Mulde im Boden von Weinflaschen

Liebe WWW Gemeinde,

immer wieder beschäftigt mich die Frage, wieso in manchen Weinflaschen im Boden eine Mulde ins Flascheninnere eingelassen ist.
Wieso macht man das, ist es nur um die Flasche größer zu machen oder ist das Herstellen der Flasche so leichter?

Danke schon mal im Vorraus
Caro

Culot de Bouteille
Wirf mal ein Auge hierhin: http://www.wein-plus.de/glossar/Flaschenboden.htm.

Grüße
Renee

Liebe Caro,

neben den Begründungen aus Renees Link, noch etwas.
Gewölbte Flächen sind stabiler als plane. Früher war das Glas nicht so stabil wie heute, bzw. man konnte es nicht in dieser Konstanz herstellen. Um sicher zu gehen, da´die Flasche auch längere und damals weit ruppigere Transporte übersteht, wurde der Boden ausgewölbt. Die runde Flasche hat eine ‚natürliche‘ Wölbung.
Ein schönes Beispiel für die Stabilität von Wölbungen ist Wellpappe. Dann schau mal große Tore an. Die meisten sind gewölbt, dito Kirchendecken etcpp.

Gandalf

Servus,

Beleg für das Argument mit der Statik ist, daß Sekt- und Champagnerflaschen, die viel mehr aushalten müssen, bis heute noch in aller Regel keinen planen Boden haben.

Bei tanninigen lagerfähigen Weinen hat sich der gewölbte Boden auch erhalten, weil daran der Weinstein besser auskristallisieren und dann auch dort bleiben kann, und nicht mit dem letzten Schluck ins Glas rieselt.

Schöne Grüße

MM

1 Like