Multimeter-Empfehlung

Hallo,

neulich war ich unglaublich frustriert, als ich einen Fehler in einer Fahrradbeleuchtungsanlage nicht lokalisieren konnte, weil ich schlichtweg kein Werkzeug hatte. Das ist mir „damals“ nie passiert, als ich bei meinen Eltern gewohnt habe und irgendwas für den Zweck brauchbares mit Kabeln dran in mannigfaltigen Ausführungen selbstverständlich zur Verfügung stand.

Naja, mir scheint am sinnvollsten ein Multimeter - gerne mit Durchgangsprüferfunktion. In der elektronischen Bucht geht es da ja ab 10 € los. Das ist natürlich wunderbar, aber ich habe dennoch aus Prinzip gewisse Hemmungen, für so wenig Geld so ein Ding zu kaufen, Müll gibt es ja schon genug auf der Welt.

Meine Anforderungen sind wohl eher gering: Spannung, sollte es messen. Keine Werte, die über „haushaltsüblichem“ liegen, also 300 A bei 800 V will ich lieber garnicht messen müssen :smile:I

Mit dem etwas sprunghaften Verlauf eines Nabendynamos sollte das Ding aber schon zurechtkommen. Betrieb mit AA- oder AAA-Batterien wäre toll.

Was kann ich beim Kauf falsch machen und gibt es Empfehlungen, auf was ich achten soll oder gar konkrete Geräteempfehlungen?

Wie gesagt: meine Ansprüche an Funktionen und Messbereich sind eher gering, wenn ich wenig Geld ausgeben kann freue ich mich, aber ich habe keine Lust, Plunder-Produzenten für ihr schäbiges Tun zu belohnen.

Danke für Tipps,

Sebastian

Hallo Sebastian

Naja, mir scheint am sinnvollsten ein Multimeter - gerne mit Durchgangsprüferfunktion…

Meine Anforderungen sind wohl eher gering: Spannung, sollte es messen. Keine Werte, die über „haushaltsüblichem“ liegen…

Also AC/DC 500V 5A
Widerstand (auch als Durchgangsprüfer)

Mit dem etwas sprunghaften Verlauf eines Nabendynamos sollte das Ding aber schon zurechtkommen. Betrieb mit AA- oder AAA-Batterien wäre toll.

Dann empfehle ich Dir entgegen dem allgemeinen Trend, nicht ein digitales, sondern ein analoges Messgerät anzuschaffen. z.B. dieses:

http://www.conrad.de/ce/de/product/122500/

Grund:
Bezahlbare digitale Messgeräte kommen mit den sprunghaften Strom- bzw, Spannungsänderungen eines Fahraddynamos nicht zurecht, da bekommst Du kaum eine stabile, ablesbare Anzeige des Messwertes. Analoge Geräte hingegen sind genügend träge, um auch bei schnellen Spannungs- bzw. Stromänderungen eine brauchbare Anzeige des (mittleren) Wertes zu geben.

Solltest Du irgendwann auch in elektronischen Schaltungen messen wollen, empfielt sich die zusätzliche Anschaffung eines Digitalmessgeräts. Das sollte dann jedoch schon über folgende Features verfügen:

  • Eingangswiderstand = 10 Megohm

  • Spannung 600V AC/DC

  • Strom 100mA/20A AC/DC

  • In den AC-Bereichen TRMS (Echt-Effektivwert)

  • Widerstände

  • Dioden-Durchlassspannung bis 3V

  • Automatische Messbereichsumschaltung im Spannungs- und Widerstandsbereich (bei Strömen musst Du den Bereich in der Regel von Hand umstöpseln. Digitalmultimeter tun sich mit Strömen generell schwer, da sind sie analogen Geräten weit unterlegen.)

Genaueres kann man dazu erst sagen, wenn man weiß, welche Messungen Du durchführen willst.

Ich habe beide Messgerätetypen im Einsatz, da beide ihre Vor- und Nachteile haben. Um das aber einschätzen zu können, muss man genau wissen, was man messen will und was die einzelnen Messgeräte tatsächlich messen. Bei Ladeströmen von Akkus z.B. messe ich generell mit analogen Geräten, da diese bei ungeglätteten Gleichströmen - auch bei Strömen, die mit einer Phasenanschnittsteuerung erzeugt werden - den Strommittelwert messen, auf den es dabei ankommz.

Gruß merimies

Hi
vom Prinzip her schliesse ich mich meinem Vorredner an.

solltest du aber doch lieber ein Digitales haben wollen , dann kann ich dir z.b. dieses hier nahe legen.
Dieser Elektronic Versand liefert Restpostenware aus vergangenen Produktionen zum Sonderpreis .
also im Grunde genommen „alte“ Modelle.
wenn es aber nicht um das neuste Modell , sondern um die funktionnalität und den Preis geht , dann bist du hier richtig aufgehoben

http://www.pollin.de/shop/dt/MjU2OTYxOTk-/Messtechni…

gruss

Toni

Hallo,

Naja, mir scheint am sinnvollsten ein Multimeter - gerne mit Durchgangsprüferfunktion…

Meine Anforderungen sind wohl eher gering: Spannung, sollte es messen. Keine Werte, die über „haushaltsüblichem“ liegen…

Also AC/DC 500V 5A

Widerstand (auch als Durchgangsprüfer)

Ja.

Mit dem etwas sprunghaften Verlauf eines Nabendynamos sollte das Ding aber schon zurechtkommen. Betrieb mit AA- oder AAA-Batterien wäre toll.

Dann empfehle ich Dir entgegen dem allgemeinen Trend, nicht
in digitales, sondern ein analoges Messgerät anzuschaffen.
z.B. dieses:

http://www.conrad.de/ce/de/product/122500/

Sieht gut aus.

Genaueres kann man dazu erst sagen, wenn man weiß, welche
Messungen Du durchführen willst.

Nun, mein derzeitiges Problem ist es, das Problem in einer Fahrradbeleuchtung zu finden. Sonst messe ich eher wenig, manchmal mag es aber ganz nützlich sein, mal die Spannung bei Fehlersuchen im Haushaltsrahmen messen zu können.

Das von Dir empfohlene Gerät dürfte meine Anforderungen gut abdecken, werde mal sehen, dass ich morgen zu Conrad komme.

Gruß und Dank,

Sebastian

Wenn du durchgangsprüfung machen willst, nimm eine, das mit einer )volt_blockbatterie ausgestattet ist, 1,5-Volt sind zu niedrig von der Spannung her und 12Volt-Zellen (Typ 23A oder 27A) bringen nicht genug Strom.