spülkasten verbunden, wo dann wahrscheinlich auch eine neue
Dichtung her muß, wenn man das Rohr rauszieht.
Nein! Denn erstens ist der Spülksaten naturgemäß mit der Schüssel verbunden und zweitens ist das Kunststoffrohr beweglich genug um es so weit zu verbiegen, um die Schüssel über die zusätzlichen Platten zu heben.
Also das ist alles sehr aufwendig.
Ja, großer Aufwand, also aufendig, blöde deutsche neue Rechtschreibung.
Ich dachte eher daran, die defekte Muffendichtung
herauszuschneiden oder sonst wie herauszupopeln, dann mit
Silikon abzudichten, das wäre sicher einfacher.
Das geht leider nicht, denn die Dichtung hat ein Profil und muss „sitzen“.
Eine Möglichkeit gibt es noch, weil auf dieses Rohr ja nie Druck ausgeübt wird: 100 Meter breites Klebeband großzügig, aber jede Lage sehr eng, so eng wie möglich, drumwickeln…
Na, nach zehn Metern würde ich damit aufhören und erst mal eine Woche lang testen.
Eine ganz andere Überlegung. Wenn du zur Miete wohnst, hast du damit gar nichts zu tun, der Vermieter hat das unverzüglich zu erledigen.
Gruß