Muschelausfuhr trotz Verbot

Hi, also ich hätte da mal eine Frage:
Wenn man im Urlaub (Bonaire,Niederländische Antillen) ein paar Muscheln mitnehmen möchte, obwohl das verboten ist, und diese im Koffer versteckt, was kann einem da passieren.
Dass die Muscheln abgenommen werden und man evtl. eine Geldstrafe bezahlen muss ist noch naheliegend.
Hat da einer von Euch Erfahrung? Können einem bei sowas andere Konsequenzen drohen?
Weiß einer wo genau da kontrolliert wird (Ausreise aus dem Land, Einreise nach Deutschland)?
Weiß jemand, wie kontroliert wird (Stichproben, jeder Koffer)?

Mir ist bewusst, dass die Verbote der Ausfuhrten wegen Umweltschutzmaßnahmen verhängt werden, bitte dazu nichts…
Gruß Flo

kommt drauf an… ich erinnere mich an einen Fall wo ein Tourist in der Türkei im Knast gelandet ist, weil er einen angeblich historischen Stein ausser Landes bringen wollte.

Wenn man im Urlaub ( Bonaire,Niederländische Antillen ) ein paar Muscheln
mitnehmen möchte, obwohl das verboten ist, und diese im Koffer versteckt,
was kann einem da passieren.

kommt drauf an… ich erinnere mich an einen Fall wo ein
Tourist in der Türkei im Knast gelandet ist, weil er einen
angeblich historischen Stein ausser Landes bringen wollte.

und? fällt dir was auf?
ich mein - es sollen auch schon leute in China hinter Gittern gelandet sein, weil sie Fotos gemacht haben… was hat das mit der Frage von Flo zu tun!?

Ebensowenig haben internationale verbote aufgrund der Roten Liste für aussterbende arten etwas mit nationalen Verboten zum Kulturgüterschutz zu tun, in der türkei kann man sogar wenn man auf einer Archäologischen Gegend eine Stein nur aufhebt und wieder fallen lasst (und damit die Befundsituation verändert, nur so für Archäologische Laien) inhaftiert werden.

Bei Tieren oder Pflanzen köönen die Zollbehörden beider Länder (Ein und ausreise)kontrollieren, ganz nach Belieben, jeden Koffer, nervöse kofferbesitzer, kleine koffer große koffer, rote koffer etc.
und ja notfalls kann man auch inhaftiert werden.
Ausserdem ist die rote Liste nicht ohne Grund erstellt, und daher sollte man sich eben informieren, welche Arten unter Schutz stehen und welche arten mitgenommen werden können. Dabei würde ich der Reiseleitung eher vertrauen, als dem Strassenhändler.
Gruß Susanne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]