Kennt jemand Künstler/Projekte, die eine Art
Multimedia-Individualkunst versuchen umzusetzen, dh ein Thema wird
über verschiedene Kunstformen durch eine einzige Person entwickelt
und umgesetzt?
LG
J.Müller
Hallo winnetoupuzzle,
solche Bestrebungen sind in der Kunst nicht ganz neu.
Schon eine gotische Kathedrale und ein feierlicher Gottesdienst darin entsprang dieser Vorstellung, die Sinne des Menschen auf allen Ebenen anzusprechen (Synästhesie), allerdings nicht erzeugt durch einen einzelnen Künstler.
In der Romantik (um 1800) wird die Verschmelzungsidee wieder aufgegriffen. Die Werke tragen den Begriff „Gesamtkunstwerk“. Dazu dies:
„Als Gesamtkunstwerk bezeichnet man ein Werk, in dem verschiedene Künste, wie Musik, Dichtung, Tanz/Pantomime, Architektur und Malerei, vereint sind. Dabei ist die Zusammenstellung nicht beliebig und illustrativ: die Bestandteile ergänzen sich notwendig. Das Gesamtkunstwerk hat eine „Tendenz zur Tilgung der Grenze zwischen ästhetischem Gebilde und Realität“ (Odo Marquard).“
Zitiert aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtkunstwerk
Möglicherweise meinst du mit „Multimedia“ nicht zwangsläufig die aktuelle kombinierte Verwendung elektronischer Medien, sondern eher das Durchbrechen und Kombinieren der klassischen Kunstsparten („bildende“ und „darstellende“ Kunst) ?
Dann gelangst du auch zu neueren Phänomenen der Kunst, die hier erläutert werden:
„Die Aktionskunst wird auch als Teil oder vereinfachte Umschreibung der künstlerischen Performance gesehen. Dabei werden teils klassische Arbeitsweisen der bildenden Kunst integriert, wie Malerei und Bildhauerei, aber auch Fotografie, Film, Video und elektronische Kunst. Es sollen Zustände des Äußeren und Inneren in ein Spannungsfeld gebracht werden. Die Grenzen zwischen Kunst und Leben werden so überprüft, oder auch in einen fließenden Übergang gebracht - eine Erklärung der Fluxus-Bewegung (flux - Fluss).“
Zitat aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Aktionskunst mit vielen weiteren Links unten auf der Seite.
Allen voran ist dabei natürlich Joseph Beuys zu nennen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Beuys
Meintest du etwas in dieser Richtung?
Freundliche Grüße
rotmarder
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
herzlichen Dank für die vielen interessanten Informationen und Gedanken.
Ich meinte wohl etwas in der Richtung „Gesamtkunstwerk“ (mixed Media).
Dazu hatte ich noch eine Beeinflussung durch rein persönliche „Dimensionen“ versucht.
Dh von den ersten Sinnbildungen der Sinne und des Geistes, den ersten Text-, Pinsel-, Noten-strichen etc bis hin zu Parametrisierung von Digital Audio-Video-Effekts, Interpretationsaufspannung, „bildet“ sich alles aus einer Person, und damit aus und zu dessen „Handschrift“.
LG
J
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo winnetoupuzzle,
du suchst also so etwas wie die Beschreibung des Realisierungsprozesses eines Mixed-Media-Kunstwerks.
In der Kunstwissenschaft nennt man solch eine Beschreibung „Werkmonografie“. Sie enthält Dokumente und Zwischenergebnisse, Briefwechsel, Vorzeichnungen, Skizzen, Detailstudien und umfassende Interpretationen, Fachdiskussionen und Quellennachweise zu großen Kunstwerken. Allerdings werden diese Dokumentationen nicht von Künstlern selbst, sondern nachträglich von Kunsthistorikern verfasst.
Du wirst kaum einen Künstler finden, der seinen eigenen Schaffensprozess dokumentiert, analysiert, realisiert und interpretiert.
Um eine Werkmonografie zu finden, müsstest du in (Kunst-)Ausstellungen mit den von dir gesuchten Kunstobjekten gehen und nachfragen, ob es dazu einen Ausstellungskatalog gibt. Ein Ausstellungskatalog ist das wissenschaftlich fundierte Begleitwerk zu einer Ausstellung.
Die geistigen Mechanismen bei der Entstehung einer Werk-Idee im Kopf des Künstlers interessieren die Forschung schon lange. Da gibt es ja blumige Formulierungen, etwa dass er „von einer Muse geküsst“ wurde oder eine „plötzliche Eingebung“ hatte.
Neuerdings konzentriert sich die Hirnforschung mit Hilfe computergestützter bildgebender Verfahren auf diese nicht-rationalen, kreativen Prozesse („Intuition“) und fördert Interessantes zutage. Kürzlich habe ich dazu ein äußerst aufschlussreiches Buch gelesen:
ISBN-13: 978-3498065225 Buch anschauen
Als Klassiker der Kunstpsychologie bleibt hier auch lesenswert „Anschauliches Denken“:
ISBN-13: 978-3832137243 Buch anschauen
Freundliche Grüße
rotmarder
Hallo,
herzlichen Dank für die vielen interessanten Informationen und
Gedanken.Ich meinte wohl etwas in der Richtung „Gesamtkunstwerk“ (mixed
Media). …
Hallo,
die Werkmonografie meinte ich jetzt eher weniger (auch interessant).
Mit persönlicher Dimension hatte ich eher künstlerisch folg Art von Idee versucht (in Kunst sicher besser möglich):
Einen Film erstellen, bei dem ein und dieselbe Person den gesamten Stab „bildet“ von der Konzeption, Schauspieler, Kamera, Schnitt, Musik etc. Dadurch sollte sich eine evtl interessante persönliche „Fußspur“ entwickeln…
Zu Gehirn, Bewusstsein, Sinn(e) etc las ich neulich auch ein schönes Buch:
http://www.amazon.de/Die-Bildung-Menschen-Naturwisse…
Es setzt auf eher wissenschaftl Basis an, was ich auch nicht schlecht fand, getreu dem Leitsatz: Wenn man die Natur beherrschen will, muß man erst lernen ihr zu gehorchen (um sich als Teil, welches nicht das Ganze kennt, zu verstehen
Zum Thema „Wahrheit“ hatte ich auch schon mal eine schöne Diskussion (eher in religiöser Hinsicht):
http://kathweb.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=1269
Ich denke, es gibt auch in der Phantasie so eine Art Wahr-nehmung und damit Wahrheit (dann, wenn diese einen Sinn ergibt), ansonsten kommt man schnell zu Beliebigkeiten. So eine Wahr-nehmung zu vermitteln scheint mir die „Kunst“ in der Kunst (inkl Literatur, Musik etc) zu sein.
LG
J
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]