Hab frage dazu
Hallo Nemo,
bin ja Wissbegierig und zermattere mir gerade den Kopf.
also zuerst mal wäre da die Frage, wie sieht der Mulm
überhaupt aus?
Bräunlich, torffarben ist in Ordnung, gräulich, schimmelig
muss weg.
Wenn der Mulm gräulich Schimmelig(hab ich noch nicht gesehen) ist,was ist da nicht okay im Becken?
In meinen ersten Becken habe ich 8 Jahre keinen Mulm gesaugt,weil keiner da war,immer noch keiner ist,warum ist das manchmal so?Hab noch keine Erklärung gefunden.;o)
Im Allgemeinen hält man es halt so, dass man den Mulm, wo er
zuviel wird und auch optisch stört, entfernt, während man ihn
in den Ecken und zwischen den Pflanzen liegen lässt.
Ja!
Gesunder Mulm ist wichtig für das Gleichgewicht im Aquarium
und als Dünger für die Pflanzen.
Und wenn da keiner ist?Läuft da was schief? Oder reicht es ,das der Mulm im Filter sitzt?
Das beste Mulmentfernungs-Gerät ist ein, möglichst dicker,
durchsichtiger Plastikschlauch und ein Eimer.
Da haste recht.;o)
Du verfährst ähnlich wie beim Wasserwechsel, Ärmel
aufkrempeln, Schlauch ansaugen oder unter Wasser füllen. Das
eine Ende in den Eimer halten und mit dem Finger den Sog
regulieren.
Mit der anderen Hand führst du das Schlauchende vorsichtig,
mit so großem Abstand über den Aquarienboden, dass halt grad
der Mulm mitkommt, aber Bodengrund und Pflanzen bleiben wo sie
sind.
Nach einiger Übung klappt das wunderbar und Wasser wechseln
musst du ja sowieso.
Das teure „Spielzeug“ aus dem Zoohandel ist völlig unnütz,
teilweise sogar schädlich, weil es eher die feinen
Mulmpartikel im Wasser verteilt, als sie entfernt.
Stimmt.Meinst ist schon bei Ebay vertickt.*g
Einziger Vorteil: Man kriegt keine nassen Arme.
Hach,das stimmt nicht ganz beim 60 cm hohen Becken schon.Aber da ich immer ne Top trage beim WW.;o)
LG Biene
DANKE