Guten Morgen!
es sind diese zwei Einträge im Duden :
A) münden (sein / haben)
B) enden (sein / haben)
A)
Wie kann man „enden“ im Sinne von sterben im Perfekt verwenden?
Er ist geendet
Er hat geendet
Er hat sein Leben geendet
Sein Leben ist geendet
B)
münden kann man dem Duden nach in allen Bedeutungsabwandlungen sowohl mit „sein“ als auch mit „haben“ verwenden. Mit der Präposition „in“ kann man dieses Verb sowohl mit Dativ als auch mit Akkusativ einsetzen
Er ist in den Mund des Löwen gemündet
Er ist in dem Mund des Löwen gemündet
Er hat in den Mund des Löwen gemündet
Er hat in dem Mund des Löwen gemündet
Sind alle diese vier Sätze richtig?
Danke
**mün|den sw. V.; ist/hat [zu Mündung]: 1. a) in etw. hineinfließen: der Fluss mündet ins Meer; der Neckar mündet bei Mannheim in den Rhein; b) an einer bestimmten Stelle in etw. anderes übergehend enden, auslaufen: mehrere Straßen mündeten auf den/(auch:) dem Platz; der Gang mündete in eine/(auch:) einer Halle; auf dem Hügel …, dessen Ausläufer in die Stadt mündeten (Hilsenrath, Macht 47). 2. in etw. übergehen u. darin enden; auf etw. hinauslaufen; in etw. schließlich seinen Ausdruck finden: die Erörterungen schienen mir in diese/(auch:) dieser Frage zu m.; Seine bahnbrechenden Untersuchungen über kindliche Sexualität mündeten tatsächlich wieder in eine Phasentheorie (Schreiber, Krise 121); Dieser Schwindel mit Begriffen mündet in einem gigantischen Selbstbetrug (Gruhl, Planet 189).
en|den <sw. V.> [mhd. enden, ahd. enton, zu Ende]: 1. a) räumlich aufhören, nicht weiterführen: der Weg endet abrupt über einer Felswand, vor einer Grube (Gregor-Dellin, Traumbuch 59); die Röcke enden knapp unter dem Knie; b) zeitlich aufhören, zu Ende sein; zu Ende gehen, ausgehen: der Vortrag endet um 22 Uhr; der Streit endete tragisch, mit einer Prügelei; er wollte nicht, dass der Abend so ende (Härtling, Hubert 180); Die Skifreizeit muss nicht früher oder später im Krankenhaus e. (DÄ 47, 1985, 33); nicht e. wollender Beifall. 2. a) (eine Rede o. Ä.) [ab]schließen, beenden : der Redner endete mit einem Hoch auf den Jubilar; b) sein Leben beschließen, sterben > hat/(seltener:) ist: am Galgen e.; Wenn der Philosoph an die Macht kommt, endet er entweder auf dem Schafott oder als gekrönter Tyrann (R. v. Weizsäcker, Deutschland 96). 3. (Sprachw.) etw. als Auslaut, als Endung haben : dieses Wort endet auf/mit k. 4. (geh.) beenden, zu Ende bringen : in einem Wutanfall, den sie … alsbald durch Beherrschung endete (A. Zweig, Grischa 270).