Multimeter mit Leistungsmessung

Hi allseits,

ich möchte die Wirkleistungsaufnahme von Verbrauchern mit Schaltnetzteilen (PCs und Unterhaltungselektronik) halbwegs zuverlässig messen können.

Dass es „Energiemessgeräte“ gibt von denen einige was taugen ist mir bekannt, aber bei mir steht sowieso ein neues Multimeter an, also warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Seltsamer Weise ist die Auswahl an Messgeräten mit Leistungsmessung nicht gerade üppig, konkret habe ich nur eins gefunden, das Voltcraft VC870. Hier das Datenblatt:

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100…

Was meint ihr, kann ich meine Messaufgabe damit lösen, oder werde ich Mist messen?

Thx

Armin

Hallo Armin,

Seltsamer Weise ist die Auswahl an Messgeräten mit
Leistungsmessung nicht gerade üppig, konkret habe ich nur eins
gefunden, das Voltcraft VC870. Hier das Datenblatt:

Für eine Leistungsmessung braucht man zwei Messkanäle (Strom und Spannung).
Also 2 DVM in einem Gerät.

Alles Andere eines typischen Multimeters kann man mit einem Kanal messen!

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100…

Was meint ihr, kann ich meine Messaufgabe damit lösen, oder
werde ich Mist messen?

Zumindest habe ich das Stichwort True RMS gefunden!
Das Gerät kann also auch nicht sinusförmige Ströme/Spannungen richtig messen.

Einfache Messgeräte messen den Spitzenwert der Wechselspannung und nehmen dann an, dass der Verlauf Sinusförmig ist um den Effektifwert zu ermitteln (Der Faktor ist dann fest SQRT(2) ).

MfG Peter(TOO)

Hallo,
ich denke das du da wohl tatsächlich vernünftige Werte herausbekommst.

Allerdings ist zu beachten das du keine kleinen Werte misst.
Toleranz ist 2,6% - früher habe ich gelernt , das sich die Toleranz auf den Endwert des jeweiligen Messbereiches (hier 2500W) bezieht - upps; DAS wären dann 65 W, was ich mir wiederrum kaum vorstellen kann, denn dann wäre eine Messung wertlos…
Vielleicht hilft hier noch jemand mit Aufklärung, worauf sich nun die 2,6% beziehen…

Jörg

Hallo!

Toleranzangaben :

Bei Analogen(Zeiger) Messgeräten ist es tatsächlich Prozent vom Meßbereichsendwert.
Deshalb ja die Empfehlung, Meßbereich so wählen, dass es möglichst hohen Ausschlag gibt.
Dann wird der absolute Fehler kleiner.

Dig. Messgeräte, Prozentangabe auf den Meßbereich und eine Zusatzangabe in Digit, also z. B.
+/- 1 Digit.

Dann hat man z.B. im Voltbereich DC eine Angabe von 0,8 % , +/- 1 Dig.

Bei Anzeige 10 V kann der Messwert also zw. 9,93 V und 10,09 V liegen.

MfG
duck313

Hm, dann hätte Jörg völlig recht. Laut technischen Daten

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100…

Seite 33 gibt es für die Leistungsmessung nur einem Messbereich: 2500W, ±2,6%.

Für die Messung die ich grad benötigt hätte wäre ein Messbereich von sagen wir mal bis 50W intressant gewesen, aber den gibt es wohl nicht.

5,2% von 2500 wären 130W Messabeweichung, von den 14 Digits die noch drauf kämen mal gar nicht zu reden.

Wenn ich keinen Denkfehler begangen habe, istd as Messgerät nur dafür geeignet, Großverbraucher zu messen, aber kein Kleinzeug wie PCs oder Fernseher, deren Leisutngsaufnahme im Betrieb irgendwo im niedrigen dreistelligen Bereich liegt, und im Standby bei nur einigen Watt - hoffentlich.

Ist das Deiner Meinung nach richtig? Wenn ja, und wenn niemand widerspricht hat das Forum mir gerade 200 Euro Fehlinvestition gespart :smile:

Gruss Armin

Überrachende Wendung …
Hi,

ich konnte es nicht glauben, und habe den Hersteller (Uni-T) in China aufgestöbert und angeschrieben, und zu meinem Erstaunen bekam ich Antwort!

  • Die Messgenauigkeitsangabe bei diesem Gerät ist bezogen auf den Messwert , und nicht auf den Messbereichsendwert.

Mal sehen, ob ich das Denkrätsel hinbekomme (bitte um Gegenprobe - ich bin als Maschinenbauer mit elektrischen Definitionen nicht immer ganz sattelfest):

Ich habe angenommen ein Gerät mit 10,00W Wirkleistungsaufnahme. Das Messgerät kann laut Datenblatt +/- 2,6% vom Messwert ungenau messen, das sind +/- 0,26W, also 9,74 und 10,26 W. Dazu kommen noch +13 Digits. 1 Digit (Auflösung der letzten Stelle) ist in dem Messbereich 2500W laut Datenblatt gleich 0,1W, *13 = 1,3W. auf die 9,74 als unterstem Wert hat das keinen Einfluss, aber der oberste Wert verändert sich auf 10,26 + 1,30 = 11,56W.

Das schaut nun nicht mehr so berauschend aus wie 10,26, statt 10,00, ist aber im Rahmen.

Habe ich das Denkrätsel soweit richtig gelöst?

Armin.

Hallo,
also ich kann nun keinen Denkfehler entdecken,
und wie schon geschrieben…alles andere wäre ja auch völlig wertlos…
…achja, danke für die Lösung dieses „Rätsels“ :wink:

Gruß von Jörg…

Das schaut nun nicht mehr so berauschend aus wie 10,26, statt
10,00, ist aber im Rahmen.

passt. aber du hast die aufgabenstellung vergessen:

Wirkleistungsaufnahme von Verbrauchern mit Schaltnetzteilen (PCs und
Unterhaltungselektronik)

und damit fällt das messen mit diesem gerät wohl doch flach. interessant ist doch grad die leistungsaufnahme im standby. und die bekommt das multimeter wegen des dann doch erheblich verbogenen sinus beim strom und / oder der eventuellen taktung vermutlich nicht wirklich gut hin. vielleicht mal mit oszilloskop und strom-mess-widerstand kontrollieren?

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100…

Was meint ihr, kann ich meine Messaufgabe damit lösen, oder
werde ich Mist messen?

Beim AC-Strommessbereich steht, dass TRUE-RMS nur bei einem Crest-Faktor von bis zu 3 gilt, zudem nur im Messbereich von 10% bis 100%.

Da das Teil ja nun auf Grundlage der Strommessung die Leistung ermitteln muss, kann die Leistungsmessung (bei der nix zum Crest-Faktor steht oder zum Bereich, wo das Teil True-RMS kann) eigentlich nicht genauer sein.

Bei Schaltnetzteilen dürfte der Crest-Faktor aber gerne auch größer 3 sein.
Bei einem reinen Sinus liegt der ja schon bei 1,41…

Hi …

danke für die Hinweise!

Ich habe mich inzwischen entschlossen, mir im Moment (noch?) kein Multimeter zuzulegen, statt dessen fahre ich wohl besser mit einem der kleinen Energiemessgeräte. Diese wurden von Stiftung Warentest für genau meinen Einsatzzweck getestet und für ziemlich genau befunden.

Danke Dir für Deine Mühe, Du hast offenbar das Datenblatt durchgesehen, angesichts des kreativen Holländisch-Deutsch Seitenwechsels des Dokuments verdient schon das allein ein Extralob :smile:

Gruss Armin