Kann man Motoren bauen, die z.B. 99 Kubik-cm haben, die dann einen Opel Kadett antreiben können? Je nach Kraftanforderung schalte man einen oder mehrere oder alle Minimotoren zu.
Ziel: Benzinverbrauch unter 10 Liter Benzin auf 1000 Kilometer
Hallo Hans,
der miserable Wirkungsgrad eines Otto-Motors ist keine von der Mineralölindustrie gesponserte Böswilligkeit der Autohersteller. Mit thermisch höher belastbaren Materialien (Keramik) ließe sich noch ein bißchen herausholen, aber das ist noch Zukunftsmusik. Mit kleineren Motörchen erreichst Du aber das Gegenteil.
Der Brennwert von Benzin ist nun einmal endlich (siehe Tabellenteil eines Physikschmökers). Ohne es jetzt im Detail vor- und nachzurechnen, riecht es wieder nach Perpetuum mobile, wenn Du nur 1 l Benzin spendierst, aber damit ein 1000 kg schweres Auto mit ordinärem Verbrennungsmotor 100 km weit fahren willst.
Ich bin zwar auch der Meinung, daß dieser Staat an allen nur denkbaren Stellen deutlich zu hohe Steuern kassiert, aber ausgerechnet beim Benzin hat langfristig niemand etwas davon, wenn es einfach verblasen wird, weil es zu billig ist. Daran ändert auch nichts das Argument des armen Mütterleins und des armen Studenten, die sich kein moderneres Auto leisten können und deshalb ihren alten 15 l-Schluckspecht durch die Gegend kutschieren.
Gruß
Wolfgang
Ginge theoretisch schon, aber die Reibungsverluste in den vielen kleinen
Motörchen wären enorm hoch und der Wirkungsgrad der Verbrennung wäre niedriger als bei größerem Hubraum…
Soviel ich weiß gibt es aber so was ähnliches (frag mich nicht, in welchem Modell), indem man von 6 oder 8 Zylindern einfach bei Teillast zwei abschaltet…
tschüß
Hallo Hans!
Und wie soll das technisch aussehen?
10 Motoren, also 10 Getriebewellen, die die Leistung erstmal zum Getriebe bringen und dann eine Welle, wie Annodazumal zum Differential?
Oder 10 Motoren in Reihe?
Oder 10 Motoren parallel mit Ölkupplung für jeden Motor?
Die einzige Möglichkeit die bleibt, ist, Diesel-Elektrisch. Das heißt, jeder Motor hat einen Generator, der Strom erzeugt und der Strom treibt E-Motoren, die den Wagen antreiben.
Sowas gibt es schon seit 100 Jahren. Und jetzt wird diese Art Antrieb wieder modern. Die großen Fähren und Passagierschiffe, die bei Meyer in Papenburg gebaut werden, sind fast alle Diesel-Elektrisch.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Bei großen Schiffsdieseln (hubraum/zyl. ca 50-100l) macht man so etwas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]