Muschel- und Krabbenschalen einführen? Griechenland > DE

Hey Leute, wir sind z.Z. auf Kos in Griechenland.
Meine Freundin hat n paar Muschelschalen gefunden und ich die abgestoßene Schale einer krabbe (4cm Länge).
Kann man die Bedenken los einführen, beim Zoll melden in DE oder lieber gleich lieber daheim lassen?
Meine Schwester macht mich Grad Weng verrückt :see_no_evil:

Hi,

generell gilt: Für mediterrane Krabbenarten gibt es keine Probleme. Es gibt aber einige wenige mediterrane (marine) Mulluskenschalen (= Muscheln und Schnecken), die dem Artenschutzabkommen (→ Cites) unterliegen, und daher ohne spezielle vorherige Genehmigung die Grenze nicht überschreiten dürfen. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um eigene Funde oder um Käufe handelt. Es gibt aber selbst bei geschützen Arten dieser Tierklasse (insbesondere „Teile toter Tiere“) Ausnahmen „zum persönlichen Gebrauch - bis zu 3 Stück im Handgepäck“. Bei ein paar Stücken Strandfund gibt es keine Probleme. Mit Krabbenschalen sowieso nicht. Unterliegen nicht dem Schutz, zumal die ja eh vom lebenden Tier selbst abgestoßen wurden.

Da es sich vermutlich bei euch um Strandfunde handelt, dürften solche geschützten Arten kaum dabei sein. Die geschützten Arten finden sich kaum am Strand, selten mal nach einer Sturmflut.

Schick mal Fotos! Falls das nicht möglich ist: Zeigt sie beim Abflug bei einer Zollkontrolle ungefragt vor, sagt daß es Strandfunde sind und ihr keine Ahnung habt, ob sie exportiert werden dürfen. Sie werden bestenfalls einbehalten.

Gruß
Metapher

Hab Mal ne Haarklammer daneben gelegt, so als Referenz :sweat_smile:
Bei der Krabbenschale dachte ich mir halt genau dasselbe und die würde sich Klasse in der zukünftigen „Urlaubsvitrine“ machen (ja, Geschmackssache :sweat_smile:)

Das Gebilde neben der Haarnadel kann ich nicht identifizieren. Zu unscharf. Sieht wie eine ausgetrocknete Landschnecke aus. Die trocknen aber nicht aus, sondern vergammeln. Kann ich also nichts zu sagen.

Untere Reihe: Das Gebilde mit den drei Röhren. Das sind die Schalen von Röhrenwürmern. Also keine Mollusken (= weder Muschel noch Schnecke). Über deren Artenschutz weiß ich nichts.

Zweite Reihe von oben. Zweite von rechts, die graue: Ist eine Gibbula-Art (Schnecke). Es gibt nur eine Art, Gibbula nivosa, die im Mittelmeerraum geschützt ist (in Deutschland nicht). Deren Schalenmusterung sieht zwar (für den Profi) ganz anders aus, aber ein Zollbeamter (meist in dieser Hinsicht Laien) könnte sie verwechseln. Diese und die erste von links, selbe Reihe, sind übrigens Schnecken, alles andere sind Muscheln, bzw. Muschelbruch.

Es ist jedenfalls nichts Artgeschütztes dabei.

Aber: In manchen Mittelmeerländern gilt, daß man überhaupt gar nichts vom Strand mitnehmen darf, ganz unabhängig vom Artenschutz. In Italien darf man z.B. nichtmal ein wenig Strandsand mitnehmen. Wie es damit in Griechenland aussieht, weiß ich nicht. Es heißt, daß man da nicht so pingelig ist in dieser Hinsicht.

Also Empfehlung, wie gesagt: Wickelt die Sachen in ein Papiertaschentuch (damit es privatim aussieht) und zeigt es beim Zoll ungefragt vor. Auch beim deutschen später. Kann nichts passieren. Wird bestenfalls einbehalten und basta.

Schönen Resturlaub
Metapher

1 Like

ach so, noch vergessen: Ganz unten rechts das Wesen kann ich auch wegen der Unschärfe nicht identifizieren. Sieht wie eine kleine Monokoralle aus. Wenn das so ist, würde sie jedenfalls - leider - einbehalten.