Multimeter, Handy ladet nicht an USB kabel

Hallo,

heute ist meine Dockstation für das S3 gekommen, ein China produkt. Ich hab das Handy eingelegt und stellte sehr schnell fest das das gute Teil mein Handy nicht lädt.

Aufgeschraubt, Multimeter ran Plus - Minus gemesse n was da so raus kommt, ergebniss 4,3V das ist zu wenig oder. Die Docks.ist mit USB an PC angeschlossen. Schlies ich das normale Ladekabel an die Staion an hab ich mehr saft.

Ampere bin ich glaub ein wenig zu dumm zu messen ich hab auf + und - gehalten den regler au 2, 20m 200m überall nur ne 1 also kA

Vielleicht kann mir jemand mal verraten was damit los ist.

Must du bei deinem Lieferanten nachfragen

Hallo Brandy86,
welche Ladespannung für das Handy benötigt wird kann ich so nicht sagen. Vermutlich werden das so um 5 Volt sein.
Das mit dem Multimeter war schon sehr gut.
Ich würde die Polung überprüfen, d. h. erst die alte Ladestation messen (rotes Kabel auf Plus, schwarz auf Minus) u. dann muß die Anzeige normal kommen (ohne Minus vor dem Zahlenwert). Nun das Gleiche bei der neuen Station machen. Sollte hier ein „Minus -“ vor dem Zahlenwert stehen, ist die Polung falsch.
Den Strom kann man messen in dem man das Amperemeter z.B.in die Zuleitung des „Pluspols“ schaltet, d.h. das + Kabel auftrennen und das Amperemeter polungsrichtig dazwischen schalten.
Ist aber in dem geschilderten Fall nicht notwendig und schlecht möglich.
Hoffe die Beschreibung hilft weiter.

Hallo:
Tut mir leid mit Handy´s hab ich keinen Ahnung.Die Ladetätigkeit bei einen Handy verstehe ich überhaupt nicht.
Mfg Kurt

Hallo,
Handy´s werden üblicherweise mit 5 V Gleichstrom (DC) versorgt.
Möglicherweise ist Deine Messung (4,3 V) eine Fehlmessung, die auf ein geringwertiges Voltmeter zurückzuführen sein kann.
Wenn Du den Strom messen willst, ist z.Bsp. das Zuführungskabel zum Handy aufzutrennen. Nur eine Ader des zweiadrigen Kabels auftrennen!
In diese Ader ist nun das Amperemeter einzuschalten.
Amperemeter auf Meßbereich 500 mA stellen.
Sollte das Instrument ein Zeigerinstrument sein, kann es einen Linksausschlag geben. Dann einfach die Anschlußleitungen des Amperemeters vertauschen.
Der gemessene Ladestrom sollte im Bereich (gechätzt) 100-400 mA liegen.
Viel Erfolg bei Deinen Forschungen!

Hallo,

um es gleich vorweg zu nehmen, Strom misst man „in Reihe“ zum Verbraucher. Das bedeutet, dass man den Stromkreis auftrennen muss und dort zwischen Stromquelle und Verbraucher sein Amperemeter anschließt, sodass der Strom durch das Messgerät zum Verbraucher fließt. Zuerst stellt man dann -besonders bei unbekannter Stromstärke- auf die größte Stromstärke und dann immer einen Bereich niedriger, bis man den Strom gut ablesen kann.

Die von Dir angegebene Spannung von 4,3V kann mit so einem „Schätzeisen“ auch in die Irre führen, zumal Du offensichtlich nicht wirklich weißt was Du dort tust (ist nicht Beleidigend gemeint :wink: ) Es kommen noch die Widerstände der Messleitungen, Übergangswiderstände an den Kontaktflächen der Messstelle sowie Toleranzen usw. hinzu.

Häufig gab/gibt es Probleme mit Nachbauten von Ladegeräten/Schaltungen. Viele moderne Handys kommunizieren sozusagen mit den Akkus, was von vielen Geräten nicht unterstützt wird. Gelegentlich reicht es statt eines USB-Ladekabels (nur zwei Leitungen für Strom) einfach ein komplettes USB-Kabel mit den zusätzlichen Datenleitungen zu verwenden. Leider aber auch nicht immer.

In diesem Fall würde ich mich an den Verkäufer wenden. In den meisten Fällen haben die eine Lösung oder senden das Geld zurück. Mittlerweile geht das auch im Allgemeinen in deutsch.

Mehr ist zu dieser Sachlage aus der Ferne nicht zu sagen, tut mir leid.
Gruß Winnie

Hallo,

bitte Amperemeter als Durchgang nur in die Plus- oder
Minusleitung schalten und dann in den erwarteten
Amperebereich einstellen.
MfG Peter

Hallo Brandy86,
der USB-Port ist für 500mA ausgelegt. Dein Akku nimmt mehr Strom auf als der USB Port liefern kann und deshalb sinkt deine Ausgangsspannung vom Port.
Ein Netzteil welches den Portstecker nutzt produziert mehr Strom und deshalb bleibt die Spannung bei 5V.
Mit dem Multimeter kannst du so kein Strom messen indem du mit den +/- Klemmen an den USB Port gehst. Du misst dann vielleicht den Kurzschlußstrom vom Port falls dieser da nicht schon abgeschaltet hat.
Bei der Strommessung muß man das Strommessgerät in Reihe zum Verbraucher schalten und das ist so mit „Haushaltsmitteln“ nicht ganz einfach.
Manchmal haben USB-Kabel auch zwei Stecker um dann von 2 Ports den Strom zu bekommen und die können dann mehr als 500mA Strom liefern. Also besser Ladegerät benutzen. mfg NIrmer

… ergebniss 4,3V das ist zu wenig oder. Die
Docks.ist mit USB an PC angeschlossen. Schlies ich das normale
Ladekabel an die Staion an hab ich mehr saft.

Ampere bin ich glaub ein wenig zu dumm zu messen ich hab auf +
und - gehalten den regler au 2, 20m 200m überall nur ne 1 also
kA
Vielleicht kann mir jemand mal verraten was damit los ist.

Hallo,

eine Ferndiagnose ist in diesem Fall etwas schwierig.

  1. Ich habe keine Ahnung, was das S3 an Ladespannung benötigt - ich meine aber, dass 4,3V schon ausreichen könnten
  2. Überprüfe mal die Sicherung im Messgerät - ist mir auch schon passiert, dass die kaputt war und ich nichts messen konnte. Problem: Aus dem USB-Port kommen mehr als 500mA raus - wenn Dein Messgerät das nicht vertragen kann (z.B. falscher Anschluß am Messgerät), ist meistens die interne Sicherung durch.

Mein Tipp den Strom zu messen: Die Spannung über einen Widerstand (ca. 15 Ohm) zwischen Plus- und Minus-Pol messen. Daraus kann man den Strom dann berechnen.

MfG
H.Venghaus

Hi…
Ja 4,3 V sind ein bischen wenig,jedoch sollte man die genauigkeit des multimeters nicht vernachlässigen…Die Genauigkeit ist bei manchen nicht so berauschend.
Falls du den strom vorher gemessen hast,könnte es sein das das du was kaputtgemacht hast,weil wenn du so gemesen hast wie beschrieben hast einen kurzschluss verursacht…
Bei der strommessung musst du das multimeter in „reihe“ zum messobjekt reinschalten.
Was die dockingstation betrifft…das kann man selbst nichts machen…da hilft nur zurückschicken…

Hallo,
also die Nennspannung für den Akku von Smartphone ist 3,7V, also die 4,3V in leerlauf ist OK. Also Strom (I) in Amper kannst du nur mit einem angeschlossenem Verbraucher messen und nicht so wie du Spannung (U) in Volt messen tust. So wie du es beschrieben hast verursachst du ein Kurzschluss und kann auch zum Beschädigung der Dockingstation, Ladegerät führen. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und deine Fragen beantworten konnte.
Gruß
Henry

Hallo Brandy,
Das mit dem Messen von Ampere, also der Stromstärke, ist so eine Sache. Bei messen von Volt kannst du einfach das Messgerät an die Pole halten und du siehst die richtigen Werte. Bei deinen Amperen musst du aber das Messgerät in den Stromkreis mit einbauen. Das bedeutet, du nimmst erst einmal deinen normalen Stromkreis von Ladestation und Handy. Nun greifst du die Verbindung an einer beliebigen Stelle ab und verbindest sie mit den wahrscheinlich gesonderten Eingängen deines Multimeters. Jetzt müsstest du Werte ablesen können.
Wenn nichts hilft kannst du dein normales Ladekabel an die Dockingstation anbasteln; einfach vom USB die entsprechenden Kabel abschneiden.
Ich hoffe das hilft dir fürs Erste,
Philipp

Hallo,
zum Laden des Handys muss schon mehr als 4,3Volt aus der Dockingstation herauskommen. Um den Strom zu messen, müsste der Ladestromkreis aufgetrennt werden - das ist für Laien nicht ganz so leicht. Bei 4,3Volt fließt aber kein Ladestrom! Ich vermute: die Dockingstation ist defekt.
Gruß GEK

Hallo Brandy86
kann Dir hierbei leider nicht weiterhelfen.
mfG
Michael Thurn

Hallo Brandy,

eine Ampere-Messung macht nur Sinn, wenn Handy und Messgerät in Reihe geschaltet sind, also:
Pluspol—(+)Handy(-)—rot—Messgerät—schwarz—Minuspol

VG Biologe55

Hallo!

Zuerst prüfe bitte ab, ob die Dockingstation überhaupt dein S3 laden soll.
Dann prüfe, ob die USB-Schnittstelle genügend Strom zur Verfügung stellt. (Im Normalfall 0,5 bis 2 A!) sollte zum Laden reichen.
Eventuell das S3 ausschalten zum Laden!
Möglicherweise ist die Station aber im A…!
Das kann ich von fern aber nicht sagen.

Viel Erfolg aber weiterhin.