Mulm absaugen Ja oder Nein ?

Hallo

Wie ist es den nun richtig ?
muß der mulm im aquarium regelmäßig abgaesugt werden oder ist er nur ein optisches problem ?
Wenn ja wie mache ich es am besten wenn ich neuseelandgras im aquarium habe da gehen die pflanzen doch kaputt !

Gruß und danke

Hallo Ninske,

es kommt natürlich auch auf die Größe des Aquariums an und die Menge des Mulms an.
Wie es der Zufall will, werde ich mir wohl morgen einen Mulmsauger holen, denn ich habe mein 200l-Aquarium seit 6 Jahren und habe noch nie gemulmsaugt. Mit Absicht, denn ich wollte meinen Bodenbakterien was Gutes tun. Meinen Pflanzen und Fischen bekam es sehr gut. Jetzt nervt mich meine Bessere Hälfte doch zusehends, dass ich den Mulm doch mal absaugen soll.
Ich werde mir dazu morgen einen elektrischen Sauger besorgen. Auf keinen Fall einen, der mit eingeblasener Luft arbeitet, denn dieser spült das Kohlendioxid aus dem Wasser.

Beim Mulmsaugen muss man natürlich vorsichtig sein: Nur die erkennbare Schicht von Mulm absaugen… nicht in den Sand oder Kies gehen, denn dort ist der Mulm für die Bakterien sehr gut aufgehoben. Deinen zarten „Grashalmen“ dürfte das Mulmsaugen eigentlich nichts ausmachen.

Ich werde die Aktion wohl in 5 Jahren wiederholen.

Wenn du noch weitere Fragen hast, dann melde dich doch bitte.

Liebe Grüße

Stefan

Hi Ninske,

kommt drauf an.;o)Ich habe die Beobachtung gemacht,das Mulm sich auch auf den PH Wert auswirkt,liegt also viel Mulm rum geht der PH runter.

Nun für ein südamerikanisches Becken oder für Weichwasserfische allgemein ist das ein Supernebeneffekt.;o)

Trotzdem sollte man daran denken ,das zu viel Mulm (also dicke Schicht)auch Sauerstoff zerrt.

Für Hartwasserfische ist es ein Nachteil,so das ich in meinen Malawisee Becken regelmäßig beim Wasserwechsel mit absauge ,um den PH Wert oben zu halten,auch bei meinen Lebendgebärenden Zahnkarpfen.

Wie ist es den nun richtig ?

s.o.Wenn es zu viel wird kann man ja einen Teil absaugen im Vordergrund ,in den Ecken kann Mulm gerne liegen bleiben,kommt auf die Fische drauf an.Es gibt auch Arten die sich bei Mulm auch gar nicht wohl fühlen,aber auch welche die da drauf so richtig abfahren z.B.Panzerwelse,Dornaugen…

Wenn ja wie mache ich es am besten wenn ich neuseelandgras im
aquarium habe da gehen die pflanzen doch kaputt !

Quark,einfach mit ein paar Milimetern abstand über die Pflanzen hinwegsaugen,muss ja nicht wie geleckt sein.;o)

@ Stefan,kauf Dir aber nen vernünftigen Sauger, unter 50 Euro kannste die Dinger zum teil vergessen,hab ein mit Baterie,die 29 Euro hätte ich mal lieber für Futter ausgeben sollen.*zwinker

Am besten sind noch die einfachen Glocken(Mulmsauger) die man mit den Mund ansaugt.Und billiger.

LG Biene

Hallo Ninske,

also zuerst mal wäre da die Frage, wie sieht der Mulm überhaupt aus?
Bräunlich, torffarben ist in Ordnung, gräulich, schimmelig muss weg.

Im Allgemeinen hält man es halt so, dass man den Mulm, wo er zuviel wird und auch optisch stört, entfernt, während man ihn in den Ecken und zwischen den Pflanzen liegen lässt.

Gesunder Mulm ist wichtig für das Gleichgewicht im Aquarium und als Dünger für die Pflanzen.

Das beste Mulmentfernungs-Gerät ist ein, möglichst dicker, durchsichtiger Plastikschlauch und ein Eimer.

Du verfährst ähnlich wie beim Wasserwechsel, Ärmel aufkrempeln, Schlauch ansaugen oder unter Wasser füllen. Das eine Ende in den Eimer halten und mit dem Finger den Sog regulieren.
Mit der anderen Hand führst du das Schlauchende vorsichtig, mit so großem Abstand über den Aquarienboden, dass halt grad der Mulm mitkommt, aber Bodengrund und Pflanzen bleiben wo sie sind.
Nach einiger Übung klappt das wunderbar und Wasser wechseln musst du ja sowieso.

Das teure „Spielzeug“ aus dem Zoohandel ist völlig unnütz, teilweise sogar schädlich, weil es eher die feinen Mulmpartikel im Wasser verteilt, als sie entfernt.
Einziger Vorteil: Man kriegt keine nassen Arme.

Gruß, Nemo.

Hab frage dazu
Hallo Nemo,

bin ja Wissbegierig und zermattere mir gerade den Kopf.

also zuerst mal wäre da die Frage, wie sieht der Mulm
überhaupt aus?
Bräunlich, torffarben ist in Ordnung, gräulich, schimmelig
muss weg.

Wenn der Mulm gräulich Schimmelig(hab ich noch nicht gesehen) ist,was ist da nicht okay im Becken?

In meinen ersten Becken habe ich 8 Jahre keinen Mulm gesaugt,weil keiner da war,immer noch keiner ist,warum ist das manchmal so?Hab noch keine Erklärung gefunden.;o)

Im Allgemeinen hält man es halt so, dass man den Mulm, wo er
zuviel wird und auch optisch stört, entfernt, während man ihn
in den Ecken und zwischen den Pflanzen liegen lässt.

Ja!

Gesunder Mulm ist wichtig für das Gleichgewicht im Aquarium
und als Dünger für die Pflanzen.

Und wenn da keiner ist?Läuft da was schief? Oder reicht es ,das der Mulm im Filter sitzt?

Das beste Mulmentfernungs-Gerät ist ein, möglichst dicker,
durchsichtiger Plastikschlauch und ein Eimer.

Da haste recht.;o)

Du verfährst ähnlich wie beim Wasserwechsel, Ärmel
aufkrempeln, Schlauch ansaugen oder unter Wasser füllen. Das
eine Ende in den Eimer halten und mit dem Finger den Sog
regulieren.
Mit der anderen Hand führst du das Schlauchende vorsichtig,
mit so großem Abstand über den Aquarienboden, dass halt grad
der Mulm mitkommt, aber Bodengrund und Pflanzen bleiben wo sie
sind.
Nach einiger Übung klappt das wunderbar und Wasser wechseln
musst du ja sowieso.

Das teure „Spielzeug“ aus dem Zoohandel ist völlig unnütz,
teilweise sogar schädlich, weil es eher die feinen
Mulmpartikel im Wasser verteilt, als sie entfernt.

Stimmt.Meinst ist schon bei Ebay vertickt.*g

Einziger Vorteil: Man kriegt keine nassen Arme.

Hach,das stimmt nicht ganz beim 60 cm hohen Becken schon.Aber da ich immer ne Top trage beim WW.;o)

LG Biene

DANKE

In meinen ersten Becken habe ich 8 Jahre keinen Mulm
gesaugt,weil keiner da war,immer noch keiner ist,warum ist
das manchmal so?Hab noch keine Erklärung gefunden.;o)

Denke, dass hängt stark vom Bodengrund und der Wasserströmung/ Filterung ab. Bei grobkörnigem Substrat (Kies) setzt sich der Mulm zwischen die Steinchen und bleibt somit im Aquarienboden, da kann man filtern, wie man will.
Bei Kies ab einer gewissen Korngröße hat man verloren und dann würde ich auch empfehlen, regelmäßig abzusaugen. Gerade bei empfindlichen Fischen, um potentielle (darmassoziierte) Krankheitserreger schnell aus dem Verkehr zu ziehen und die allgemeine Keimbelastung unten zu halten.

Ich habe mein Aquarium vor kurzem erst komplett auf Sandboden umgestellt, der Sand ist sehr fein

1 Like

Hi Jesse,

hatte da Kies drin Körnung 2 - 3 mm,200 l Becken Aussenfilter 560 l/h,Besatz war etliche Jahre 8 schwarze Neons,6 blaue Antennenwelse,3 Skalare,2 Dornaugen sind jetzt im 375 l Becken mit anderen Fischli.;o)

Vor ca 1,5 - 2 Jahren Bodengrund gewechselt,eine Seite Spielsand 0,2 mm,andere Seite noch der gleiche Kies.Besatz zur Zeit ein Babyfadenfisch 3 cm,11 Babyantennenwelse 1,5 - 2 cm,3 große Antennenwelse,ein Babyguppy (aus versehen mit Babyantennenwelse mit rüber gekommen)

Obwohl ich den Kies gesaugt habe kam da nichts Mulmmäßiges raus.

Denke, dass hängt stark vom Bodengrund und der Wasserströmung/
Filterung ab. Bei grobkörnigem Substrat (Kies) setzt sich der
Mulm zwischen die Steinchen und bleibt somit im Aquarienboden,
da kann man filtern, wie man will.
Bei Kies ab einer gewissen Korngröße hat man verloren und dann
würde ich auch empfehlen, regelmäßig abzusaugen. Gerade bei
empfindlichen Fischen, um potentielle (darmassoziierte)
Krankheitserreger schnell aus dem Verkehr zu ziehen und die
allgemeine Keimbelastung unten zu halten.

Ich habe mein Aquarium vor kurzem erst komplett auf Sandboden
umgestellt, der Sand ist sehr fein

Hallo Biene,

Wenn der Mulm gräulich Schimmelig(hab ich noch nicht gesehen)
ist,was ist da nicht okay im Becken?

Das ist meist dann der Fall, wenn ungefressenes Futter auf dem Boden vergammelt. Die Bakterien, die diese Reste zersetzen, leben häufig anaerob, also ohne Sauerstoff und ihre primären Zersetzungsprodukte sind meistens sehr giftig. (Beispiel: Clostridium botulinum)

In meinen ersten Becken habe ich 8 Jahre keinen Mulm
gesaugt,weil keiner da war,immer noch keiner ist,warum ist
das manchmal so?Hab noch keine Erklärung gefunden.;o)

Hat dir Jesse schon geschrieben.
Aus eben diesen Gründen habe ich, in einem meiner ersten Artikel hier, Rheinsand als Bodengrund empfohlen und von dem feinkörnigen Kies, der heute fast überall verwendet wird, abgeraten.
Im Kies wachsen die Pflanzen zwar besser, aber irgendwann ist es, durch Überlastung mit Mulm, vorbei mit der ganzen Herrlichkeit und dann muss alles raus. Außerdem finde ich, dass dieser vermulmte Kies optisch scheußlich ausschaut!
Dass die Pflanzen alle Giftstoffe aus dem Mulm aufnehmen und verwerten ist eine Illusion, die vielleicht bei einem Fisch auf 500l Wasser zutrifft.
Aquarien in denen neu eingesetzte Fische immer wieder aus scheinbar unbekannten Gründen sterben, sind meist solche mulmüberlastete, „verjauchte“ Becken. Der Nitratnachschub aus dem vermulmten Boden kann auch durch Wasserwechsel nicht mehr ausgeglichen werden.

Und wenn da keiner ist?Läuft da was schief? Oder reicht es
,das der Mulm im Filter sitzt?

Det reicht schon, keine Sorge!

Einziger Vorteil: Man kriegt keine nassen Arme.

Hach,das stimmt nicht ganz beim 60 cm hohen Becken schon.Aber
da ich immer ne Top trage beim WW.;o)

Wenn du so weiter machst, wirst du bald Bikini und Schnorchel brauchen. :smile:

Gruß, Nemo.

1 Like