Multiplikations rätsel

Die Ziffern a, b, c, d, e, f können aus den folgenden einfachen Multiplikation abgeleitet werden, in dem jeder der Buchstaben a bis f eine eindeutige Ziffer zugeteilt wird, jedoch nicht die Zahlen 0, 2 und 3 da diese bereits vorhanden sind.

c c c 3

* a c f
___________
f f b f

c c c 3 0

  • a a f 2 0 0
    _____________

a b c d e f

Hier Blicke ich im moment noch nicht durch.

Sorry, die Aufgabe verstehe ich auch nicht

ccc30
aaf200
______
abcdef => f=0 und e=3???

Wenn ich es Richtig Verstehe, dann sollen für a-f einstellige Zahlen gefunden werden. Aber die Zahlen 0, 2 und 3 sind es nicht, da diese bereits in der „Formel“ vorkommen.

Lars

Der genannte Additionsblock führt jedoch unweigerlich dazu, das 0 + 0 = f und 3 + 0 = e ist?!?

Moin.

Solche Rätsel rollst du am Besten von hinten auf.
Bei der ersten Multiplikation rechnet man 3*f und es kommt eine Zahl raus, die wiederum als letzte Ziffer ein f hat. Jetzt gehst du die Möglichkeiten durch:

f | Ergebnis

1 | 3
4 | 12
5 | 15
6 | 18
7 | 21
8 | 24
9 | 27

Also kann f nur eine 5 sein.
So gehst du weiter, ab und an ist es vermutlich sinnvoll, zwischen beiden Rechnungen hin- und her zu springen.

Ich nehme mal an, dass in der zweiten Gleichung statt einem + ebenfalls ein * stehen sollte? :wink:

mfG

Hallo Hendrick,
leider nein, im Original Steht in der zweiten Gleichung ein + wie oben angegeben.

Lars

c c c 3

* a c f
___________
f f b f

Eine 4stellige Zahl * eine 3stellige Zahl kann keine 4 stellige Zahl ergeben.

Die Aufgabe ist so nicht lösbar.

Genau das ist mein Problem.
Hier mal der Link zum Original Rätsel:

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp…

Lars

Safrael hat Recht, das Ergebnis müsste in diesem Fall 6 oder 7 Stellen haben.
Also entweder hast du dich beim eintippen ziemlich vertan oder die Aufgabe ist Mist :wink:

Hallo,

alles verraten werde ich nicht, dafür sieht dies zu viel wie eine Hausaufgabe aus… Aber Tipps geben, kann ich natürlich.

Fange am besten mal oben an und tue so, als ob du diese Multiplikation lösen möchtest.
Dafür würdest du erst die 3 mit „f“ multiplizieren. Wenn das Ergebnis kleiner als 10 ist, würdest du das an Stelle der meist rechte „f“ unter dem ersten Strich schreiben. Wenn größer als 10, würdest du dan die Zehnerstelle beim nächsten Schritt betrachten, aber das ist hier noch nicht relevant.
Also: 3 mal f soll (f + ev. noch eine Zehnerstelle) ergeben. Was kann f dann sein? 0,2 und 3 müssen nicht betrachtet werden, so steht es in der Aufgabe
f = 1 -> nein, denn 3 * 1 = 3 und 3 ist nicht f
f = 4 -> nein, denn 3 * 4 = 12 und 2 (letzte Ziffer von 12) ist nicht f
f = 5 -> ja! denn 3 * 5 = 15 und 5 ist f
… (und dann das gleich für 6,7,8,9)
—> hieraus sieht man, dass nur f = 5 möglich ist.

ersetze dann überall f durch 1. Damit können auch die andere Buchstaben nicht mehr 1 sein.

Und dann so weiter für die weitere Schritte: immer versuchen etwas auszurechnen, und zu gucken welche Werte zu welche Buchstaben passen können. Tipp: statt weiter die erste Zeile unter dem Strich zu machen, kannst du auch die zweite Zeile (ccc30) versuchen zu rekonstruieren.

Viel spaß, für weitere Fragen, kannst du zurück antworten,

Liesbet

Hallo Odin!
Kann es sein, dass du da was falsch abgeschrieben hast? Du sprichst von Multiplikation, heißt das, das Plus in der 2. Aufgabe sollte auch ein Mal sein?

Im Primzip ist der Lösungsweg nicht so schwierig, man muss halt Schritt für Schritt vorgehen. Beim schriftlichen Multiplizieren fängst du ja mit den letzten Ziffern an. 3*f muss eine Zahl ergeben, deren letzte Stelle wieder f ist. Das ginge für 5, weil 3*5=15. Ansonsten geht es für keine Ziffer. Also kannst du schon mal alle f durch 5 ersetzen.

ccc3 * ac5 = 55b5

ccc30 + (*?) aa5200 = abcde5 (auch hier denke ich musst du was falsch abgeschrieben haben, oder ich hab die Aufgabe falsch verstanden, weil egal ob 0+0 oder 0*0 (jeweils die letzten Stellen der Aufgabe), f müsste 0 sein und darf es ja laut Aufgabenstellung nicht…

Hallo Odin,

CCC3xACF :

FxCCC3=FFBF da FxC=F muß C=1 sein, da Fx3=(B)F muß F=5 sein, Fx3=15 und damit B=6.

CxCCC3: erklärt sich von selbst, 1x1.113

AxCCC3: für A kommt nur 4 in Frage 3x4=12.

jetzt habe ich FxCCC3=5.565 + C0xCCC3=11.130 + A00xCCC3=445.200 ergibt 461.895
also ist D=8 und E=9
alles klar?

Gruß Dieter