Hallo,
Meine Frage dazu: Was ist unter „chronisch schädigen Stoffen“
zu verstehen?
Die Toxikologen unterscheiden ganz grob zwischen akut wirkenden und chronisch wirkenden Stoffen. Es gibt auch noch andere Unterscheidungen, aber ich konzentriere mich hier auf akut und chronisch:
Akute Wirkungen merkt man sehr schnell (innerhalb von Minuten, Stunden oder Tagen). Denk mal an Koffein: Eine Tasse Kaffee und du bist wach. Das wäre eine akute (=schnelle) Wirkung des Koffeins. in dem Fall reversibel, da Koffein auch wieder abgebaut wird.
Chronische Wirkungen treten dagegen entweder erst sehr spät nach Kontakt mit einem Stoff auf (Monate, Jahre), und/oder die Wirkung hält sehr lange an. Als Beispiel fallen mir Asbestfasern ein, die einmal eingeatmet lange Jahre später zur Asbestose führen können.
Für werdende Mütter ganz besonders gefährlich sind Stoffe, die durch die Planzenta in den Fötus gelangen und dort langfristigen (chronischen) Schaden anrichten. Viele davon sind z.B. in Zigarettenrauch enthalten, wovor aber leider keine Arbeitsplatzgrenzwerte schützen, wenn die Mama privat raucht.
LG Barbara