MuSchRiV - chronisch schädigende Gefahrstoffe

Hallo liebe www-ler,

im Paragraph 5, Absatz 1 der MuSchRiV heißt es:

§ 5 Besondere Beschäftigungsbeschränkungen
(1) Nicht beschäftigt werden dürfen

  1. werdende oder stillende Mütter mit sehr giftigen, giftigen,
    gesundheitsschädlichen oder in sonstiger Weise
    den Menschen chronisch schädigenden Gefahrstoffen, wenn der
    Grenzwert überschritten wird;

Meine Frage dazu: Was ist unter „chronisch schädigen Stoffen“ zu verstehen?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Tina

Hallo,

Meine Frage dazu: Was ist unter „chronisch schädigen Stoffen“
zu verstehen?

Die Toxikologen unterscheiden ganz grob zwischen akut wirkenden und chronisch wirkenden Stoffen. Es gibt auch noch andere Unterscheidungen, aber ich konzentriere mich hier auf akut und chronisch:

Akute Wirkungen merkt man sehr schnell (innerhalb von Minuten, Stunden oder Tagen). Denk mal an Koffein: Eine Tasse Kaffee und du bist wach. Das wäre eine akute (=schnelle) Wirkung des Koffeins. in dem Fall reversibel, da Koffein auch wieder abgebaut wird.

Chronische Wirkungen treten dagegen entweder erst sehr spät nach Kontakt mit einem Stoff auf (Monate, Jahre), und/oder die Wirkung hält sehr lange an. Als Beispiel fallen mir Asbestfasern ein, die einmal eingeatmet lange Jahre später zur Asbestose führen können.

Für werdende Mütter ganz besonders gefährlich sind Stoffe, die durch die Planzenta in den Fötus gelangen und dort langfristigen (chronischen) Schaden anrichten. Viele davon sind z.B. in Zigarettenrauch enthalten, wovor aber leider keine Arbeitsplatzgrenzwerte schützen, wenn die Mama privat raucht.

LG Barbara

Hi Barbara,

danke für deine Antwort.

Grundsätzlich war mir der Unterschied zwischen akut toxisch und chronisch schädigend schon klar. Ich glaube ich habe mich auch etwas dusselig ausgedrückt.
Mir geht es darum, dass eine Liste erstellt werden soll in der CMR-Stoffe, giftige Stoffe und ebend auch chronisch schädigende Stoffe aufgelistet werden sollen.
Nun war halt die Frage, an welchem H-Phrase die chronisch schädigende Stoffe erkannt werden können oder woran genau im SDB erkannt werden kann, dass sich um einen Stoff dieser Definition handelt. Sind das z.B. all diese die als „gesundheitsschädlich beim…“ beschrieben werden? Hast du eine Idee?
Es halt schwierig zuzuordnen weil das Mutterschutzgesetz und die MuSchRiV wieder andere Begrifflichkeiten verwenden als die Chemikalienverordnung.
…oder nur ich stell mich da doof an, mag auch sein! :o)

Danke,

Tina

Hallo,

können wir uns am Wochenende oder Anfang nächster Woche kurzschließen? Ich komme aus dem Chemikalienrecht, wenn ich auch nicht explizit mitten drin stecke in der Toxikologie. Aber ich denke, ich kann weiterhelfen. Zumindest weiß ich, wonach ich fragen sollte und wo ich suchen muss.

Ich klappe für heute zu, aber ich denke morgen im Verlauf des Tages über deine Frage nach und melde mich ggf. direkt bei dir für weitere Nachfragen. Sofern nicht jemand vorbeikommt, der direkt die geforderten Antworten geben kann.

Bis morgen dann!?

Barbara

1 Like

Sehr gerne, danke schön!!!

Dann einen schönen Abend und bis dann!

Viele Grüße,
Tina