Vielen Dank, ich habe die Lösung gefunden.
Hallo Sam,
bevor ich den Thread eröffnet hatte, hatte ich natürlich auch schon mal den LAME-MT-Encoder entdeckt. Aber bereits bei den Vorüberlegungen verworfen.
Nach Deiner Antwort habe ich mich noch mal damit auseinandergesetzt und die Lösung beim Googlen wg. LAME-MT gefunden.
Ironischerweise hatte ich mir die Antwort schon selbst gegeben, dann den Wald aber vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Die ausführlichere Befassung hat zu folgendem Schluss geführt:
LAME-MT ist noch ungeeigneter wie ich dachte und foobar und ähnliche Programme sind die Lösung.
Und damit die anderen auch was davon haben: Hier die Analyse.
-
In der Voranalyse hatte ich schon LAME-MT nicht viel zugetraut. Dann gerade die Masse an Leuten, die den Original-LAME einsetzen, hat dazu geführt, dass er stabiler, besser und qualitativer geworden ist. Von daher ist IMHO anzunehmen, dass eine Nebenentwicklung wie LAME-MT hier in allen Belangen hinterher liegen muss. Und dass das angebotene Release schon dreieinhalb Jahre alt ist, dürfte dies bestätigen.
-
LAME-MT ist lahm.
Dann habe ich Messergebnisse mit meinem Prozessor gelesen. Und mit 6 Kernen steigert es die Geschwindigkeit um gerade mal 50%. Wenn man dann noch bedenkt, dass auf einer Single-CPU der Original-LAME ohne die MT-Teile mit Sicherheit schneller ist als die Spezialversion lohnt sich das kaum.
-
LAME-MT verschenkt Qualität
Gerade bei der Art meiner Stücken, die ich in CBR encodiert, verliere ich Qualität, weil LAME-MT die Frames einzeln behandelt und das Byte-Reservoir nicht zum Ausgleich nutzen kann.
-
Mit meinem Einsatzgebiet von vielen, etwas ähnlich langen Teilen, die ich in CBR encodiere, habe ich eine viel bessere Alternative, in dem ich immer sechs Stücke parallel encodiere. Damit dürfte sich der Durchsatz nicht nur um 50% sondern um rund 500% steigern lassen, ohne dass ich Qualitätseinbußen habe.
Lösungsidee:
Programme wie foobar oder EAC können, zumindest beim externen Aufruf von Encodern mehrere Subprozesse starten. Ich muss nur noch herauskriegen, wie ich die internen Codecs durch externe ersetze und das Ganze konfiguriere.
Offenkundig haben andere das schon hinbekommen und auch ich setzte es ja bei der Erzeugung von WAV-Dateien ein.
Ciao, Allesquatsch